Als Museen und kulturelle Orte in ganz Deutschland wegen der Pandemie geschlossen bleiben mussten, fotografierte und dokumentierte der Kölner Künstler Wolfgang Stöcker die plötzlich “hermetisch verschlossenen”, sonst öffentlich zugänglichen Orte. In einer deutschlandweiten Kunstaktion machte er mit Skulpturen und Kunstwerken im öffentlichen Raum auf diese Kulturorte und den kulturellen Reichtum aufmerksam. In seinen Fotografieren, collagenhaft nebeneinandergestellt, traten die verschiedensten Orte auf ästhetische Weise miteinander in Korrespondenz.
Die Postersteiner Stele stand vom 28. September 2021 bis 8. März 2022 im Burgpark Posterstein. Über QR-Code und ein Plakat in unmittelbarer Nähe konnten sich interessierte Besucher über das Projekt informieren, das farblich mit den herbstlich-braunen Tönen der Natur harmonierte.
Das informative Video kann man hier anschauen:
Die Motive auf der Stele
Auf der Stele zu sehen waren Fotografien, die während des Lockdowns und kurz danach in verschiedenen deutschen Museen entstanden sind. Die Idee: Innenräume werden über Fotografien nach außen getragen. Neben der Postersteiner Stele wählte der Künstler noch andere Projektionsformen, beispielsweise Pavillons (Bergisch Gladbach, April 2021) oder Bildtafeln im öffentlichen Raum (Köln, Mai – Okober 2021).
Auf der Postersteiner Stele waren sowohl ganze Architekturansichten wie auch kleine Detailaufnahmen von Wandstrukturen, Stuck sowie Möbeln, Schnitzereien, Figuren und Holzkonstruktionen zu sehen. Zusammengesetzt ergeben die Motive eine lebendige optisch-assoziative Mischung von sehr unterschiedlicher Wirkung.
Die Motive von oben nach unten:
Ganz oben: kleiner Quader mit Aufnahmen aus Burg Posterstein (15.06.2021) und dem Residenzschloss Altenburg (14.06.2021) sowie der dortigen Schlosskirche (14.06.2021).
Würfel darunter: Detailaufnahmen des gerade in Restauration befindlichen Speichers im Stadtmuseum Lindau (09.07.2021), eine Detailaufnahme aus dem Lehmbruckmuseum (16.03.2021) sowie des Kölner Museum Ludwig (Dezember 2020). Zusätzlich tauchen Stuckelemente des Altenburger Schlosses auf.
Länglicher Sockel: Bildcollagen, vorwiegend mit Büsten der Herzogin von Kurland und ihren Töchtern, alle Burg Posterstein (15.06.2021). Fragmentarisch tauchen darin Motive aus dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (05.08.2021) und dem Speicher des Stadtmuseums Lindau (09.07.2021) auf.
Unterer Sockel: Der untere Sockel weist vier Seitenansichten mit je zwölf Motiven auf. Einige davon wiederholen sich in einem nicht symmetrisch verlaufendem, lockeren Rhythmus.
Die Zuordnung der Motive beginnt immer von links oben nach rechts unten:
ganz oben: MARTA Herford, Museum Burg Posterstein 2. von oben: Schloss Augustusburg in Brühl, Schloss Augustusburg in Brühl 3. von oben: Museum Ludwig in Köln, Museum Burg Posterstein 4. von oben: Residenzschloss Altenburg, MARTA Herford 5. von oben: Museum Ludwig, Köln, Museum Burg Posterstein ganz unten: arpmuseum, Rolandseck, Schloss Augustusburg in Brühl
ganz oben: arpmuseum in Rolandseck, Schloss Augustusburg in Brühl 2. von oben: Museum Ludwig in Köln, Lehmbruckmuseum in Duisburg 3. von oben: MARTA Herford, Museum Burg Posterstein 4. von oben: Schloss Augustusburg in Brühl, Residenzschloss Altenburg 5. von oben: Museum Burg Posterstein, Museum Burg Posterstein ganz unten: Schloss Augustusburg in Brühl, Schloss Augustusburg in Brühl
ganz oben: Schloss Augustusburg in Brühl, Lehmbruckmuseum in Duisburg 2. von oben: Residenzschloss Altenburg, Schloss Augustusburg in Brühl 3. von oben: Museum Burg Posterstein, Museum Ludwig in Köln 4. von oben: arpmuseum in Rolandseck, MARTA Herford 5. von oben: Museum Burg Posterstein, Museum Burg Posterstein ganz unten: Lehmbruckmuseum in Duisburg, Schloss Augustusburg in Brühl
ganz oben: Museum Ludwig in Köln, Schloss Augustusburg in Brühl 2. von oben: Museum Burg Posterstein, Residenzschloss Altenburg 3. von oben: Residenzschloss Altenburg, Schloss Augustusburg in Brühl 4. von oben: Museum Burg Posterstein, Stadtmuseum Lindau 5. von oben: Schloss Augustusburg in Brühl, MARTA Herford ganz unten: arpmuseum in Rolandseck, Schloss Augustusburg in Brühl
Schichten
Eine Sammlung von Wolfgang Stöckers so entstandenen Detailaufnahmen finden Sie hier auf seiner Website. Unter der Überschrift “Schichten – Archäologie der ersten Oberfläche” zeigt er ungewöhnliche Details und Blicke auf Museumsexponate und Architektur.
Gefördert durch das Stipendium „Auf Geht´s“ / NRW.
Der Kölner Künstler Wolfgang Stöcker stellt am 28. September 2021, ab 11 Uhr, vor der Burg Posterstein seine neue Skulptur „Die Postersteiner Stele“ auf. Die Idee dazu entstand im Lockdown: Wolfgang Stöcker dokumentierte zahlreiche geschlossene Museen aus ganz Deutschland fotografisch, darunter auch das Museum Burg Posterstein, das im zweiten Lockdown von November 2020 bis Juni 2021 ganze sieben Monate geschlossen bleiben musste.
Die an unterschiedlichsten Orten entstandenen Fotografien vermischt der Künstler miteinander und zeigt sie in Form von Skulpturen, Bildern oder Projektionen im öffentlichen Raum. So kommt es, dass derzeit Detailaufnahmen aus dem Museum Burg Posterstein an Paneelen an Kölner Balkonen hängen – und eben eine Stele auf dem Postersteiner Burgberg aufgestellt wird.
Wolfgang Stöckers Blick auf diese Orte ist untypisch: Selten zeigt er ein Gebäude in seiner Gänze, stattdessen dominieren Raumfluchten, Oberflächenstrukturen, Details und Ornamente. Aus dem Museum Burg Posterstein reisen beispielsweise Fotos des einmaligen Blicks in das historische Treppenhaus des Burgturms und des Details der Büste Wilhelmine von Sagans durch Deutschland.
Neben der Postersteiner Stele (Aufstellung: 28. September 2021) wurden andere Projektionsformen als Pavillons (Bergisch Gladbach, April 2021) oder als Bildtafeln im öffentlichen Raum (Köln Mai bis Oktober 2021) gewählt. Eine weitere Installation von Tafeln samt Videoprojektion ist im November im Außen- und Innenbereich der Römertherme in Zülpich geplant. Andere in der Eifel ursprünglich geplante Aktionen mussten auf Grund der Hochwasserkatastrophe verschoben werden.
Die Postersteiner Stele von Wolfgang Stöcker
Nicht an allen Orten, die Wolfgang Stöcker im Lockdown besucht hat, entsteht ein Kunstwerk im öffentlichen Raum, aber Posterstein ist einer davon. Die Skulptur, die Stöcker „Postersteiner Stele“ nennt, besteht aus mehreren aufeinandergesetzten geometrischen Figuren, die der Künstler wetterfest mit den von ihm aufgenommenen Fotografien beklebt hat. Zu sehen sein werden darauf sowohl ganze Architekturansichten wie auch kleine Detailaufnahmen von Wandstrukturen, Stuck sowie Möbeln, Schnitzereien, Figuren in der Postersteiner Burg, ebenso mehrfach die Holzkonstruktion des dortigen Bergfrieds wie auch Geländer und Bögen im Treppenhaus der Burg.
