↓
 

Geschichte & Geschichten

Blog des Museums Burg Posterstein

Eine Salondame und ein Ritter auf einer Picknickdecke vor Burg Posterstein
  • Start
  • Burg Posterstein
  • Podcast LeseZEIT
  • Kinderburg
  • Salon Europa
  • Landschaft nach der Wismut
  • Weihnachtskrippen
  • English
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Schlagwort-Archive: Altenbrugr Land

Hans Wilhelm von Thümmel: Der Mann unter der 1000jährigen Eiche von Nöbdenitz

Geschichte & Geschichten Veröffentlicht am 26. Mai 2014 von Museum Burg Posterstein21. Januar 2017
Unter ihrem hohlen Stamm liegt die Gruft eines Altenburger Ministers.

Unter ihrem hohlen Stamm liegt die Gruft eines Altenburger Ministers.

Die 1000jährige Eiche von Nöbdenitz ist Dank Facebook, Twitter, den Medien und dem Engagement zahlreicher Bürger innerhalb kurzer Zeit über die Grenzen des Landkreises Altenburger Land bekannt geworden. Ein Gutachten empfahl die Verstümmlung des im Umfang zwölf Meter dicken Naturdenkmals und die Menschen gerieten – zu Recht! – in Aufruhr. Eine Arbeitsgruppe soll den Baum nun retten, finanziert durch Spenden.

Der im Ort liebevoll „alte Eiche“ genannte Baum ist nicht nur eine der ältesten Stieleichen überhaupt, sie birgt in ihrem hohlen Inneren auch die Grabstätte eines Altenburger Ministers: Hans Wilhelm von Thümmel.

Der Minister Hans Wilhelm von Thümmel

Der Altenburger Minister Hans Wilhelm von Thümmel (nach Grassi).

Der Altenburger Minister Hans Wilhelm von Thümmel (nach Grassi).

Thümmel wurde 1744 als jüngster Bruder des Schriftstellers Moritz von Thümmel auf dem Rittergut Schönfeld bei Leipzig geboren. Er heiratete die Freiin von Rothkirch und Trach (1765-1839), mit der er die Kinder Ernst Julius (gest. 1838), Benjamin Alfred (1791-1828), Clementine Dorothea Friederike (gest. 1820), Charlotte Constanze (gest. 1834) und Hans Emanuel (1796-1825) hatte. Nach dem Studium in Leipzig trat Thümmel 1760 in den Gothaer Hofdienst ein. Hier wurde er Page, Kammerjunker, Kammerassessor und später Vizepräsident der Kammer in Altenburg. Seit 1805 trug er den Titel Geheimer Rat und Minister. Zwischen 1803 und 1808 übernahm er mehrere diplomatische Missionen nach Dänemark, Berlin, Königsberg, Dresden und Paris.

Als Freund des Herzogs Ernst (1745-1804) besaß er großen Einfluss bei Hofe. Verdient gemacht hat er sich durch die Gründung der Kammerleihbank, die Förderung des Straßenbaus und die allgemeine Landvermessung im Herzogtum Sachsen-Gotha und Altenburg. Der Bau des ersten Altenburger Krankenhauses wurde von Thümmel initiiert. Es galt am Ende des 18. Jahrhunderts als europäischer Musterbau.

Thümmel in Altenburg

In Altenburg ließ Hans Wilhelm von Thümmel seit 1790 auf seinem Grundstück in der Nähe des großen Teiches einen englischen Park anlegen. In seinem Haus traf sich die Altenburger „High Society“ zur “Theegesellschaft”. Häufig zu Gast waren Hofrat Pierer, Professor Messerschmidt, Bankier Reichenbach, Thümmels Schriftsteller-Bruder Moritz und Friedrich Arnold Brockhaus. Die Herzogin von Kurland weilte während ihrer Löbichauer Sommeraufenthalte oft in Altenburg bei Thümmels.

Mitglied im Dichterkreis der Herzogin von Kurland

Familie Thümmel gehörte das Rittergut Nöbdenitz, samt dem großen Teich.

Familie Thümmel gehörte das Rittergut Nöbdenitz, samt dem großen Teich.

