↓
 

Geschichte & Geschichten

Blog des Museums Burg Posterstein

Eine Salondame und ein Ritter auf einer Picknickdecke vor Burg Posterstein
  • Start
  • Burg Posterstein
  • Podcast LeseZEIT
  • Kinderburg
  • Salon Europa
  • Landschaft nach der Wismut
  • Weihnachtskrippen
  • English
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Schlagwort-Archive: Herrenhaus Posterstein

Der Traum vom belebten Burgberg

Geschichte & Geschichten Veröffentlicht am 25. März 2015 von Museum Burg Posterstein21. Januar 2017

Unsere Vision für die Wiederbelebung des Burgbergs

Unsere Vision für die “Wiederbelebung” des Burgbergs

Rund um die Burg Posterstein, die zwischen 1984 und 1991 komplett restauriert werden konnte, gibt es gleich mehrere architektonische Großprojekte, die umgesetzt werden könnten, wenn es die nötigen finanziellen Mittel dafür gäbe. Tagesthema der aktuell laufenden weltweiten #MuseumWeek auf Twitter ist heute #architectureMW – für uns Anlass genug, die “Baustellen” der Burg genauer unter die Lupe zu nehmen.

Von der Burg selbst fehlt der gesamte Nordflügel, der – nach der Enteignung im Zuge der Bodenreform 1945 – dem Abriss zum Opfer fiel. In seinem ruinösen Zustand bedroht er die bauliche Substanz der mittelalterlichen Burganlage. Dem Museum liegen wunderbare architektonische Entwürfe und eine Konzeption für die Nutzung eines Neubaus vor – allein, der Museumsetat reicht dafür nicht aus.
Vom ehemaligen Rittergut Posterstein existieren noch das ehemals wunderschöne, aber heute baufällige Herrenhaus (seit 1993 leer stehend) und zwei weitere ungenutzte Gebäude.

Historische Ansicht des Herrenhaues des Postersteiner Ritterguts (Museum Burg Posterstein)

Historische Ansicht des Herrenhaues des Postersteiner Ritterguts (Museum Burg Posterstein)

Gleichzeitig benötigt das Museum nicht nur einen Fahrstuhl um barrierefrei zu werden, sondern auch weitere Flächen für Depot und Archiv, Museumscafé, Veranstaltungen und museumspädagogische Arbeit.

Fahrgemeinschaften, Wohnraum, Museumsdepot & Bandproberäume

Eine nachhaltige Vision zur Nutzung und Wiederbelebung der historischen Bauten entwarfen wir zuletzt für einen Förderantrag zur Internationalen Bauausstellung Thüringen. Unter dem Motto “Gemeinsam / nicht einsam” schwebt uns ein Zentrum für Wohnen, Arbeit, Natur und Kultur vor, das u. a. Mehr-Generationen-Wohnungen, Museumscafé, Mitfahrzentrale und Gemeinschaftsgärten mit einschließt. Aus der IBA-Förderung ist leider nichts geworden. Die nötigen finanziellen Mittel können der Museumsverein Burg Posterstein e.V. und die Gemeinde Posterstein aber allein nicht stemmen. – Ernstgemeinte Finanzierungstipps sind jederzeit willkommen.

Wie das Rttergut Posterstein vor der Bodenreform aussah, zeigt diese historische Postkarte (Museum Burg Posterstein)

Wie das Rttergut Posterstein vor der Bodenreform aussah, zeigt diese historische Postkarte (Museum Burg Posterstein)

Einen Einblick in unser Konzept “Gemeinsam / nicht einsam” gibt es hier.

Weitere Infos zum Postersteiner Rittergut gibt es auf der Website des Museums.

Eine Übersicht über die Rittergüter des Altenburger Landes (Thüringen) entwarfen wir auf einer Google-Map im Rahmen einer Sonderausstellung:

[googlemaps https://www.google.com/maps/d/embed?mid=z8NYETeEP5Fc.kkJTINQrfUEk&hl=de&w=640&h=480]

Hier findet ihr die neusten Tweets & Statistiken zur #MuseumWeek.

Von Marlene Hofmann / Museum Burg Posterstein

Geschichte & Geschichten

Das thüringische Museums Burg Posterstein bloggt seit 2011 über Geschichte und Geschichten aus Sammlung, Forschung und Museumsalltag.

IN ENGLISH: Since 2011 the German Museum Burg Posterstein writes stories about its collection, research and everyday life at the museum – here you find all texts in English.

Folgen Sie uns!

Logo YouTube     Logo Twitter      Logo Facebook     Logo Instagram      Logo Pinterest

Neuste Artikel:

  • Die Postkarte – ein Gruß aus der Vergangenheit
  • Jahresrückblick 2022: Aktivität weit über die Burgmauern hinaus
  • Mysteriöser Maler: Landschaftsmaler, Italien-Reisender, Zeichenlehrer im Salon
  • Eine lokalgeschichtliche Ausstellung mit reger Besucherbeteiligung – Resümee zur Ausstellung „Damals in der ‚Esse‘“
  • Ein Zeitzeugengespräch der besonderen Art: Die Video-Reihe „Cocktail-Zeit“ zur Gastronomiegeschichte in der DDR

Themen

  • Auf Deutsch (299)
    • #GartenEinsichten (4)
    • #SalonEuropa (7)
    • #Schlössersafari (11)
    • 16. Jahrhundert (1)
    • 17. Jahrhundert (2)
    • 18. Jahrhundert (5)
    • 19. Jahrhundert (65)
    • 20. Jahrhundert (8)
    • 21. Jahrhundert (2)
    • Adventskalender2020 (24)
    • Anderes (48)
    • Blogparade #SalonEuropa (8)
    • Ernestiner 2016 (16)
    • Kinderburg (26)
    • Kinderburg – DIY (7)
    • Kinderburg – Tour (1)
    • Kunst (23)
    • LeseZEIT (7)
    • Mittelalter (13)
    • Museumsverein (14)
    • Museumswelt (72)
    • Quer durch die Jahrhunderte (40)
    • Rittergüter (25)
    • Salongeschichte (9)
    • Sonderausstellungen (96)
    • Uranerzabbau (6)
  • In English (28)
    • 19th century (9)
    • Castles and manor houses (12)
    • Crossing centuries (5)
    • medieval times (1)
    • museum & social media (3)
  • Uncategorized (1)

Die Kinderburg

Kinderburg-Blog

Podcast LeseZEIT

Banner Podcast LeseZEIT auf Burg Posterstein

Digitale Ausstellungen

Landschaft nach der Wismut

Banner Landschaft nach der Wismut - eine digitale Ausstellung - im Hintergrund sieht man die neue Landschaft Ronneburg

#SalonEuropa
 Banner Online_Ausstellung SalonEuropa des Museum Burg Posterstein

#Schlössersafari

Banner Online-Ausstellung Schlössersafari

Weihnachtskrippen

Banner digitale Weihnachtsausstellung des Museums Burg Posterstein

Kontakt & Öffnungszeiten:

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
D-04626 Posterstein

Telefon: (034496) 22595

Aktuelle Öffnungszeiten

Impressum und Datenschutz

Impressum

Datenschutz

Museum Burg Posterstein in Thüringen - Ansicht vom Burgpark

Kontakt

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
D-04626 Posterstein

Telefon: (034496) 22595

Aktuelle Öffnungszeiten

Impressum und Datenschutz

Impressum

Datenschutz

©2023 - Geschichte & Geschichten Datenschutzerklärung
↑