Zusammengesetzt ergeben die Motive eine lebendige optisch-assoziative Mischung von sehr unterschiedlicher Wirkung. Ebenfalls mit Ansichten auf dem Postersteiner Burgberg vertreten sein werden das Museum Marta Herford, Schloss Augustusburg in Brühl, das Museum Ludwig in Köln, das Residenzschloss Altenburg, das Arpmuseum in Rolandseck, das Lehmbruck Museum in Duisburg und das Stadtmuseum Lindau.
Wolfgang Stöcker ist nicht zum ersten Mal in Posterstein
Der Kölner Künstler Wolfgang Stöcker und die Mitarbeiter des Museums Burg Posterstein lernten sich bereits 2015 über die Social Media-Aktion #kunstputz des Kölner Kultur-Kollektivs „Die Herbergsmütter“ kennen. Denn Wolfgang Stöcker ist vor allem als Betreiber des „Internationalen Staubarchivs“ bekannt, wo er Staubproben aus historischen und kulturellen Orten aller Art auf künstlerisch-philosophische Weise dokumentiert, weiterverarbeitet und interpretiert.
2017 und 2018 unternahm Wolfgang Stöcker „Staubexpeditionen“ auf Burg Posterstein und verarbeitete sie zu hochwertiger und ganz und gar nicht staubiger Kunst, was 2019 in einer Ausstellung und dem Lesebuch „Zum Wesen des Staubes“ mündete. Seither besteht ein regelmäßiger Kontakt zwischen Posterstein und Köln – per Facebook, YouTube und E-Mail. – Mal sehen, vielleicht entsteht durch die künstlerische Vernetzung der verschiedenen Orte nun auch eine anderweitige Vernetzung?
Die Pandemie erfordert von uns allen: Geduld, Flexibilität, Mut und Kreativität. Das Museum Burg Posterstein musste 2020 von 15. März bis 15. Mai schließen. Danach konnten wir mit einem strengen Hygiene-Konzept wieder öffnen und erfreut feststellen, dass uns Tagestouristen und Stammbesucher nicht vergessen hatten und zahlreich besuchten. Seit 2. November 2020 befinden wir uns erneut im Lockdown. Ausstellungen und Veranstaltungen mussten abgesagt oder verschoben, Online-Alternativen entworfen und umgesetzt werden und auch jetzt ist nicht sicher, welche der für 2021 geplanten Ausstellungen tatsächlich stattfinden können.
Zu keiner Zeit ist uns die Arbeit ausgegangen, denn Museumsarbeit umfasst weit mehr als die Ausstellungen, die im Haus zu sehen sind.
Einerseits haben wir in der Zeit der Lockdowns inzwischen drei Online-Ausstellungen und ein digitales Ferien-Programm zeigen können. Darüber hinaus haben wir im Lockdown und während der Öffnung unter Pandemie-Bedingungen mehrere verschiedene Formate für Ausstellungseröffnungen getestet (Livestream der Veranstaltung vor Ort mit begrenzter Teilnehmerzahl, Eröffnung per Live-Ansprache, Eröffnung per YouTube-Video, mehrtägige Eröffnung ohne festen Zeitpunkt, um den Besucherstrom zu entzerren).
Für 2021 plant das Museum Burg Posterstein vier Sonderausstellungen. Sobald wieder geöffnet werden darf, startet die Schau „Manege frei! – Das Lindenau-Museum Altenburg zu Gast auf Burg Posterstein“. Im Anschluss zeigt das Museum die Sonderschau #GartenEinsichten: „Wie der Garten, so der Gärtner“ – Gartenkultur als Spiegel der Gesellschaft. Die Ausstellung ist der Postersteiner Beitrag zur Ausstellungsreihe „Grünes im Quadrat“ der vier Museen im Altenburger Land (Lindenau-Museum Altenburg, Residenzschloss Altenburg, Naturkundemuseum Mauritianum und Museum Burg Posterstein). Zum 200. Todestag der Herzogin von Kurland stellt das regionalgeschichtliche Museum Burg Posterstein dann den Maler Ernst Welker in den Mittelpunkt der Ausstellung “Der Maler Ernst Welker im Salon der Herzogin von Kurland”. Denn Welkers Geschichte ist eng mit der der Herzogin verknüpft. Inhaltlich geht es nicht nur um Welkers Kunst, sondern auch um den Salon im nahen Löbichau und um das Reisen zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Den Abschluss des Ausstellungsjahres bildet in der Adventszeit die traditionelle Weihnachtskrippen-Ausstellung.
Andererseits nutzen wir die Zeit und die im Rahmen von „Neustart“ erhaltenen Fördermittel zum Aus- und Umbau unseres Online-Auftritts: Mit Videos in Gebärdensprache, Texten in leichter Sprache, mehr Videos, größerer Schrift und höheren Kontrasten ist unsere Website barrierefrei geworden. Der Relaunch ist noch nicht vollständig abgeschlossen, denn derzeit folgt die kontinuierliche Überarbeitung aller Homepage-Texte. Mitgedacht wird dabei die Digitalisierung der Sammlung, immer in Verbindung mit Vermittlungsansätzen und Online-Ausstellungen wie beispielsweise im Hinblick auf die digitale Weihnachtskrippen-Ausstellung, die einen ersten Schritt zur Digitalisierung der Weihnachtskrippen-Sammlung darstellt.
Ein dritter Schwerpunkt unserer derzeitigen Arbeit liegt in der Planung des Neubaus des in den 1950er Jahren abgerissenen Nordflügels der Burg. Nachdem sich der Kreistag des Landkreises Altenburger Land als Eigentümer der Burg Posterstein im September 2020 zum Wiederaufbau bekannt hat, konnte nun das bereits vor längerer Zeit durch uns selbst erarbeitete Konzept und die dazu gehörige Planung beim Fördermittelgeber eingereicht werden. Wir sind zuversichtlich, dass die Realisierung in den nächsten drei Jahren erfolgen kann. Der Wiederaufbau des einstigen Repräsentationsflügels der Burg soll uns in die Lage versetzen, einen ganzen Bereich für moderne Vermittlungsformen bereitzuhalten, die Ausstellungen barrierefrei zu erschließen, den Service zu verbessern und nicht zuletzt unsere Sammlungen besser unterzubringen. Die Umsetzung dieses größten Bauvorhabens der Geschichte unseres Museums wird auf der Webseite in einer Art Bautagebuch dokumentiert.
Erkenntnisse aus der Pandemie
Wir sind als Museum finanziell abhängig von Eintrittsgeldern – das haben uns die langen Schließzeiten schmerzlich bewusst gemacht. Während die Besucherzahl vor Ort 2020 um die Hälfte eingebrochen ist, blieb die Zahl der Website und Blog-Besucher stabil. Experimente mit der Refinanzierung digitaler Angebote (z.B. durch Spenden-Buttons bei Online-Ausstellungen, die Möglichkeit beim Online-Einkauf über „Wecanhelp“ gratis zu spenden, etc.) wurden nur verhalten genutzt. Eine wichtige Erkenntnis aus der Pandemie ist für uns, dass die Beschaffung von Geldern zur Finanzierung unserer musealen Arbeit immer höhere Priorität bekommt. Das umfasst vor allem das Akquirieren von Fördergeldern und Spenden. Wir rechnen fest damit, dass weiterhin finanzielle Unterstützung vom Land Thüringen für die Museen kommt.
Wir gehen aktuell auch davon aus, dass wir das Museum frühestens im Frühjahr mit unserem bestehenden Hygiene-Konzept wieder öffnen können. Großveranstaltungen und Führungen in bisheriger Form werden sicherlich auch dann noch nicht wieder stattfinden können. Wir arbeiten dafür an neuen Konzepten für Führungen (z.B. Kuratoren-Videos in der Ausstellung, selbstgeführte thematische Touren durch das Museum) und an neuen Veranstaltungsformaten (z.B. Kombinationen aus Livestream und Präsenzveranstaltungen).
Digitale Ansätze tragen uns nicht nur durch die schwierige Pandemie-Zeit, sondern sind derzeit unser heißer Draht zu unseren Besuchern und Stammgästen. Unser intensives digitales Engagement hilft uns, mit unseren Besuchern in Kontakt zu bleiben, über unsere Pläne und Arbeit hinter den Kulissen zu informieren und uns nach dem Lockdown schnell und problemlos auch physisch wieder zusammenzubringen.
