↓
 

Geschichte & Geschichten

Blog des Museums Burg Posterstein

Geschichte & Geschichten
  • Start
  • Burg Posterstein
  • Podcast LeseZEIT
  • Kinderburg
  • Salon Europa
  • Landschaft nach der Wismut
  • Weihnachtskrippen
  • English
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Schlagwort-Archive: Pierer

#Kinderburg: Hatten Prinzen auch Schlittschuhe?

Geschichte & Geschichten Veröffentlicht am 30. Dezember 2017 von Museum Burg Posterstein30. Dezember 2017

Kilian hat die Postersteiner Burggeister Posti und Stein gefragt: Hatten Prinzen auch Schlittschuhe? Diese Frage passt wunderbar zur Jahreszeit und den Weihnachtsferien. Hier kommt die Antwort von Posti und Stein:

"Auf dem Eise" aus der Mappe "Aus Schleswig-Holstein", Wilhelm Dreesen, Fotografie, um 1900, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, http://sammlungonline.mkg-hamburg.de/de/object/"Auf-dem-Eise"-aus-der-Mappe-"Aus-Schleswig-Holstein"/P1986.21/mkg-e00135044

„Auf dem Eise“ aus der Mappe „Aus Schleswig-Holstein“, Wilhelm Dreesen, Fotografie, um 1900, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, http://sammlungonline.mkg-hamburg.de/de/object/“Auf-dem-Eise“-aus-der-Mappe-„Aus-Schleswig-Holstein“/P1986.21/mkg-e00135044

Tatsächlich hatten Prinzen Schlittschuhe! Ganz genau weiß man nicht, wann die Menschen auf die Idee kamen, sich etwas unter die Schuhe zu schnallen, mit dem sie sich auf Eis schnell fortbewegen konnten. Forscher gehen davon aus, dass die Technik schon seit tausenden Jahren bekannt ist. Schlittschuhkufen aus Knochen, Holz und Metall, die sich die Menschen mit Riemen an die Schuhe banden, wurden gefunden. Der Schuh mit Kufe, wie wir ihn heute kennen, ist erst rund 150 Jahre alt.

Schon vor 800 Jahren sollen Boten Metallkufen an den Füßen gehabt haben, um schnell über Eisflächen zu schliddern. So konnten sie ihre Nachrichten schneller überbringen. Vor 800 Jahren – das war die Zeit, in der Burg Posterstein gebaut wurde.

Später war das Eislaufen ein beliebter Sport des Adels. – Prinzen mochten also Schlittschuhlaufen! Auf diesem Bild aus dem niederländischen Rijksmuseum sieht man edle Herrschaften beim Vergnügen auf dem Eis. Es wurde vor rund 400 Jahren gemalt.

Schaatsenrijders, Adriaen Pietersz. van de Venne, 1625, Rijksmuseum, Public Domain: https://www.rijksmuseum.nl/nl/collectie/SK-A-1768

Schaatsenrijders, Adriaen Pietersz. van de Venne, 1625, Rijksmuseum, Public Domain: https://www.rijksmuseum.nl/nl/collectie/SK-A-1768

Vor 250 Jahren begeisterte das Schlittschuhlaufen schließlich alle Leute und es wurden sogar Vereine gegründet, die Wettkämpfe veranstalteten.

Der Altenburger Verleger Heinrich August Pierer verkehrte in den Altenburger Salons und war eng mit seinem Konkurrenten Friedrich Arnold Brockhaus befreundet.

Der Altenburger Verleger Heinrich August Pierer verkehrte in den Altenburger Salons und war eng mit seinem Konkurrenten Friedrich Arnold Brockhaus befreundet.

1845 schrieb der Altenburger Verleger Pierer in seinem Lexikon über das Schlittschuhlaufen, dass ein guter Fahrer „eine zieml. Zeit mit einem trabenden Pferde Schritt halten“ könne. Er beschreibt, dass man in Holland längere Strecken auf gefrorenen Flüssen zurücklege, dass „in manchen Gegenden auch die Frauenzimmer“ Schlittschuh fuhren und dass es in London schon 1842 im Sommer eine künstliche Schlittschuhbahn gegeben habe. Und nicht nur das: „Auch hat man S. [Schlittschuhe] mit Rädern, um auch im Sommer auf ebnen Boden S. zu fahren“.

