↓
 

Geschichte & Geschichten

Blog des Museums Burg Posterstein

Geschichte & Geschichten
  • Start
  • Burg Posterstein
  • Podcast LeseZEIT
  • Kinderburg
  • Salon Europa
  • Landschaft nach der Wismut
  • Weihnachtskrippen
  • English
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Schlagwort-Archive: Alter

#Kinderburg: Wie alt wurde ein Ritter?

Geschichte & Geschichten Veröffentlicht am 7. März 2019 von Museum Burg Posterstein31. März 2020

Elisa wollte von unseren Burggeistern Posti un Stein wissen, wie alt ein Ritter wurde. Posti und Stein haben nachgezählt. Hier kommt ihre Antwort:

Die Menschen im Mittelalter wurden nicht so alt wie wir heute. Die meisten Menschen wurden im Mittelalter nur 35 bis 40 Jahre alt. Reichere Leute, darunter viele Ritter, wurden im Durchschnitt etwas älter. Gründe dafür gab es verschiedene.

Das Leben als Ritter war gefährlich – Das Bild stammt aus dem Fechtbuch von Hans Talhofer, das zur Sammlung der Forschungsbibliothek Gotha gehört.
Bildercodex (Johannes Hartlieb [?]: Namenmantik; Hans Talhofer: Fechtbuch). ostfränkisch-nordbairisches Übergangsgebiet. 1440er Jahre (und später) | Forschungsbibliothek Gotha

Wie alt man wird, hängt einerseits mit der Ernährung zusammen. Was und wie viel man essen konnte, hing im Mittelalter stark vom Wetter, der Ernte und vom Geld ab. Reiche Leute konnten sich eine abwechslungsreichere Ernährung gönnen als arme.

In schlechten Jahren konnte die Ernte knapp werden. Da man keine Kühlschränke hatte und die Versorgung mit Lebensmitteln nicht so gut war wie heute, hatten viele im Winter wenig zu essen. Und auch durch Kriege konnten die Felder der Bauern zerstört werden.

Im Winter gab es keine Heizung. War der Winter lang und kalt und wurde das Brennholz knapp, konnte es auch in den Wohnungen und Häuser bitter kalt werden. Selbst in den großen Burgen beheizte man nur einen Raum, die „Kemenate“, die dem Ritter und seiner Familie als Wohn- und Schlafzimmer diente. Der Rest einer Burg war so kalt wie das Wetter unter freiem Himmel.

Im Mittelalter wusch man sich auch nicht so oft wie wir heute. Ein warmes Bad zu nehmen, war schon fast Luxus. Toiletten wie heute gab es auch nicht. In den Städten schüttete man den Müll und sogar den Inhalt der Toiletten einfach auf die Straße. Und wo es so dreckig ist, kann es schnell zu Krankheiten kommen. Dass es Viren und Bakterien – also Krankheitserreger – gab, wussten die Menschen vor 800 Jahren noch nicht.

Vom Postersteiner Burgherrn Tham Pflugk ist nur das Sterbejahr (1596) bekannt. Auf dem Bild ist sein Grabstein zu sehen.

Die Medizin hatte noch nicht so viele Entdeckungen gemacht wie heute. Man konnte damals an Krankheiten sterben, die heute leicht zu heilen sind. Die meisten Menschen wurden im Mittelalter nur 35 bis 40 Jahre alt. Heute werden die Menschen oft 80 Jahre oder älter!

Die Ritter waren meist wohlhabender als ihre Bauern. Sie wurden daher oft etwas älter als ihre Untertanen. Wie die Könige und Kaiser erreichten manche ein Alter von ungefähr 60 Jahren. Viele starben aber schon viel früher im Kampf oder auch im Turnier. Das Leben der Ritter war sicherlich abwechslungsreicher als das der Bauern, allerdings auch gefährlicher.

