Vollmershain manor, a former moated castle, could for the first time be documented in the 12th century. In 1580, for example, the manor was owned by Otto von Weissbach. Besides the owner “with writer and horseman” (as cited in the documents), his brother Wolf von Weissbach with “praeceptor” (tutor), his wife, five children, three maidservants and two farm labourers lived there. The manor’s owners shifted quickly during the following decades. For a long period it was owned by the landlords of the neighbouring castle Posterstein.
After fires and reconstruction works the manor today is conserved as a four sided farmyard, which is typical for the region. During DDR-time the farm was used by the LPG (East Germany’s collectivised farms). After 1990 the former owners bought the farm back.
View the about 60 manors of the county of Altenburg on our google map: http://tiny.cc/o27p6.
Read more about castles and manor houses in Altenburg region in the following books, which can be bought in the museum or ordered per e-mail to info@burg-posterstein.de:
Das Rittergut Untschen befand sich im 18. Jahrhundert in Besitz des Ministers Hans Wilhelm von Thümmel, der sich u. a. durch die Gründung der Kammerleihbank, die Förderung des Straßenbaus und die allgemeine Landvermessung im Herzogtum Sachsen-Gotha und Altenburg Verdienste erworben hatte. Den Untschener Gasthof „Zum goldenen Drachen“ ließ der Thümmel im Jahr 1798 einrichten, obwohl dies im Widerspruch zum Schmöllner Recht der Bannmeile stand. Südlich der Straße lag in einem mit Hopfenanpflanzungen versehenen Garten das Brauhaus. Zum Rittergut gehörten mehrere Teiche. Schöngeist Thümmel verfolgte in Untschen zudem ein Projekt zur Scheitholzflößerei. In der Nähe des Floßteiches an der Mühle ließ er im Jahr 1796 ein „Chinesisches Badehauß“, auch als „Untschner Tempelbau“ bezeichnet, errichten.
Das im 12. Jahrhundert erstmalig erwähnte Rittergut wurde 1945 im Zuge der Bodenreform enteignet. In den Folgejahren fielen ein großes Wirtschaftsgebäude an der Nordseite (1945) sowie die Brauerei und die Ziegelei (1960er Jahre) dem Abriss zum Opfer. Das ehemalige Verwaltergebäude war noch in den 1980er ein Gasthof, ein ehemaliger Pferdestall beherbergt heute einen Laden.
Heute erinnert nichts mehr an das “Chinesische Badehaus”, das es einst in Untschen gab. (Foto: Februar 2021, Museum Burg Posterstein)
Update Februar 2021: Das Chinesische Badehaus
Ein bekanntes Element der aufklärerischen Gartenkunst waren Häuser im chinesischen Stil. 1796 ließ Thümmel das am Floßteich gelegene Zapfenhaus in Untschen nahe Nöbdenitz als „Chinesischen Badehaus“, auch „Untschener Tempelbau“ genannt, errichten. Es verfügte über ein kleines Cabinett, welches ein mit schwarzer Glanzleinwand bezogenes Sofa mit runden Armkissen, einen großen Spiegel und verschiedene Kupferstiche unter Glas beinhaltete. Bilder des Häuschens sind nicht bekannt, doch lässt eine Anzeige Thümmels im Altenburgischen Wochenblatt von 1811, in welcher er die Zerstörung der genannten Möbel vermerkt, auf die Ausstattung schließen.[1]
Noch ausführlichere Beschreibungen zum “Chinesischen Badehaus” in Untschen gibt es in unserer Thümmel-Biografie “Im Dienste der Ernestiner”:
[1] Vgl.: Altenburgisches Wochenblatt, [Nr. 6, 5. Februar 1811], S. 72f. Und: Marlene Hofmann: „In heitrer ländlicher Umgebung“- Thümmel in Nöbdenitz und Untschen; in: Im Dienste der Ernestiner. Hans Wilhelm von Thümmels Aufstieg vom Pagen zum Minister, Posterstein 2016, S. 102.
Eine interaktive Karte über die Rittergüter im Altenburger Land finden Sie hier [Hinweis: Link zu Google Maps – dort gelten die Datenschutzbedingungen von Google Maps].
Lesen Sie mehr über die Rittergüter des Altenburger Landes in unseren Publikationen, die Museum gekauft oder per Mail an info@burg-posterstein.de bestellt werden können:
In the 18th century Untschen manor was owned by the minister Hans Wilhelm von Thümmel, who made his mark in the Duchy of Saxony-Gotha-Altenburg by founding one of the first banks, developing road building as well as land surveying. In 1796 he opened the guesthouse “The Golden Dragon” in Untschen, although that was against the next bigger city Schmölln’s laws on fringe area. On the south side of the street, the manor’s brewery was placed in a hop garden. To the manor’s lands belonged a number of lakes, too. Aesthete Thümmel established a project on floating of timber in Untschen as well. Close to the floating lake and the mill he had a Chinese bath house build in 1796. It was called the “temple of Untschen”.
The about 800 year old manor was disappropriated with the land reform in 1945. During the next years a big farm building (1945) and the brewery and the brickyard (1960s) were pulled down. A former administration building served as a guest house up to the 1980s and a former horse stable today rooms a small shop.
View the about 60 manors of the county of Altenburg on our google map: http://tiny.cc/o27p6.