Quelle:
Pierers Universal-Lexikon Der Gegenwart und Vergangenheit oder neuestes encyclopädisches Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Gewerbe, herausgegeben von H.A. Pierer, 1845, 2. Auflage, 27. Band, S. 188.

Zum Weiterlesen über Lexika in Altenburg und Leipzig:
Der Brockhaus wird eingestellt

Der „Brockhaus“ wird eingestellt, und was das mit der neuen Ausstellung „200 Jahre Völkerschlacht“ im Museum Burg Posterstein zu tun hat – Eine Rückschau

Geschichte & Geschichten Veröffentlicht am 28. Juni 2013 von Museum Burg Posterstein21. Januar 2017

Es hat sich bereits herumgesprochen: Das berühmte Universal-Lexikon „Brockhaus“ wird im kommenden Jahr nach 21 Auflagen eingestellt. Mit der Ablösung der traditionellen Nachschlagewerke durch Online-Enzyklopädien geht eine Ära zu Ende, die Anfang des 19. Jahrhunderts begann. Lasst uns noch einmal zurückblicken auf die Zeit, in der Friedrich Arnold Brockhaus im Thüringischen Altenburg sein Verlagsgeschäft etablierte.

Durch die Herausgabe seiner politischen Zeitschrift "Deutsche Blätter" wurde der Verleger Brockhaus zum Kriegsberichterstatter während der Völkerschlacht bei Leipzig.

Durch die Herausgabe seiner politischen Zeitschrift „Deutsche Blätter“ wurde der Verleger Brockhaus zum Kriegsberichterstatter während der Völkerschlacht bei Leipzig.

Der Buchhändler und Verleger Friedrich Arnold Brockhaus (1772-1823) etablierte sich seit 1798 als Kaufmann in Dortmund. 1802 gründete er in Amsterdam eine Buchhandlung und ging 1810 von dort nach Altenburg. Brockhaus publizierte zeitgenössische deutsche Literatur und engagierte sich auf politischem Gebiet. Nach sieben Jahren verlegte er sein Geschäft nach Leipzig. Neben dem bekannten Konversations-Lexikon, der „Allgemeinen deutschen Real-Encyclopädie für die gebildeten Stände (Conversations-Lexicon)“ gab er weiterhin mehrere Zeitschriften heraus.

Brockhaus wird zum Kriegsberichtserstatter: Die „Deutschen Blätter“ während der Völkerschlacht

Zum Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig zeigt das Museum Burg Posterstein von 1. September bis 17. November 2013 die Sonderausstellung „drey Tage hat man sich geschlagen. Das Blut ist von beyden Seiten geflossen… – 200 Jahre Völkerschlacht“, zu der auch ein Buch erscheinen wird.

In seinen "Deutschen Blätter" berichtete Brockhaus direkt von der Front im Kampf gegen Napoleon (hier der Titel der gleichnamigen Dissertation von Karl Reiber).

In seinen „Deutschen Blätter“ berichtete Brockhaus direkt von der Front im Kampf gegen Napoleon (hier der Titel der gleichnamigen Dissertation von Karl Reiber).

In diesem Zusammenhang spielen die „Deutschen Blätter“ eine Rolle, die der Verleger Brockhaus von 1813 bis 1816 im Auftrag Fürst von Schwarzenbergs herausgab. Noch während des Sommers 1813 war Altenburg von französischen Truppen besetzt. Nach dem Abzug der Franzosen wurde Altenburg das Hauptquartier der verbündeten Armeen unter dem Oberbefehlshaber Feldmarschall Karl Philipp Fürst Schwarzenberg. Vor der Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813 hielt sich auch der russische Zar Alexander I. in Altenburg auf. In dieser Zeit entschied sich Brockhaus eine politische Zeitschrift herauszubringen. Am 12. Oktober erhielt er eine Audienz bei Zar Alexander und bei Karl Philipp Fürst Schwarzenberg (1771-1820), deren Ergebnis der „Befehl zur Herausgabe eines politischen Blattes“ war: „dem Buchhändler, Herrn Brockhaus, von hier wird hiermit befohlen, alle der Zukunft noch zu erscheinenden Nachrichten und officielle Schriften durch Druck bekannt zu machen und sie mittels eines periodischen Blattes, welches jedoch der Censur des jedesmaligen Herrn Platz-Commandanten unterliegt, dem Publico mithzutheilen. Hauptquartier Altenburg, den 13. October 1813“