Bis es so weit ist, befolgen wir den Rat des Sachsen-Gotha-Altenburgischen Ministers Hans Wilhelm von Thümmel, der schon 1821 in einem Aphorismus schrieb:
Ungeduld quält sich und Andere, und weiß doch nur zu gut, daß Geduld der einzige Weg zum Ziel ist.
Jörn Brunotte ruft zur Blogparade #closedoropen auf und stellt Museen wie Besuchern die Frage: Sollen die Museen wieder öffnen? Wie sind die Erfahrungen mit der Wieder-Eröffnung? Als Museum Burg Posterstein möchten wir hier unsere Sicht auf die Wiederöffnung nach dem Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 geben.
Dass Museen sobald wie möglich wieder öffnen müssen, steht für uns außer Frage, denn die Präsentation und Vermittlung von Kultur, Kunst und Geschichte zählen zu den fünf Säulen der Museumsarbeit, ohne die ein Museum kein richtiges Museum ist. Aus genau diesem Grund fanden wir es auch selbstverständlich, dass Museen ihre Vermittlungsarbeit in der Schließzeit digital weiterbetreiben.
Ausstellung und Vermittlung in der Zeit der Schließung
Da wir die Online-Vermittlung ohnehin zu jeder Ausstellung mitdenken, stellte das keine Hürde dar, denn die Infrastruktur und das Know-How sind vorhanden. Auf diese Weise konnten wir in der Zeit der Schließung mit vielen Besuchern über die verschiedenen sozialen Netzwerke in Kontakt bleiben und sogar neue Bekanntschaften knüpfen.
In der Zeit der Schließung (in unserem Fall ab 15. März 2020) konzipierten wir die Mitmach-Foto-Ausstellung #Schlössersafari virtuell, weltweit, bei der Blogger, Instagramer, Fotografen, Burgen- und Schlösser-Fans aller Art ihre Fotos und kurzen Reisegeschichten per Mail an uns schicken konnten. Insgesamt gingen 50 Bilder und Geschichten ein und es entstand über den Hashtag #Schlössersafari ein lebhafter Austausch auf Twitter und Instagram, der unser Netzwerk erweitert hat. Die Aktion und Ausstellung promoviert übrigens nicht nur Burg Posterstein, sondern Schlösser und Burgen weltweit. Verwundert mussten wir feststellen, dass kaum andere Burgen, Schlösser oder gar die regionalen Tourismusverbände die Ausstellung genutzt haben, um sich und ihre Häuser zu präsentieren.
Ein Novum für uns war, das Osterferien-Programm für Kinder digital durchzuführen. Entstanden ist ein Rätsel mit Gewinnspiel in fünf Teilen. Die einzelnen Quizfragen gab es per Blogpost und Video in unserem Kinderburg-Blog. Auch in Zukunft wollen wir im Kinderburg-Blog verstärkt mit kurzen, selbst produzierten Videos experimentieren.
Wieder-Eröffnung mit Hygiene-Konzept
Sobald bekannt wurde, dass die Thüringer Museen wieder öffnen dürfen, erarbeiteten wir gemeinsam mit den verantwortlichen Behörden des Landkreises Altenburger Land ein eigenes Hygiene-Konzept. Unterstützung und Hinweise gab es regelmäßig durch den Thüringer Museumsverband. Das Konzept sieht einen festen Rundgang durch die Burg vor, eine maximale gleichzeitige Zahl von 30 Besuchern, das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckung, das regelmäßige Desinfizieren der Oberflächen und Hand-Desinfektionsspender für Besucher und Mitarbeiter. Zunächst blieben Turm und Verlies geschlossen, alle Touchscreens, Hörstationen und Info-Materialien zum Anfassen mussten aus der Ausstellung entfernt werden. Veranstaltungen, Führungen und Kindergeburtstage müssen weiterhin ausfallen.
Am 16. Mai 2020 konnte das Museum unter diesen Auflagen wieder öffnen. Seit Anfang Juni gibt es eine Schranken-Regelung, damit Besucher auch den Turm und das Verlies wieder besichtigen können. Die Foto-Ausstellung „Landschaft nach der Wismut“ wurde bis 19. Juli 2020 verlängert. Für Familien mit Kindern haben wir einen neuen „Kinderburg-Spezial-Rundgang“ mit Schatzkarte durch die Ausstellung konzipiert. Die Kunstausstellung „Peter Zaumseil & Ludwig Laser zum 125. Geburtstag – Malerei, Grafik & Keramik“ wurde verschoben und ist nun von 2. August 2020 bis 15. November 2020 zu sehen. Für diese Ausstellung planen wir bereits jetzt ein digital-analoges Eröffnungsformat, das über den ganzen Eröffnungstag läuft, sodass allen Besuchern die Möglichkeit gegeben wird, die Künstler zu treffen und ihre Werke in Ruhe zu betrachten.
Der Großteil unserer Besucher reagierte bisher sehr verständnisvoll auf die neuen Verhaltensregeln im Museum. Viele kommen von weit her, um die Burg zu besuchen – Leipzig, Erfurt, Dresden, Berlin. Mit den weiteren Lockerungen, die die Verantwortung an die unterste Ebene – den Museumsbetreiber – weitergeben, könnte es in Zukunft schwieriger werden, um Verständnis für das weitere Einhalten der Hygieneregeln zu werben. Wir freuen uns jedoch, dass uns so viele Menschen – gerade Familien – bereits wieder besuchen, wenn auch weniger als normalerweise.
Die Verluste sind exorbitant
Die Verluste für unser Museum durch zwei Monate Schließung, ausfallende Veranstaltungen und Gruppenbesuche sowie durch geringere Besuchszahlen nach der Wiedereröffnung sind einschneidend. Als vereinsgetragenes Haus bekommen wir einen Zuschuss vom Landkreis Altenburger Land, müssen jedoch etwa ein Drittel unseres Budgets selbst erwirtschaften. Die Verluste durch die Corona-Pandemie sind im laufenden Jahr nicht wieder gut zu machen und bedrohen die Existenz des Museums, sollte es keine finanziellen Hilfestellungen geben.
Spätestens jetzt hat sich herauskristallisiert, dass diese Art der Finanzierung von Museen nicht optimal gestaltet ist. Denn sie ist auf Sachkosten ausgelegt, nicht auf Personal. Wenn uns als Gesellschaft Kultur, Bewahrung und Vermittlung wichtig sind, müssen wir uns Museen leisten wollen.
Neue Wege gehen
Während in den vergangenen Jahren Veranstaltungen und Vermittlungselemente zum Anfassen immer mehr in den Fokus gerückt sind, nehmen wir die Krise nun zum Anlass, um vor Ort auch nach alternativen Formaten und weiteren Kooperationen zu suchen.
Die Krise hat gezeigt, dass Kultureinrichtungen eben doch ein wichtiger Tourismusfaktor sind, denn wenn sie schließen müssen, bleiben auch die Gäste für Gastronomie und Übernachtung aus. Im Augenblick entwickeln wir gemeinsam mit den Postersteiner Gastronomen eine besondere kulinarische Tour für Erwachsene, die interessante Details aus der Geschichte mit exklusiven gastronomischen Angeboten verbindet. Auf diese Art wollen wir auch hier unsere Vernetzung ausbauen und gemeinsam werben.
Unsere analoge Foto-Ausstellung #Schlössersafari, die im Frühjahr 2019 auf Burg Posterstein zu sehen war, ist im Moment auf Wanderschaft. Bis September 2020 ist die Ausstellung in erweiterter Form auf Burg Ranis (Thüringen) zu sehen. – Auch diese Art der Kooperation ist ein Novum für uns.
Dass unsere Themen und Inhalte auch während der Schließzeit gefragt waren, spiegelt das große Interesse wider, das unseren Online-Aktionen entgegen gebracht wurde. Es zeigt sich, dass ein stabiles, auch digital gepflegtes Netzwerk uns durch eine solche Krise tragen kann – wenn auch nicht finanziell. Wibke Ladwig schildert in ihrem Beitrag zu dieser Blogparade beispielsweise ihre Sicht als digitale Besucherin. Die Krise zeigt, dass man in Zukunft viel mehr überlegen muss, wie digitale Vermittlungsangebote auch finanziell honoriert werden können, solange die Museen nicht ausreichend finanziert sind (wobei das dem Bildungsauftrag widerspricht, in der Schule zahlt man schließlich auch keinen Eintritt!). Auch hier gibt die Krise Anstoß zum Nachdenken. Diese Entwicklung wollen wir weiterhin beobachten.