Von den Postersteiner Rittern des Mittelalters sind leider keine Lebensdaten überliefert. Der erste Postersteiner Burgherr, dessen Lebensdaten uns bekannt sind, war Haubold von Pflugk. Er lebte von 1502 bis 1563 und wurde demnach 61 Jahre alt. Der älteste König im „Heiligen Römischen Reich“, wie man das deutsche Gebiet damals nannte, war im Mittelalter wahrscheinlich Friedrich III. Er wurde 1440 zum römisch-deutschen König und 1452 zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekrönt. Er lebte von 1415 bis 1493 und wurde damit 78 Jahre alt.

Geschichte & Geschichten

Das thüringische Museums Burg Posterstein bloggt seit 2011 über Geschichte und Geschichten aus Sammlung, Forschung und Museumsalltag.

IN ENGLISH: Since 2011 the German Museum Burg Posterstein writes stories about its collection, research and everyday life at the museum – here you find all texts in English.

Folgen Sie uns!

Logo YouTube     Logo Twitter      Logo Facebook     Logo Instagram      Logo Pinterest

Neuste Artikel:

  • Jahresrückblick 2022: Aktivität weit über die Burgmauern hinaus
  • Mysteriöser Maler: Landschaftsmaler, Italien-Reisender, Zeichenlehrer im Salon
  • Eine lokalgeschichtliche Ausstellung mit reger Besucherbeteiligung – Resümee zur Ausstellung „Damals in der ‚Esse‘“
  • Ein Zeitzeugengespräch der besonderen Art: Die Video-Reihe „Cocktail-Zeit“ zur Gastronomiegeschichte in der DDR
  • Göttliche Dorothea: Würdigung der Herzogin von Kurland erschienen

Themen

  • Auf Deutsch (298)
    • #GartenEinsichten (4)
    • #SalonEuropa (7)
    • #Schlössersafari (11)
    • 16. Jahrhundert (1)
    • 17. Jahrhundert (2)
    • 18. Jahrhundert (5)
    • 19. Jahrhundert (64)
    • 20. Jahrhundert (7)
    • 21. Jahrhundert (2)
    • Adventskalender2020 (24)
    • Anderes (48)
    • Blogparade #SalonEuropa (8)
    • Ernestiner 2016 (16)
    • Kinderburg (26)
    • Kinderburg – DIY (7)
    • Kinderburg – Tour (1)
    • Kunst (23)
    • LeseZEIT (7)
    • Mittelalter (13)
    • Museumsverein (14)
    • Museumswelt (72)
    • Quer durch die Jahrhunderte (40)
    • Rittergüter (25)
    • Salongeschichte (9)
    • Sonderausstellungen (95)
    • Uranerzabbau (6)
  • In English (28)
    • 19th century (9)
    • Castles and manor houses (12)
    • Crossing centuries (5)
    • medieval times (1)
    • museum & social media (3)
  • Uncategorized (1)

Die Kinderburg

Kinderburg-Blog

Podcast LeseZEIT

Banner Podcast LeseZEIT auf Burg Posterstein

Digitale Ausstellungen

Landschaft nach der Wismut

Banner Landschaft nach der Wismut - eine digitale Ausstellung - im Hintergrund sieht man die neue Landschaft Ronneburg

#SalonEuropa
 Banner Online_Ausstellung SalonEuropa des Museum Burg Posterstein

#Schlössersafari

Banner Online-Ausstellung Schlössersafari

Weihnachtskrippen

Banner digitale Weihnachtsausstellung des Museums Burg Posterstein

Kontakt & Öffnungszeiten:

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
D-04626 Posterstein

Telefon: (034496) 22595

Aktuelle Öffnungszeiten

Impressum und Datenschutz

Impressum

Datenschutz

Museum Burg Posterstein in Thüringen - Ansicht vom Burgpark

Kontakt

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
D-04626 Posterstein

Telefon: (034496) 22595

Aktuelle Öffnungszeiten

Impressum und Datenschutz

Impressum

Datenschutz

©2023 - Geschichte & Geschichten Datenschutzerklärung
↑