Hans Wilhelm von Thümmel gehörte bis 1821 zum Dichterkreis der Herzogin von Kurland in Löbichau und hinterließ einige literarische Schriften. Darüber hinaus verwaltete er die wirtschaftlichen Interessen Dorothea von Kurlands in Mitteldeutschland. Aus Nöbdenitz kam er oft zu Besuch nach Löbichau und war dort ein gern gesehener Gast. Gegenbesuche der Herzogin auf seinem Gut in Nöbdenitz waren keine Seltenheit. In den Wintermonaten kehrte Familie Thümmel samt den Töchtern Clementine und Constanze in den bekannten Berliner Salons ein.

Thümmel in Nöbdenitz

„Der Mensch, welcher den richtigen von der Vernunft gebildeten Weg fortgeht, ohne sich durch Lob oder Tadel anderer stören zu lassen, ist der wahre Philosoph. Man könnte seinen Gang Gleichmut der Weisheit nennen.“

(Aphorismen aus den Erfahrungen eines SiebenundSiebzigjährigen von Hans von Thümmel, geh. Rath und Minister, Zweite vermehrte Auflage. Mit dem Portrait des Herrn Verfassers. Altenburg 1821)

Skizze von Thümmels Gruft unter der 1000jährigen Eiche (von Hans Bräunlich)

Skizze von Thümmels Gruft unter der 1000jährigen Eiche (von Hans Bräunlich)

Nach seinem Abschied aus den herzoglichen Diensten 1817 lebte Hans Wilhelm von Thümmel häufiger als bisher in Nöbdenitz. In Nöbdenitz kann man Thümmels Grabstätte besichtigen – die so genannte 1000jährige Eiche, die der Minister der Pfarrgemeinde abgekauft und in deren Wurzeln er sich begraben lassen hat. Die Grabstätte wurde 1959 untersucht und der Befund bestätigt.

Das Thümmelsche Kartenwerk von 1813

„Wer in der Länderbeschreibung etwas Befriedigendes leisten will, muß das Land, das er beschreibt, eine lange Reihe von Jahren bewohnt und den Vortheil genossen haben, in den wichtigsten Fächern der Verwaltung angestellt gewesen zu seyn…“

Das ehemalige Herzogtum Sachsen-Gotha und Altenburg bestand aus zwei Teilen, die als so genannter Ostkreis (mit den Ämtern Altenburg und Ronneburg) und Westkreis (mit den Ämtern Eisenberg, Stadt-Roda und Leuchtenburg (Kahla und Orlamünde) durch die Grafschaft Reuß j. L. voneinander getrennt waren. Bis 1805 bzw. 1826 gehörten außerdem die Saalfelder “Landesportion” und der Camburger Landesteil zu Altenburg. Die amtliche Vermessung einzelner Grundstücke und Fluren setzte im Altenburgischen um die Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert ein. Von 1786 bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts erlebte die Kartographie vor allem im Zusammenhang mit der Entwicklung des Steuerwesens und damit einhergehender Revisionen der Steuerkataster einen großen Aufschwung. Dabei ist die Entstehung der topographischen Karten des Herzogtums Altenburg hauptsächlich der Initiative Hans Wilhelm von Thümmels zu verdanken.

Das Thümmelsche Kartenwerk erschein 1813.

Das Thümmelsche Kartenwerk erschein 1813.

Die überwiegende Zahl der Flurteilkarten vor 1786 stellte in erster Linie Waldungen, besonders die Staatsforste dar; daneben wurden Grenz-, Straßen und Flußkarten als Flurteilkarten erstellt, vorrangig für Steuererhebungen der Katasterämter. Bedeutende Kartenwerke dieser Zeit stammen von den Landmessern Wiebeking und Hammerschmidt.

Im Vergleich zu zahlreichen Grundrissen aus dem Altenburger Westkreis, wies der Ostkreis eine auffallend geringe Anzahl von Flurkarten auf. Mit Genehmigung des Herzogs Ernst begann Thümmel 1795 mit der allgemeinen Landesvermessung des Ostkreises. Im Jahre 1809 erhielt er vom Herzog die obere Leitung zum Erstellen einer genauen topographischen Karte des Herzogtums Altenburg, für deren Kosten die Kammerkasse aufkam. 1812, Hilbersdorf wurde als letzter Ort erst 1816 aufgenommen, war der Ostkreis des Herzogtums mit 531 Landvermessungskarten von 306 Fluren vollständig vermessen.