Da unser vereinsgetragenes Museum durch die Schließung in der Zeit der “Corona-Krise” erhebliche finanzielle Einbußen verkraften muss, freuen wir uns über jede Spende: Hier können Sie einfach und unkompliziert spenden
Derzeit zeigen wir auf der Website des Museums die rein digitale Ausstellung #Schlössersafari virtuell, weltweit. Zu sehen sind Fotos und persönliche Geschichten von Schloss- und Burgenbesuchen in Deutschland und weltweit. Mitmachen kann jeder. Nach fünf Wochen Ausstellungsdauer ziehen wir hier im Blog eine Zwischenbilanz. Alle Statistiken stammen vom 30. April 2020. Es wurde während des gesamten Ausstellungszeitraums keine Online-Werbung geschaltet.
Die digitale Ausstellung läuft als separate, anders gestaltete Unterseite auf der Website des Museums. Man erreicht sie über einen Button direkt auf der Startseite und aus dem Kalender der Museumsseite, über einen Button in der Sidebar des Museumsblogs und über Links aus den Social Media-Auftritten des Museums.
Die virtuelle Ausstellungseröffnung fand am 29. März 2020, 10 Uhr, per YouTube-Video, mit Sekt und Kaffee am heimischen Computer und wunderschöner, spontaner musikalischer Begleitung per Twitter-Video statt.
Michael Bauer machte es sich beispielsweise in Viernheim an seinem Rechner mit einer Weinschorle bequem. Auf Instagram teilte der Kulturblogger ein Bild von seinem Platz vor dem Rechner.
Auf Twitter schrieb er: “Hach, wie aufregend. Um 10:00 ist Vernissage auf @BurgPosterstein. “Die Digitale Ausstellung #schlössersafari geht virtuell, weltweit online” instagram.com/p/B-Sobj9gOk8/… Ich liebe Vernissagen, an denen ich beteiligt bin! :)”
Genau wie 17 andere Blogger, Instagramer und Twitterer hat er eigene Fotos von Schlössern und Burgen vor Beginn der Ausstellung eingereicht. Per Twitter steuerte Susanne Schneider, die sonst im klassischen Ensemble Leggieramente und im MDR-Sinfonieorchester spielt, spontan die stilechte musikalische Umrahmung für die Eröffnung bei.
Den ganzen Tag über liefen im Museum die Social Media-Kanäle heiß: Twitter vermeldete knapp 9000 Impressionen (etwa dreimal so viel wie normal), auch auf Instagram verdreifachten sich die Interaktionen und auf Facebook erreichte das Eröffnungs-Video rund 500 Leute.
Nach fast fünf Wochen digitaler Ausstellung gingen inzwischen insgesamt 45 Fotos von Schlössern, Burgen und Ruinen aus sechs europäischen Ländern per Mail ein. In kurzen Geschichten erzählen die Fotografen von ihren Ausflügen.
Ganz persönliche Schlössersafaris
Gerade diese persönlichen Erzählungen bilden den Kern der Ausstellung: Man lernt beispielsweise die “Burgdame” Eva aus Paderborn kennen, die das verfallene, schlesische Schloss Kopice vorstellt, das sie an ihre Kindheit erinnert. Der Wahl-Crimmitschauer “Langt Skegg” berichtet von einer Odyssee in der Sommerhitze hin zu der tschechischen Burgruine Nový Hrádek, die das Navi nicht kannte. Und Thomas und Katrin, beide auf Instagram aktiv, schreiben: “Die erste Schlössersafari auf Burg Posterstein, bei der wir live vor Ort waren, inspiriert uns immer wieder neue Burgen und Schlösser kennenzulernen.”
Die #Schlössersafari birgt das Potential, Wissen zu vermitteln, sowie Kontakte zwischen Hobbyfotografen, Schlösser- und Burgen-Fans, Bloggern, Museen, Touristikern und Besuchern aufzubauen. Viele Schlössersafari-Aktive begleiten uns digital schon seit Beginn der Ausstellung “Versteckte Orte: Instagramer auf #Schlössersafari in Mitteldeutschland” im Frühjahr 2019.
Jeden Sonntag rücken drei neue Bilder als “Schlösser der Woche” an den Anfang der Seite. Diese sind keine Wertung, sondern markieren lediglich den Start einer neuen #Schlössersafari-Woche. Denn mitmachen darf bei der Ausstellung grundsätzlich jeder.
Der Hashtag #Schlössersafari, der Anfang 2019 zur analogen Ausstellung bei 0 startete, hat sich inzwischen fest etabliert. Im Augenblick verzeichnet der Hashtag knapp 5.900 geteilte Fotos von Schlössern und Burgen (+500 seit Beginn der Ausstellung). Eine Stärke des Hashtags ist, dass man über dieses Schlagwort wirklich fast ausschließlich Schlösser und Burgen findet – der Nutzer bekommt, was er sucht. Als Museum liken und/oder kommentieren wir die hier geteilten Fotos. Darüber hinaus stellen wir täglich ein Foto aus der digitalen Ausstellung in unserer Instagram-Story vor (nachträglich einsehbar über ein Lesezeichen im Instagram-Profil). Diese für 24 Stunden angezeigten “Geschichten” haben im Schnitt eine Reichweite zwischen 400 und 500 Impressionen. Dem Account des Museums folgen derzeit 9760 Menschen.
Die #Schlössersafari auf Twitter
Im April erreichten die Tweets des Museums 158.000 Impressionen* (+60% zu vorher), das sind 5800 Impressionen am Tag. (*Impressionen meinen die Male, die ein Tweet für andere Nutzer angezeigt wird.)
Das Museum stellt auf Twitter täglich Schlösser und Burgen mit Foto vor – das sind Fotos zusätzlich zur digitalen Ausstellung. Darüber hinaus werden alle neu in die Ausstellung aufgenommenen Fotos ebenfalls auf Twitter geteilt.
Die Schlössersafari-Tweets erfreuen sich mit durchschnittlich zwischen 500 und 2500 Impressionen großer Beliebtheit und es findet ein reger Austausch zu den Schlössern statt.
Die #Schlössersafari auf Facebook
Auf Facebook haben wir im Ausstellungszeitraum vor allem die digitale Ausstellung verlinkt und nur vereinzelt Schlösser vorgestellt. Die Beiträge auf Facebook verzeichneten im April 37% mehr Reichweite als sonst. Der Austausch zur #Schlössersafari blieb hier jedoch überschaubar. Auf Facebook standen auch vermehrt unsere anderen digitalen Projekte, allen voran das digitale Kinderprogramm zu Ostern und die digitale Ausstellung “Landschaft nach der Wismut” im Mittelpunkt.
Die #Schlössersafari auf Pinterest
Pinterest unterscheidet sich von den anderen Netzwerken dahingehend, dass hier nicht das Miteinander und der Austausch im Vordergrund stehen. Vielmehr ist Pinterest für viele Nutzer eine Art Bilder-Suchmaschine für Blogposts und Webseiten. Über Pinterest kommen daher immer mehr Besucher auf Website und Blog des Museums. Mit der digitalen Ausstellung wollen wir nun erstmals ein Gruppenboard anlegen und die Schlössersafari auch ein Stück weit auf Pinterest bringen.
Sie ist als Gruppen-Board angelegt, sodass auch hier die Möglichkeit besteht, sich zu vernetzen und eigene Fotos und Blogposts zu Schlössern und Burgen zu verlinken.
Der schwierige Sprung von den Social Media-Accounts zur Website
Einen ersten kleinen Zwischenstand wagten wir nach vier Wochen am 24. April 2020 in einem Live-Gespräch auf Instagram zwischen Kuratorin Marlene Hofmann und Museumspodcasterin Katja Eidam. Eine wichtige Erkenntnis dabei war, dass der Sprung vom Social Media-Kanal zur Ausstellung auf der Website des Museums gar nicht so einfach ist wie gedacht. Die Info, dass es eine Ausstellungs-Website gibt, ist nicht überall angekommen. Auch wenn sie angekommen ist, bleibt es eine Hürde, aus dem Social Media-Kanal dorthin zu wechseln. Da scrollt man abends durch die Instagram-Timeline und registriert zwar erfreut die schönen Schlösserbilder, aber die wenigstens klicken dann auch auf den Link im Nutzerprofil, der zur Ausstellung führt.
Daraus folgt die Erkenntnis, dass die digitale Ausstellung #Schlössersafari virtuell, weltweit zu großen Teilen auch auf Instagram und Twitter stattfindet (der Austausch über Facebook, YouTube und Pinterest ist in diesem Fall zu vernachlässigen).
Als Besonderheiten der digitalen Ausstellung #Schlössersafari virtuell, weltweit kann man deshalb schon jetzt festhalten:
Instagram ist nicht mehr wie 2019 das Zentrum der #Schlössersafari.
Die digitale Ausstellung #Schlössersafari virtuell, weltweit findet gerade genauso bzw. noch interaktiver auf Twitter statt. Die digitale Ausstellung bindet vermehrt auch Blogger ein, die nicht Instagram als Haupt-Kanal nutzen. Darüber hinaus sind auch Fotografen, die gar kein Instagram nutzen, aktiv geworden. Auch über die E-Mails zwischen Museum und Teilnehmern an der Ausstellung findet ein wertvoller, aber nach außen hin unsichtbarer Austausch statt.
Eine Schwierigkeit der digitalen Ausstellung liegt darin, die verschiedenen Social Media-Kanäle zu vernetzen und von dort auf die Ausstellungsseite zu leiten. Obwohl es immer wieder hervorgehoben und kommuniziert wird, war vielen (gerade auf Instagram, wo man keine Verlinkungen setzen kann!) gar nicht klar, dass es eine Ausstellungs-Website gibt und dass die Ausstellung nicht nur aus der Kommunikation im jeweiligen sozialen Netzwerk besteht. Die Follower auf den verschiedenen Kanälen unterscheiden sich und ein Austausch über die Kanäle hinweg bleibt die Ausnahme.
Jeder kann mitmachen
Die digitale Ausstellung #Schlössersafari virtuell, weltweit wird uns auch in den kommenden Wochen, wenn das Museum schrittweise wieder öffnet, begleiten. Wer mit seinen Fotos und Geschichten auch auf der Ausstellungsseite präsent sein möchte, sollte nicht nur den Hashtag #Schlössersafari verwenden, sondern dem Museum darüber hinaus ein Foto per Mail an schloessersafari@burg-posterstein.de zusenden und in einem kurzen Text umreißen, warum man gerne fotografiert, wie man seine Ausflüge plant und warum man seine Bilder im Internet teilt. Alle sind herzlich zum Mitmachen eingeladen!
Um die Osterzeit sieht man sie ganz oft: Schafe! Ob als Dekofigur, Gebäck oder auf der Wiese in der Natur, Schafe und deren Kinder, die Lämmer, gehören zu Ostern. Aber warum ist das so? Was hat das Lamm überhaupt mit Ostern zu tun?
Unser kleines Schäfchen Wendelin nimmt Dich mit auf eine 5-teilige Entdeckungsreise durch die Burg Posterstein. Gemeinsam finden wir dabei heraus, was Schafe mit Ostern zu tun haben.
Schaf Wendelin führt Dich am Schluss unserer kleinen Ostertour noch zu den Altenburger Bauern. Die Kleidung, auch Tracht genannt, die Du an der Puppe in der Vitrine gesehen hast, trugen die Bäuerinnen bereits vor mehr als 200 Jahren! Heute ist sie allerdings aus der Mode gekommen und wird nur noch von Vereinen bei Festen in der Region angelegt.
Früher nannte man die Altenburger Bäuerinnen in Tracht „Marche“. Diese Bezeichnung kommt vom Namen Marie. Der Bauer wurde „Malcher“ genannt, was sich vom Namen Melchior ableitet. Marie und Melchior waren die häufigsten Namen unter den Bauern.
Nach der langen Fastenzeit hatten am Ostersonntag sowohl Bauern wie Ritter richtig Hunger! Entsprechend groß war das Osteressen. Milch, Käse und Butter gehörten dazu. Natürlich durfte auch das Osterbrot nicht fehlen! Oft hatte es die Form eines Lammes. Fleisch durfte endlich wieder gegessen werden und genauso das berühmte Osterei! Zur Freude unseres Wendelin hatten die meisten Osterspeisen etwas mit Ei zu tun. Ganze 40 Tage musste man die Eier schließlich aufbewahren, bis sie zu Ostern wieder gegessen werden durften. Damit sie nicht schlecht wurden, kochte man sie oft ab und machte sie so haltbar.
In der Zeit um Ostern war im Mittelalter auch oft die Pacht, eine Abgabe der Bauern an den Burgherren fällig. Damals hieß das aber nicht, dass unbedingt Geld gezahlt werden musste. Naturalien wie Mehl, Korn und Fleisch galten genauso als Pachtgeld wie Münzen. Der Burgherr bekam in dieser Zeit nicht selten Eier als Bezahlung von seinen Bauern. Entsprechend viele konnten zum Essen gereicht werden.
***Oster-Gewinnspiel***
Hast du alle Fragen richtig beantwortet, fällt dir bestimmt auch unsere letzte Frage nicht schwer!
Was war KEINE richtige Antwort in den 5 Teilen unseres Oster-Quizes?
(a) Karpfen blau (b) 1736 (c) Melchior und Marie (d) Ärzte (e) Ostern (f) Schäfer und Bauern
Schick uns bis 19. April 2020 die Lösung an postiundstein@burg-posterstein.de Stichwort Oster-Gewinnspiel und du kannst in der Verlosung um eine Familien-Clubkarte im Wert von 40 € gewinnen. Damit kannst du die Burg Posterstein zusammen mit deiner Familie ein Jahr lang so oft besuchen wie du magst.
Der Gewinner wird per Zufallsprinzip aus den Einsendern mit der richtigen Lösung gezogen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Hast Du alle Fragen richtig beantworten können? Dann gratulieren Dir Schaf Wendelin und die Burggeister Posti und Stein ganz herzlich! Zum Abschied gibt es noch zwei kleine Tipps zum Spielen und Basteln!
Spiele-Tipp: Das Mascher-Marchen-Memo
Die Altenburger Bauerntracht war nicht unbedingt farbenfroh und besonders für die Marchen recht unbequem. Jede trug ein Kopftuch mit Haube, unter denen kein Haar hervorgucken durfte. Dazu kam oft noch ein Brustbrett, das fast bis unters Kinn reichte. Besonders auf Gemälden, wie sie der „Bauernmaler“ Friedrich Mascher vor ungefähr 150 Jahren anfertigte, sehen die Damen daher alle ziemlich gleich aus.
Versuch Dich doch einmal an unserem kleinen Mascher-Marchen-Memo! Kannst Du alle Paare finden? Hier geht’s zum Spiel.
Spiele-Tipp: Das Angelspiel der Burg Posterstein
Fische wurden schon bei den Rittern gern gegessen und sie gelten noch heute als traditionelles Essen an Karfreitag. Schon im Mittelalter wurden auf Burgen Fische gezüchtet oder in Flüssen gefangen. Dabei fiel die Fischerei unter das Recht zur Jagd und war oft den Rittern vorbehalten. Wer für den Burgherrn fischte, wurde allerdings für jedes gefangene Tier belohnt (z.B. mit Korn, Mehl oder einem Anteil am Fisch). Oft wurden Lachse und Karpfen gehalten. Sogar Höhenburgen, wie die Burg Posterstein, besaßen Fischteiche. Diese befanden sich aber oft in den Tälern und in den Dörfern unterhalb der Burgen.
Während das physische Museum Burg Posterstein voraussichtlich bis 19. April 2020 für den Besucherverkehr geschlossen bleibt, planen wir Ausstellungen und Ferienprogramm virtuell trotzdem stattfinden zu lassen. Ein Kurz-Überblick.
