
#IMT13 ist kein Kürzel für einen Geheimagenten, sondern das Twitter-Lesezeichen für alle Beiträge zum Internationalen Museumstag am 12. Mai 2013. Zum Museumstag gehört dieses Jahr auch eine Blogparade, an der auch das Museum Burg Posterstein teilnehmen will: IMT13 – wir machen mit! Und was das auf Burg Posterstein bedeutet, erfahren Sie hier:
Was erwartet Sie in Posterstein? – Schatzsuche, Grabung, Sonderführung
Zum Internationalen Museumstag werden auf Burg Posterstein Geschichten aus dem 19. Jahrhundert erzählt und Schätze gehoben. Während es für die Erwachsenen um 13.30 Uhr eine Sonderführung zu unserem Forschungsgebiet “Zwischen Metternich und Tallyrand: Der Musenhof der Herzogin von Kurland im Schloss zu Löbichau” und um 15 Uhr zum

Musenhof-Besuch des Dichters Jean Paul eine Lesung mit dem Grafiker, Bildhauer und Autor Peter Schönhoff geben wird, sollen sich die Kinder nicht langweilen. Stattdessen gehen kleine Ritter und Burgfräuleins auf Schatzsuche mit den Burggespenstern Posti und Stein, die mit den Kindern von den Kellergewölben bis zum Turmstübchen die ganze Burg nach dem gestohlenen Schatz der Postersteiner Burgherren durchkämmen (ab 15 Uhr, parallel zur Lesung). Oder sie nehmen an archäologischen Ausgrabungen teil und fertigen Steinzeitkunst und -schmuck (ab 11 Uhr).
Vergangenheit erinnern; Zukunft gestalten? – Online und offline

Nicht nur mit unserem Programm zum Internationalen Museumstag wollen wir “die ganze Familie” erreichen. Um an die Zukunft erinnern zu können, müssen Museen entstaubt werden und schrittweise mit der Zeit gehen. Deshalb lesen Sie hier einen Beitrag zu einer Blogparade. Deshalb können Sie uns auf Facebook und Twitter folgen, unseren Blog lesen und unser Kinderbuch “Ein Fall für Posti und Stein” Ihrem 7jährigen Sohn mit Ritter-Faible auch als E-Book herunterladen. Vernetzung – mit Besuchern und anderen Museen – wird zunehmend digital stattfinden. Kommen die digitalen Freunde dann auch einmal analog ins Museum, wollen wir mit Vorträgen, Führungen und spielerischer Geschichtsvermittlung zu echter “offline” Interaktion einladen.
Wie passt der Musenhof zur Ritterburg?

Das Museum Burg Posterstein gibt in seinen Dauerausstellungen Einblicke in die regionale Geschichte. Schwerpunkte bilden einmal die Kulturgeschichte des Altenburger Landes (von Altenburger Bauern, bedeutenden Burgherren und Pionieren der Industrialisierung bis hin zu Wismut und Uranbergbau); und außerdem das Geschehen um den Musenhof der Herzogin von Kurland, zu dem das Museum bereits seit Anfang der 1990er Jahre intensive Forschung betreibt. Die Herzogin Anna Dorothea von Kurland besaß in der Nähe von Posterstein zwei Schlösser (Löbichau und Tannenfeld), wo sie einen viel beachteten kulturellen Salon betrieb. Für einen Wimpernschlag der Geschichte war Löbichau ein Zentrum zwischen Berlin, Paris, Karlsberg und Wien. Bedeutende Löbichauer Gäste waren Zar Alexander I.; die Schriftsteller Johann Wolfgang von Goethe, Jean Paul (dem seit 21. März anlässlich seines 250. Geburtstags eine Litfaßsäule vor der Burg gewidmet ist) und Elisa von der Recke; der Verleger Friedrich Arnold Brockhaus, der Strafrechtler Paul Anselm Feuerbach, der Freiheitskämpfer Theodor Körner u. a.
Gebackener Katzendreck
Zum Internationalen Museumstag lässt Peter Schönhoff die Löbichauer Gäste und natürlich ihre Gastgeber mit der Lesung seiner Novelle “Gebackener Katzendreck” anschaulich wieder auferstehen. Das Museum Burg Posterstein hat zusammen mit dem Autor das Buch “Löbichauer Sommer” zum 250. Geburtstag des Dichters Jean Paul neu aufgelegt.
Zum Weiterlesen:
Programm des Internationalen Museumstag 2013
Weitere Beiträge zur Blogparade “IMT2013 – Wir machen mit”

“Löbichauer Sommer: Impressionen aus dem Musenhof der Herzogin von Kurland. Jean Paul in Löbichau.”
32 Seiten s/w, Museum Burg Posterstein, 2013
ISBN 978-3-86104-091-0
(8,00 Euro)
(Marlene Hofmann / Museum Burg Posterstein)
Liebes Museum Burg Posterstein, herzlichen Dank für euren Beitrag zu unserer IMT13-Blogparade! Ihr seid die 1. 🙂 Euer Programm zum diesjährigen Internationalen Museumstag ist ja wirklich umfang- und facettenreich. Uns gefällt vor allem die Schatzsuche für kleine Ritter und Burgfräuleins zusammen mit den Burggespenstern Posti und Stein…Wir sehen uns dann am 12.Mai zum #IMT13 oder virtuell schon auf Facebook oder Twitter. Unser bundesweiter Tweetup wird nun am 12.Mai sein, vielleicht könnt ihr ja da auch mit dabei sein. Nähere Informationen in Kürze.
Viele Grüße vom IMT13 Redaktionsteam
Das TweetUp wäre für uns eine Premiere! – Wir denken mal darüber nach 🙂 Vielen Dank für die Initiative zur Blog-Parade! Wir warten gespannt auf die nächsten Beiträge!
super, ja macht mit! Heute sind die Infos dazu raus: http://bit.ly/11gejiT
Danke, die PDF-“Gebrauchsanleitung” für Museen ist wirklich übersichtlich geworden! Bevor wir was endgültiges sagen, testen wir noch die Internetverbindung hinter dicken Burgmauern…
Das Museum Burg Posterstein macht’s vor und bringt’s auf den Punkt: “Vernetzung – mit Besuchern und anderen Museen – wird zunehmend digital stattfinden.” Und gleichzeitig geht es ab ins Museum! Es gibt kein Offline versus Online, wir leben in beiden Welten und genießen es.
Genau – und spannend wird es, wenn man die Online-Bekanntschaften dann auch mal offline trifft! Herzliche Grüsse aus dem Museum Burg Posterstein
Toller Post! Tolle Aktionen am Internationalen Museumstag! Und toller Einsatz von Social Media für die Kultur – bitte weiter so!
Ich bin froh, dass Ihr so transparent im Web seid und mich aus der Entfernung an Euren Aktionen teilhaben lasst. Als Besuchsziel ist Burg Posterstein schon im Hinterkopf. Bis es aber so weit ist, werde ich eifrige Leserin Eures Blogs sein! … und das Ebook “Posti und Stein” schaue ich mir noch mit kleinen Rittern genauer an!
herzlich, Tanja
Hallo Tanja! Danke für den lieben Kommentar! Wenn du wirklich mal in Posterstein vorbeikommst, dann klopf ruhig mal an die Bürotür! Herzliche Grüße