Das Thümmelsche Kartenwerk, 1813 vollendet, erschien unter dem Titel:

„Topographische Karte der Aemter Altenburg und Ronneburg. Herausgegeben auf
Befehl Sr. Durchlaucht des regierenden Herzogs von Sachsen-Gotha und Altenburg
von dem Minister von Thümmel, 1813” und die „General-Karte der Aemter Altenburg
und Ronneburg, als Tableau der 1813 herausgegebenen Karte”. Es besteht aus 21 Sektionsblättern und einer Generalkarte. In Paris konnte von Thümmel den anerkannten Landkartenstecher und Graveur Tardieu vertraglich binden, die Karten in Kupfer zu stechen. 1818 schildert Thümmel selbst die Geschichte dieser nach ihm benannten Karte in der Schrift: „Historische, statistische, geographische und topographische Beyträge zur Kenntnis des Herzogthums Altenburg”.

Weitere Artikel über Thümmel:

Wer ließ sich unter einem Baum begraben?

Wer besaß ein chinesisches Badehaus?

Weitere Informationen zu Thümmel gibt es in der Dauerausstellung des Museum Burg Postersteins.

Geschichte & Geschichten

Das thüringische Museums Burg Posterstein bloggt seit 2011 über Geschichte und Geschichten aus Sammlung, Forschung und Museumsalltag.

IN ENGLISH: Since 2011 the German Museum Burg Posterstein writes stories about its collection, research and everyday life at the museum – here you find all texts in English.

Folgen Sie uns!

Logo YouTube     Logo Twitter      Logo Facebook     Logo Instagram      Logo Pinterest

Neuste Artikel:

  • Vom Klang zum Kunstwerk – Adam Noack malt Klang-Bilder zur Musik des Ensembles für Intuitive Kunst Weimar
  • Wie klingt die Nordflügel-Baustelle der Burg Posterstein?
  • Jahresrückblick 2024 – Erneuter Besucherrekord trotz Bauarbeiten
  • „Burg Posterstein – Trutzig seit 1191“: Resümee Teil 2
  • „Burg Posterstein – Trutzig seit 1191“: Resümee Teil 1

Themen

  • Auf Deutsch (325)
    • #GartenEinsichten (4)
    • #SalonEuropa (7)
    • #Schlössersafari (12)
    • 16. Jahrhundert (3)
    • 17. Jahrhundert (6)
    • 18. Jahrhundert (7)
    • 19. Jahrhundert (71)
    • 20. Jahrhundert (12)
    • 21. Jahrhundert (6)
    • Adventskalender2020 (24)
    • Anderes (50)
    • Blogparade #SalonEuropa (8)
    • Ernestiner 2016 (16)
    • Kinderburg (27)
    • Kinderburg – DIY (7)
    • Kinderburg – Tour (1)
    • Kunst (25)
    • LeseZEIT (9)
    • Mittelalter (13)
    • Museumsverein (18)
    • Museumswelt (90)
    • Quer durch die Jahrhunderte (45)
    • Rittergüter (29)
    • Salongeschichte (14)
    • Sonderausstellungen (104)
    • Uranerzabbau (6)
  • In English (28)
    • 19th century (9)
    • Castles and manor houses (12)
    • Crossing centuries (5)
    • medieval times (1)
    • museum & social media (3)
  • Uncategorized (1)

Die Kinderburg

Kinderburg-Blog

Podcast LeseZEIT

Banner Podcast LeseZEIT auf Burg Posterstein

Digitale Ausstellungen

Landschaft nach der Wismut

Banner Landschaft nach der Wismut - eine digitale Ausstellung - im Hintergrund sieht man die neue Landschaft Ronneburg

#SalonEuropa
 Banner Online_Ausstellung SalonEuropa des Museum Burg Posterstein

#Schlössersafari

Banner Online-Ausstellung Schlössersafari

Weihnachtskrippen

Banner digitale Weihnachtsausstellung des Museums Burg Posterstein

Kontakt & Öffnungszeiten:

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
D-04626 Posterstein

Telefon: (034496) 22595

Aktuelle Öffnungszeiten

Impressum und Datenschutz

Impressum

Datenschutz

Museum Burg Posterstein in Thüringen - Ansicht vom Burgpark

Kontakt

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
D-04626 Posterstein

Telefon: (034496) 22595

Aktuelle Öffnungszeiten

Impressum und Datenschutz

Impressum

Datenschutz

©2025 - Geschichte & Geschichten Datenschutzerklärung
↑