Read more about castles and manor houses in Altenburg region in the following books, which can be bought in the museum or ordered per e-mail to info@burg-posterstein.de:
Rittergut Nobitz, (c) Archiv Gustav Wolf, Museum Burg Posterstein
Nicht nur der Flughafen in Nobitz (http://www.leipzig-altenburg-airport.de/) kämpft ums Überleben: Auch das weitaus ältere Rittergut Nobitz ist im Laufe der letzten 65 Jahre fast vollständig verschwunden.
Die vierflügelige, ehemals mittelalterliche Wasserburganlage wurde im 12. Jahrhundert erstmals erwähnt. Durch die Bodenreform 1945 wurden die Besitzer enteignet und das Gut aufgeteilt. Noch 1946 erfolgten Zerstörungen durch die Rote Armee. 1948 begann man mit dem Abbruch der Wirtschaftsgebäude und des neuen Herrenhauses, weshalb heute nur noch wenige Reste davon erhalten sind. Vorhanden ist beispielsweise noch der Waal-Teich mit Insel und das alte Herrenhaus aus dem Jahr 1842, heute Verwaltungssitz der Gemeinde Nobitz.
Eine interaktive Karte über die Rittergüter im Altenburger Land finden Sie hier: http://tiny.cc/o27p6.
Lesen Sie mehr über die Rittergüter des Altenburger Landes in unseren Publikationen, die Museum gekauft oder per Mail an info@burg-posterstein.de bestellt werden können:
Das alte Schloss sehn wir noch heut…
Aus der Geschichte der Rittergüter im Altenburger Land (Teil II)
Not only Nobitz airport (http://www.leipzig-altenburg-airport.de/) is struggling for its bare existence: Also the by far older manor Nobitz has nearly disappeared during the last 65 years.
The former moat was mentioned for the first time in the 12th century. In succession of the land reform in 1945, the owners had their manor expropriated and the land was divided. In 1946 there still were damages through the Red Army. In 1948 the outbuildings and the new manor house were pulled down. That’s why there are so few buildings remaining today. Besides the stronghold lake with a little island, the old manor house from 1842 is still left. Today it serves as administration building for Nobitz municipality.
View the about 60 manors of the county of Altenburg on our google map: http://tiny.cc/o27p6.
Read more about castles and manor houses in Altenburg region in the following books, which can be bought in the museum or ordered per e-mail to info@burg-posterstein.de:
Two thirds of the mediaeval moated castle and church, dating back to the 12th century, still were surrounded by water in 1800. At this time there still existed a four winged access yard and a castle from 1686/87. During the centuries the castle was owned by a great many of dukes, earls and even princes. In the first half of the 19th century, Poelzig was owned by the brothers Prince Ernst and Prince Albert of Sachsen-Coburg-Gotha. The latter was married to Queen Victoria of England.
Slowly disappearing
After a few fires, the access yard and a mausoleum with a half-round altar niche were re-build. In 1936 the castle’s tower was blown up and the castle’s walls except for the still existing first floor were broken off. Only three years later the manor’s owners were expropriated because of the land reform in 1945. As a consequence of that the manor house, the access yard, the barn and the brewhouse were broken off. Today only the castle’s ruin, the gate lodge, the washhouse, the bakery and the carriage house are remaining, as well as parts of the cots for horses, cattle and sheep.
View the about 60 manors of the county of Altenburg on our google map.
Read more about castles and manor houses in Altenburg region in the following books, which can be bought in the museum or ordered per e-mail to info@burg-posterstein.de:
Die im 12. Jahrhundert erstmals erwähnte Wasserburganlage mit Kirche war um 1800 noch zu zwei Dritteln mit einem Wassergraben umschlossen. Damals gab es einen vierflügeligen Wirtschaftshof und ein Schloss von 1686/87. Das Schloss Pölzig befand sich im Laufe der Jahrhunderte in Besitz von Herzogen, Grafen und Prinzen: In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts befand sich Pölzig beispielsweise im Besitz der Brüder Prinz Ernst und Prinz Albert von Sachsen-Coburg-Gotha. Letzterer war mit Königin Victoria von England verheiratet.
Langsames Verschwinden
Nach mehreren Bränden entstanden 1895 die Wirtschaftsgebäude und ein Mausoleum mit halbrunder Altarnische neu. 1936 sprengte man den Schlossturm und riss die Schlossmauern bis auf das noch heute vorhandene Erdgeschoss ab. Nur drei Jahre später fiel auch das Erbbegräbnis dem Abbruch zum Opfer. 1945 wurde das Gut im Zuge der Bodenreform enteignet. In Folge dessen brach man das Herrenhaus, die Wirtschaftsgebäude, die Gutsscheune und das Brauhaus im Mittelpunkt des Hofes ab. Bis heute sind nur die Schlossruine, das Torhaus, das Wasch- und Backhaus und die Wagenremise sowie Teile des Pferdestalls, des Kuhstalls und des Schäfereihofes erhalten geblieben.
Eine interaktive Karte über die Rittergüter im Altenburger Land finden Sie hier (Link zu Google Maps – bitte beachten Sie, dass dann die Datenschutzbedingungen von Google Maps gelten).
Lesen Sie mehr über die Rittergüter des Altenburger Landes in unseren Publikationen, die Museum gekauft oder per Mail an info@burg-posterstein.de bestellt werden können: