Auf dem Verbandstag des Thüringer Museumsverbands wurde erstmals eine umfassende Analyse der Thüringer Museumslandschaft vorgestellt. Die Thüringer Staatskanzlei und das Museum Burg Posterstein begleiteten die Veranstaltung auf Twitter – eine Praxis, die inzwischen auf vielen Konferenzen üblich ist und Experten und Interessierte von außen einbezieht.
Nachfolgend sind einige Schlagwörter aus den Redebeiträgen aufgelistet:
- Die Landesregierung will regionale Museen stärken.
- Es soll ein Kulturinvestitionsprogramm geben.
- Das Landesmarketing muss noch mehr auf Kultur setzen.
- Investitionen und Personalsituation gehören in den Fokus.
- Welche Auswirkungen hat die Gebietsreform auf Museen?
- Digitalisierung als Gesamtkonzept der Museen sehen.
- Kulturmarketing, auch im Bereich Social Media, ausbauen.
- Museumsfinanzierung – wie gehen Bund, Land, Kommunen mit dem Thema um?
- „freiwillige Leistungen der Kommunen“
- Was ist die Zielperspektive?
- Was können wir Neues machen?
- Wie geht strategische Ansprache junger Menschen?
- Museen spartenübergreifend vernetzen
- Räumliches Netz als Stärke sehen
- Hotspot: Ankerfunktion der Museen
- Dezentrale Konzentration
Starke Ansagen. Was heißt das konkret?
Die Museumsperspektive2025 kann hier nachgelesen werden. Im Zentrum steht die (Neu-)Definition der Rolle der Museen im 21. Jahrhundert: Was steht im Vordergrund, die Besucher oder die Sammlung? Gibt es eine digitale Strategie als Gesamtkonzept, eingebunden in eine Kulturmarketingkonzeption? Wird es Investitionen in Personal geben – unabhängig von kommunalen Trägerschaften?
Bildung und Vermittlung online und analog als Teil der Kulturmarketingkonzeption im Museum Burg Posterstein
Wir verstehen das Museum und die Burg Posterstein als Marke, die alle Bereiche der Museumsarbeit umfasst. Die Museumskonzeption beinhaltet die Sammlungs-, Forschungs- und Ausstellungsstrategie, das Finanz- und Personalkonzept sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Die Bildungs- und Vermittlungsangebote des Museums sind aufeinander abgestimmt und miteinander verzahnt, sie ergeben einen Querschnitt der gesamten Museumsarbeit. Das Vermittlungs- und Ausstellungskonzept zielt digital und vor Ort darauf ab, durch unterschiedliche Strategien eine möglichst breite Besuchergruppe anzusprechen. Es wird eine Interaktion mit dem Besucher angestrebt und auf unterhaltsame Wissensvermittlung gesetzt, sowohl online als auch offline. Wir sind der Meinung, dass unser Bildungsauftrag nicht auf der Burgbrücke endet, sondern auch im virtuellen Raum weiter besteht.
Die Marketing- und Kommunikationsarbeit beschränkt sich nicht auf klassische Pressearbeit und Werbung, sondern erfüllt auch Teile der Vermittlungsaufgaben des Museums im Digitalen. Dazu gehört auch, sich auf dem aktuellen Stand in Sachen neue Entwicklungen im Bereich digitale Konzepte zu halten und mit Besuchern, Kulturinteressierten, Fachleuten, Journalisten, Bloggern und Politikern auf Augenhöhe zu kommunizieren. Das digitale Kommunikations- und Vermittlungskonzept des Museums Burg Posterstein ist innovativ und wird als solches in der Fachbranche auch wahrgenommen. Das unterstreicht die Einladung zur Herbsttagung der Arbeitsgruppe Presse und Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Museumsbunds, wo im November 2017 in Frankfurt das Kommunikationskonzept des Museums Burg Posterstein in einem Vortrag vorgestellt werden soll.
Was bedeutet die Museumsperspektive 2025 für das Museum Burg Posterstein und das Altenburger Land?
Erstmals wurde 2017 unter Federführung der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen und unter maßgeblicher Beteiligung der Museumsdirektoren ein touristisches Strategiekonzept erarbeitet, das touristische Entwicklungsziele im Altenburger Land und die Umsetzung der touristischen Entwicklungsstrategie für die nächsten Jahre benennt. Es wurden eine ganze Reihe konkreter Vorhaben für das Schloss- und Spielkartenmuseum, das Lindenau-Museum und das Museum Burg Posterstein festgehalten, einschließlich dem Marstall als gemeinsames Depot- und Werkstattgebäude.
Unsere Ziele und Visionen für Posterstein umfassen die Entwicklung eines europäischen Tourismus-, Begegnungs- und Informationszentrums im Geiste der historischen Salons, die Umsetzung einer Gesamtkonzeption für Posterstein unter Berücksichtigung der vorhandenen touristischen Infrastruktur und laufender Vorhaben (Herrenhaus Posterstein), den Neubau des Nordflügels der Burg und die Neugestaltung des Burgbergareals. Alle drei kulturgeschichtlichen bzw. Kunstmuseen wollen künftig das Thema Salonkultur als gemeinsame Marke sehen und davon ausgehend Projekte vorbereiten und sich vernetzen.
Die #Museumsperspektive2025 wird von uns als Trägerverein eines regionalen Museums außerordentlich begrüßt. Sie ist ein bedeutender Schritt, um die Zukunft aktiv zu gestalten. Genau diesen Weg wollen wir in Posterstein beschreiten.
Wir befinden uns in einer Welt voller Herausforderungen, wo der Erhalt des Bestehenden zwar wichtig ist, aber hinter der Definition unserer Ziele und unserer Verantwortung in der Gesellschaft zurückstehen sollte. In der Notwendigkeit, Bürger bei der Rückversicherung gesellschaftlicher Werte und den Bindungen in die Region zu unterstützen, müssen wir Museen nicht nur unseren Platz definieren, sondern auch mehr denn je mit Bildung und Vermittlung gesellschaftlich teilhaben. Dafür brauchen wir bis in den kleinsten Thüringer Winkel hinein Konzepte, die über den Tellerrand hinaus blicken.
Im Altenburger Land haben wir damit begonnen und gemeinsam mit dem Lindenau-Museum, dem Schloss- und Spielkartenmuseum, dem Theater und den Tourismusakteuren eine touristische Entwicklungsstrategie erarbeitet, die Schwerpunkte setzt und Netzwerke knüpft.
Im Museum Burg Posterstein nutzen wir aktiv Facebook, Twitter und Instagram, bloggen zweisprachig und haben eine dreisprachige Website. Dazu ist weniger Personal notwendig, als viele uns glauben machen wollen. Es geht auch nicht nur um junge Nutzer. Notwendig ist vielmehr die Überzeugung aller Mitarbeiter von der Sinnhaftigkeit des Tuns.
Ganz anders sieht es mit der Digitalisierung aus. Auch diese geht weit über die Verfügbarmachung der Objekte im Netz hinaus. Aber sie braucht Personal, und zwar Fachpersonal. Da reicht ein Digitalisierungsteam oder eine größere Anzahl Fachberater bei weitem nicht aus. Hier ist die Möglichkeit der Projektförderung für einzelne Vorhaben der Museen notwendig.
Von Klaus Hofmann, Museum Burg Posterstein