Um Besucher zu schützen und einen Beitrag zur Verlangsamung der Ausbreitung der Erkrankung COVID-19 zu leisten, können nach aktuellem Stand alle Veranstaltungen, Führungen und Kindergeburtstage bis einschließlich 19. April 2020 leider nicht stattfinden.
Das Museum wird auch alle weiteren geplanten Aktivitäten gegebenenfalls an die jeweilige aktuelle Lage anpassen und per Pressemeldung und auf allen Social Media-Kanälen darüber informieren. Das Museumsteam ist wie gewohnt online für Besucher da und gibt Einblicke in die Ausstellungen, Forschung und tägliche Arbeit.
Mitwachsende, digitale Begleitausstellung
Zur Sonderausstellung “Landschaft nach der Wismut – Fotografie von Karl-Heinz Rothenberger” wird es ab 19. März 2020 eine mitwachsende, digitale Begleitausstellung geben. Die Foto-Ausstellung zeigt Schwarzweißfotografie des Landshuter Fotografen Karl-Heinz Rothenberger. Er hielt vom Uranerzbergbau geformte Landschaften der Region Ronneburg auf eindrucksvollen Fotografien fest. Dreißig Jahre nach dem Ende des Bergbaus zeigt die Ausstellung die ehemaligen Tagebau-Orte von der Rekultivierung über die BUGA 2007 bis heute. In einer Reihe von Blogposts wollen wir uns mit dem Uranerzvorkommen in Thüringen und Sachsen beschäftigen. Dabei starten wir mit der Geschichte des Heilbades Ronneburgs und enden beim aktuellen Stand der Sanierung der WISMUT GmbH.
Die #Schlössersafari virtuell
Die geplante Wanderaustellung im Museum Burg Ranis ist nur aufgeschoben, nicht aufgehoben. Wir nutzen die Zeit der Museumsschließungen, um mit Fotobegeisterten, Schlösserfans und Hobbyfotografen auf Instagram und Twitter gemeinsam auf virtuelle Schlössersafari zu gehen. In der digitalen Ausstellung zeigen wir ab 29. März 2020 einen Teil der sonst analog ausgestellten Bilder, stellen Instagramer vor und zeigen besondere Schlösser und Orte.
Seit unserer ersten Sonderausstellung “Versteckte Orte: Instagramer auf #Schlössersafari in Mitteldeutschland” im Frühjahr 2019 sind auf Instagram weit über 5000 Bilder von sehenswerten Schlössern und Burgen aus der ganzen Welt geteilt worden. Aus der Ausstellung ist ein digital-analoges Vernetzungsprojekt geworden, das Fotofreunde und Kultureinrichtungen miteinander und untereinander verbindet und einander näher bringt. Indem die Ausstellung 2020 auf Wanderschaft geht und weitere gemeinsame Instawalks geplant sind, wird dieses Netzwerk immer stärker, dichter und wertvoller für alle Beteiligten. Zum Konzept #Schlössersafari geht es hier.
Mit der geplanten virtuellen Ausstellung wollen wir die Fotos und die Schönheit der Orte feiern und laden alle herzlich ein, sich mit eigenen, unter dem Hashtag #Schlössersafari geteilten Bildern selbst zu beteiligen.
Schafe fürs Leben: Das digitale Osterferien-Programm
Ein Museum ist dunkel, leise und anfassen darf man auch nichts! – Diese Vorstellung ist auch heute noch weit verbreitet. Der Gedanke an einen Familienausflug ins Museum kommt bei vielen nicht besonders gut an. Aber muss das so sein? Das heutige Thema der internationalen Museumswoche #MuseumWeek heißt #kidsMW und wir wollen unsere erste Familienausstellung im Museum Burg Posterstein vorstellen.
Das Bild wandelt sich! Viele Museen haben das Klischee der langweiligen Kulturstätte erkannt und sich bewusst auf die Fahnen geschrieben, einen Schlussstrich darunter zu setzen. Und das zu Recht! Denn Kunst, Naturwissenschaft, Geschichte, Literatur und Technik sind alles andere als langweilig. Doch die Vermittlung kann eine echte Herausforderung werden. Besonders Kinder verlieren beim Versuch einer detaillierten Beschreibung schnell die Begeisterung. Vor allem wenn ihnen „vorgeschrieben“ wird, was sie wissen, sehen oder sich merken sollen.
Franziska Engemann bei einer Familienführung durch die Burg Posterstein.
Dabei sind Kinder durchaus an kulturellen Themen interessiert. Sie wollen diese bewusst erleben: sehen, hören, riechen, anfassen und fühlen. Besonders letztes lässt vielen Kollegen wohl einen eisigen Schauer über den Rücken laufen. Schließlich gehört es zu den Hauptaufgaben eines Museums seine Exponate zu sichern und zu bewahren. Aber muss das eine das andere zwangsläufig ausschließen?
Kinder, erobert die Burg!
Im Museum Burg Posterstein sind Familien mit Kindern, Schulklassen und Kita-Gruppen traditionell die wichtigste Besuchergruppe. Die Burg mit ihrem Verließ, dem Turm und einem Hauch von „Ritterleben“ trifft das Interesse vieler Kinder. Die pädagogischen Angebote, die von speziellen Führungen und Programmen für Kinder bis hin zur privaten Geburtstagsfeier für die kleinen Besucher reichen, waren und sind sehr gefragt. Das traditionell zu Pfingsten stattfinde Mittelalterspektakel mit Reiterturnier, Musik und Markttreiben ist für viele Besucher ein Höhepunkt des Jahres.
Einer der Höhepunkte des Jahres auf Burg Posterstein: Das Mittelalterspektakel mit Ritterturnieren – jedes Jahr zu Pfingsten.
Im musealen Alltag gab es allerdings einen Makel: Schrift, Ton und Präsentation der Exponate im Museum waren bisher fast ausschließlich für ein erwachsenes Publikum bestimmt. Besonders das Thema „Salonkultur“ und die Geschichte um den Musenhof der Herzogin Anna Dorothea von Kurlands auf ihren Schlössern Löbichau und Tannenfeld war für junge Museumsgäste schwer zugänglich – Prinzessinnen hin oder her. Die Zeit war reif für eine Ausstellung, die sich speziell an die vielen Kinder richtete, die das Museum besuchten.
Wie, wer, was, warum?
Das gesamte Jahr 2017 war von den Vorbereitungen zur Ausstellung „Die Kinderburg – Auf den Spuren von Rittern und Salondamen“ geprägt. Die verschiedenen Stationen für Kinder orientieren sich an den Hauptthemen des Museums: Burggeschichte und Mittelalter, Geschichte der Region und Salonkultur des 18./19. Jahrhundert, speziell der Musenhof der Herzogin von Kurland in Löbichau und Tannenfeld.
Geschichte soll nicht nur in Führungen kindgerecht erklärt werden, sondern auch in der Ausstellung.
Die Leitidee der Ausstellung war, den Kindern die Informationen nicht einfach vorzusetzen. Sie sollten selbst mitwirken. So wurde Anfang des Jahres eine Fragestation im Museum eingerichtet. Dort konnten die kleinen und großen Besucher ihre brennendsten Fragen an das Burggespenst Posti und den Burgdrachen Stein stellen. Beide gaben dann Antwort: per Brief, E-Mail oder im neu eingerichteten Kinderblog der Burg Posterstein.
Das Interesse und die Beteiligung waren erfreulich hoch. Das größte Interesse galt dem Alltagsleben der Ritter, Bauern und Salondamen. Wie schwer war eine Ritterrüstung? Wie ging der Ritter damit aufs Klo und was hat er als Klopapier benutzt? Wie lebten Kinder im Mittelalter? Gingen die Kinder im Mittelalter zur Schule? Wie verschickte man früher Post? Hatten Prinzen auch Schlittschuhe?
Eine Ausstellung zum Sehen, Lesen, Hören, Fühlen und Verkleiden
Auf Basis dieser Fragen entwickelten wir zehn Stationen, an denen auf schwarzen Holzwürfeln und Holzritterfiguren diese Fragen in kurzen Sätzen beantwortet wurden. Dabei war uns wichtig, dass die Kinder nicht nur lesen, sondern die Geschichte und Geschichten der Burg und der Region auch aktiv erleben können. So weist jeder Würfel nicht nur kurze, kindgerechte Texte auf, sondern verbirgt auch eine praktische Funktion zum Erkunden.
Die Ausstellung “Die Kinderburg” auf Burg Posterstein zeigt Geschichte zum Sehen, Hören und Anfassen.
Den Anfang bildet die Replik eines Kettenhemdes, das die Kinder anfassen und so ein Gefühl für diese spezielle Schutzbekleidung bekommen können. Milchkartons in einem Einkaufsnetz verdeutlichen das Gewicht eines Ritterhelms. Mit großen Holzbausteinen können die kleinen Besucher die Bauentwicklung der Burg Posterstein nachempfinden, mit Holzfiguren ihre eigenen Rittergeschichten nachspielen oder ein Theaterstück im Salon der Herzogin von Kurland aufführen.
Die sich oft ähnelnden Portraits der Altenburger Bäuerinnen, in ihrer Tracht „Marchen“ genannt, dienten schon in der Sonderausstellung zum 200. Geburtstag des Bauernmalers Friedrich Mascher (1815–1880) 2016 als kleines Online-Memory-Spiel. Eine neue Variante dieses „Mascher-Marchen-Memorys“ mit hölzernen Türchen zum Öffnen soll den Kindern die Geschichte der Altenburger Bauern spielerisch näher bringen.
Kleine Ritter und Prinzessinnen stürmten die Burg Posterstein zur Eröffnung der “Kinderburg”-Ausstellung. Unterstützung bekamen wir von der Ritterschaft von Hohenstein.
Eine Station der „Kinderburg“ widmet sich Stoffen und der Kleidung im Wandel der Zeit. Natürlich können sich die kleinen Besucher hier auch als Ritter oder Burgfräulein, als Prinz oder Salondame verkleiden.
Eine Hörstation im Burgturm erzählt von der Ausbildung zum Ritter oder zur Burgdame. Und ein Blick hinter sonst verschlossene Kamintüren und ins Ritterklo der Burg darf natürlich auch nicht fehlen.
Gekommen, um zu bleiben…
Die Ausstellung „Die Kinderburg – Auf den Spuren von Rittern und Salondamen“ war als Sonderschau bis 31. Dezember 2017 geplant, ist aber inzwischen verlängert worden und kaum noch aus der Burg wegzudenken. Allein zur Eröffnung stürmten rund 200 kleine und große Gäste die Burg und erkundeten die neue Ausstellung. In den ersten zwei Wochen kamen über 1000 Besucher, darunter deutlich mehr Familien mit Kindern als sonst, nämlich über die Hälfte der Besucher. Das Feedback zur Ausstellung fiel durchweg positiv aus. Und der Trend hält an. Auch in den ersten Monaten 2018 besuchten fast doppelt so viele Familien die Burg Posterstein als im Vorjahr. Anteil daran hatten auch die Ferienprogramme mit Rästeljagd und kleinen Familienführungen, welche die unterschiedlichen Fragen der Kinder thematisierten. Das Interesse ist ungebrochen und so bleibt die „Kinderburg“ den Familien erst einmal erhalten.
Natürlich wird der begonnene Kinderblog der Burg weitergeführt. Und auch die „Helmpost“ der Burggeister Posti und Stein erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Eine Erweiterung der Familienausstellung in der Burg Posterstein ist also durchaus denkbar!
Es ist europäische Museumswoche #MuseumWeek und das heutige Thema#professionsMW rückt die Leute hinter den Kulissen ins Zentrum des Interesses. Wir wollen das zum Anlass nehmen, den Museumsverein Burg Posterstein vorzustellen, der die Arbeit des Museums nicht nur finanziell und tatkräftig unterstützt, sondern seit über zehn Jahren auch Träger des Museums ist.
Der Förderverein des Museums gründete sich zur Erforschung, Pflege und Bewahrung regionaler Geschichte, Kultur und Kunst. 1990, mit Sitz auf Burg Posterstein, gegründet ist er als gemeinnützig anerkannt. Der Museumsverein Burg Posterstein e.V. steht allen Freunden des Museums für private oder Firmenmitgliedschaften offen, ermöglicht Mitarbeit, Spenden oder Stiftungen. Derzeit zählt der Museumsverein über 50 Mitglieder, die engagiert und regelmäßig bei Veranstaltungen, auch bei Übersetzungs- und Korrekturarbeiten im Museumsalltag einspringen. Auch die Sponsorensuche ist eine der Prioritäten unserer Vereinsmitglieder und dafür gebührt ihnen ein Herzliches Dankeschön!
Ein Verein als Träger des Museums
Seit dem 1. Januar 2007 betreibt der Förderverein das Museum Burg Posterstein. Lange Verhandlungen, Networking und ein überzeugendes Konzept haben im Juni 2017 zum Erfolg geführt: Der Trägerschaftsvertrag mit dem Landkreis Altenburger Land zur Betreibung unseres Museums wurde für weitere zehn Jahre mit Budgeterhöhung und Personalabsicherung abgeschlossen.
Das Netzwerk – Freunde der europäischen Salongeschichte
Vielen der Mitglieder des Museumsvereins liegt besonders die europäische Salongeschichte am Herzen, die in regelmäßigen Bildungsfahrten erkundet wird. Wir wollen einige bisherige Höhepunkte der Vereinsarbeit nennen.
Zwischen 1795 und 1821 gab es auf Schloss Löbichau bei Posterstein einen lebendigen Musenhof, der bildende Künstler, Schriftsteller und Politiker, Adlige wie Bürgerliche, aus ganz Europa anzog. Die Gastgeberin, die kluge und schöne Herzogin Anna Dorothea von Kurland (1761–1821), zählte zu den reichsten Frauen Europas. Sie verstand es geschickt, ein soziales Netzwerk zu knüpfen, das sich über den ganzen europäischen Kontinent zog.
Seit fast 30 Jahren beschäftigt sich das Museum Burg Posterstein mit der Geschichte des Salons der Herzogin von Kurland. Dabei stehen im Mittelpunkt des Interesses die Herzogin selbst, aber auch ihre Töchter und die Personen, mit denen sie am meisten im Kontakt stand. Neben der Dauerausstellung zu diesem Thema wurden in den letzten Jahren auch mehrere Sonderausstellungen gezeigt.
Einmal im Jahr begeben sich die Mitglieder des Museumsvereins auf eine gemeinsame Bildungsfahrt auf die „Spuren der Herzogin von Kurland in Europa“. Auf dem Programm standen in den letzten Jahrzehnten Berlin, Wien, Prag, Südböhmen, Paris, Schloss Valencay, St. Petersburg, Riga und Schloss Rundale, Krakau, Breslau, Brüssel, Rom oder London.
Eine Ausstellung folgt den Reisewegen der Herzogin von Kurland
Die Wanderausstellung „Lebensstationen der Herzogin von Kurland“ verband die historischen Orte in Europa. Die Exposition reiste nach der Eröffnung in Posterstein (2006) nach Lettland (Schloss Ruhental 2008), Polen (Schloss Sagan 2009) und Frankreich (Schloss Valencay 2007). Zur Schau im französischen Schloss Valençay des ehemaligen Ministers Talleyrand kamen 43.000 Besucher. In der Sommerresidenz der Kurländischen Herzöge, Schloss Rundãle in Lettland, wurden rund 200.000 und im polnischen Schloss Sagan etwa 20.000 Besucher gezählt. Unterstützt wurde das Gesamtvorhaben von der Bürgerstiftung Altenburger Land.
Ausstellung und Konferenz: Salon-Flair in Posterstein und im Park von Tannenfeld
2011 jährte sich der Geburtstag der Herzogin von Kurland zum 250sten Mal. Aus diesem Anlass wurde das Leben der Salonnière in einer Sonderausstellung näher beleuchtet. Die Ausstellung und die begleitende Publikation griffen diese Art des damaligen gesellschaftlichen Lebens auf und zeigten, wie es Frauen zu Beginn des 19. Jahrhunderts gelang, gesellschaftliche, politische und kulturelle Netzwerke zu knüpfen und durch diese eigenen Einflusses auf den Verlauf von Ereignissen erlangten.
Die Ausstellung und internationale Konferenz zum 250. Geburtstag der Herzogin Kurland widmete sich mit etwa 200 Gästen aus Frankreich, Lettland, Polen Finnland und Deutschland dieser umfangreichen Thematik der Rolle der Frauen in der Gestaltung der Gesellschaft des beginnenden 19. Jahrhunderts.
Das Buch mit Beiträgen deutscher und internationaler Autoren beleuchtet Stationen des Lebens der Herzogin von Kurland. Neben zahlreichen Abbildungen werden erstmals die Briefe des französischen Gesandten zum Wiener Kongress, Charles Maurice de Talleyrand, an die Anna Dorothea von Kurland in deutscher Sprache veröffentlicht. Diese Dokumente, die sich im Familienbesitz in Paris befinden, bieten ein eindrucksvolles Zeugnis der politischen Lage im Wien 1815. Dem Verhandlungsgeschick Talleyrands war es schließlich zu verdanken, dass Frankreich nach der verheerenden Niederlage Napoleons die Stellung als europäische Großmacht zurück gewann bzw. behalten konnte. Darüber hinaus werden erstmals die Resultate der Auswertung der Briefe der Herzogin von Kurland an Auguste Charlotte von Kielmannsegge, einer Vertrauten Napoleons, publiziert.
Auch im Jahr 2018 steht die Salonkultur im Zentrum der Arbeit des Museums und des Museumsvereins. Unter dem Hashtag #SalonEuropa soll es Ausstellungen und Veranstaltungen geben, darunter in neuen Formaten wie Salonabenden, einer Blogparade und Workshops für Kinder und Jugendliche.
Wir freuen uns über jegliche finanzielle und tatkräftige Unterstützung der Arbeit des Museumsvereins Burg Posterstein – ob als neues Mitglied oder in sonstiger Form.
Spendenkonto:
Sparkasse Altenburger Land DE41 8305 0200 1200 1646 32 HELADEF1ALT
Spendenbescheinigungen werden von uns erteilt. AG Altenburg, VR 489, USt-IdNr.DE293965369
Das Archäologische Museum Hamburg fragt in seiner Blogparade #KultBlick nach dem persönlichen Blick auf Kultur. Mitmachen kann jeder. Wir vom Museum Burg Posterstein wollen unseren Blickwinkel für dieses Jahr vorstellen: Den Blick auf Geschichte durch Kinderaugen.
Der Kulturblick eines geschichtlichen Museums richtet sich per Definition in erster Linie auf vergangene Zeiten. Das Museum Burg Posterstein beschäftigt sich als regionalgeschichtliches Museum des Altenburger Landes in Thüringen in erster Linie mit der Geschichte der Burg Posterstein und der Geschichte der Region im Dreiländereck Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Dazu gehört auch ein Salon, der zwischen 1795 und 1821 nach ganz Europa ausstrahlte: Der Musenhof der Herzogin von Kurland. Aus über 800 Jahren Geschichte kann man inhaltlich schöpfen und als Museum seinen Kulturblick auf verschiedene Schwerpunkte lenken. 2017 haben wir einen ganz besonderen kulturellen Blickwinkel in den Mittelpunkt gerückt: Den Blick auf Geschichte durch Kinderaugen.
Traditionell zählen Familien mit Kindern, Schulklassen und Kita-Gruppen zu den wichtigsten Besuchergruppen im Museum Burg Posterstein. Klar, vom Verlies bis zur Turmspitze können auch ganz junge Besucher so einiges entdecken. Aber die meisten der Informationen in Schrift oder Ton richteten sich bisher an ein erwachsenes Publikum. 2017 haben wir erstmals eine Ausstellung für Kinder konzipiert. Die Vorbereitungen dafür haben das gesamte Jahr geprägt.
Gibt es heute noch Ritter? – Fragen über Fragen
Anfang des Jahres richteten wir im Museum eine Frage-Station ein. Hier können junge (wie ältere) Besucher Fragen zur Geschichte hinterlassen. Es antworten Burggespenst Posti und Burgdrache Stein – per Brief, E-Mail oder als Blogpost im extra eingerichteten Kinderburg-Blog und in möglichst einfachen, kurzen Sätzen. Eingegangen sind mehr als 150 Fragen.
Viele davon beziehen sich auf den Alltag in einer Burg im Mittelalter – eben Lebensbereiche, die die Kinder kennen und die sie beschäftigen. Gab es Tiere in einer Burg? Wie badeten Ritter? Wie gingen sie in Rüstung aufs Klo und was nahmen sie als Klopapier? Wie schwer ist eine Rüstung? Gingen Ritter in die Schule? … Und durfte sich eine Prinzessin auch mal schmutzig machen?
Durch die “Kinderbrille” sehen
Im Laufe des Jahres haben wir einige dieser Fragen aufgegriffen und in den Schulferien in kurzen Familienführungen erklärt. Zu den Führungen brauchte man sich nicht anmelden, sondern einfach nur zur richtigen Zeit im Museum sein. An den Tagen ohne Führung gab es kleine “Rätseljagden” zum Thema durch die Ausstellung. Das wurde vom regionalen Publikum begeistert aufgenommen und genutzt. Das positive Feedback hat uns darin bestärkt, die gesamte “Kinderburg”-Ausstellung an den Kinderfragen auszurichten. Auf diese Art beantwortet die Ausstellung Fragen, die Kinder interessieren und nicht nur solche, von denen wir Erwachsene denken, dass sie Kinder interessieren könnten. So haben wir versucht, unseren gewohnten Blickwinkel zu wechseln und durch die “Kinderbrille” zu sehen.
Herausgekommen ist eine Ausstellung, die sich in über zehn Stationen durch die gesamte Burg Posterstein zieht. Schwarze Ritter und schwarze Würfel dienen als Informationssystem. Hier werden Fragen beantwortet. Thematisch geht es von der Burggeschichte über die regionale Geschichte bis hin zum Musenhof Löbichau der Herzogin von Kurland. Natürlich gibt es was zum Hören, Ansehen, Ertasten, Hochheben, Hüpfen … und Verkleiden. Jede Familie bekommt eine Schatzkarte, mit der die Kinder die Ausstellung selbstständig erkunden können. Und natürlich gibt es was zum Rätselraten, Gewinnen und für zu Hause. Ergänzt wird die Ausstellung durch ein neues museumspädagogisches Angebot zur Salonkultur.
Kinder stürmen die Burg Posterstein
Die Ausstellung “Die Kinderburg – Auf den Spuren von Rittern und Salondamen” wurde am 1. Oktober 2017 eröffnet. Rund 200 kleine und große Gäste stürmten die Burg und erkundeten die neue Ausstellung. In den ersten zwei Wochen kamen über 1000 Besucher, darunter deutlich mehr Familien mit Kindern als sonst, nämlich über die Hälfte der Besucher. Das Feedback zur Ausstellung fiel durchweg positiv aus. Deutlich wurde Dank Besucherbefragung auch, dass die Ausstellung auch Menschen anlockte, die sonst nicht so häufig zu uns kommen. Noch ist es zu früh, ein Resümee zu geben, aber bisher scheint es, als komme der besondere Fokus auf Kinder gut an.
Hier im Video gibt es Einblicke von der Eröffnung der “Kinderburg”.
Auch die traditionelle Weihnachtskrippenausstellung soll sich in diesem Jahr stärker als sonst an ein junges Publikum richten. Ein Schwerpunkt der Ausstellung, die immer eine Auswahl aus den über 500 Krippen in der Sammlung des Museums zeigt, wird in diesem Jahr auf für Kinder konzipierten Krippen liegen. Den Baumschmuck werden die lokalen Kindergärten eingeladen, beizusteuern, und in den Weihnachtsferien sollen kleine Familienführung der Frage “Was ist Weihnachten?” auf den Grund gehen. So wird uns der Kinderblick durch das ganze Jahr begleiten und danach weiter zu einem festen Bestandteil unserer Museumsarbeit werden.
Die Blogparade #KultBlick läuft noch bis 22. Oktober 2017. Die bereits eingegangenen Blogposts sind hier gelistet. Die Münchner Kulturbloggerin Tanja Praske vom Blog Kultur-Museo-Talk begleitet die Blogparade.