Am 14. Oktober 1813 erschien die erste Nummer der „Deutschen Blätter“, die bei dem Verleger Heinrich August Pierer (1794 -1850) gedruckt wurde. Als man am 14. Oktober das Hauptquartier der Alliierten Armeen Richtung Leipzig verlegte, war Brockhaus als Kriegsberichterstatter dabei und wurde zum offiziellen Chronist der Ereignisse des Krieges gegen Napoleon.

Die Völkerschlacht bei Leipzig jährt sich dieses Jahr zum 200. Mal. Das Museum Burg Posterstein widmet dem historischen Ereignis eine Sonderausstellung und eine Publikation.

Die Völkerschlacht bei Leipzig jährt sich dieses Jahr zum 200. Mal. Das Museum Burg Posterstein widmet dem historischen Ereignis eine Sonderausstellung und eine Publikation.

Für die Ausstellung und die zugehörige Publikation „200 Jahre Völkerschlacht“ werden unter anderem Brockhaus‘ Berichte analysiert und aufbereitet. Darüber hinaus sieht das Ausstellungskonzept die Präsentation von Napoleon-Karikaturen vor. Darüber hinaus werden die Ergebnisse verschiedener regionalgeschichtlicher Forscher einen Überblick über die Ereignisse und die handelnden Personen des Jahres 1813 bieten.

Weitere Informationen:

www.burg-posterstein.de

Ständigen Ausstellung des Museums zu Brockhaus, Pierer und Schwarzenberg sowie die Ausstellung zum „Musenhof Löbichau“ der Herzogin von Kurland zu Napoleon, Alexander I. und anderen wichtigen Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts im Museum Burg Posterstein.

(Von Marlene Hofmann)

Geschichte & Geschichten

Das thüringische Museums Burg Posterstein bloggt seit 2011 über Geschichte und Geschichten aus Sammlung, Forschung und Museumsalltag.

IN ENGLISH: Since 2011 the German Museum Burg Posterstein writes stories about its collection, research and everyday life at the museum – here you find all texts in English.

Folgen Sie uns!

Logo YouTube     Logo Twitter      Logo Facebook     Logo Instagram      Logo Pinterest

Neuste Artikel:

  • Vom Klang zum Kunstwerk – Adam Noack malt Klang-Bilder zur Musik des Ensembles für Intuitive Kunst Weimar
  • Wie klingt die Nordflügel-Baustelle der Burg Posterstein?
  • Jahresrückblick 2024 – Erneuter Besucherrekord trotz Bauarbeiten
  • „Burg Posterstein – Trutzig seit 1191“: Resümee Teil 2
  • „Burg Posterstein – Trutzig seit 1191“: Resümee Teil 1

Themen

  • Auf Deutsch (325)
    • #GartenEinsichten (4)
    • #SalonEuropa (7)
    • #Schlössersafari (12)
    • 16. Jahrhundert (3)
    • 17. Jahrhundert (6)
    • 18. Jahrhundert (7)
    • 19. Jahrhundert (71)
    • 20. Jahrhundert (12)
    • 21. Jahrhundert (6)
    • Adventskalender2020 (24)
    • Anderes (50)
    • Blogparade #SalonEuropa (8)
    • Ernestiner 2016 (16)
    • Kinderburg (27)
    • Kinderburg – DIY (7)
    • Kinderburg – Tour (1)
    • Kunst (25)
    • LeseZEIT (9)
    • Mittelalter (13)
    • Museumsverein (18)
    • Museumswelt (90)
    • Quer durch die Jahrhunderte (45)
    • Rittergüter (29)
    • Salongeschichte (14)
    • Sonderausstellungen (104)
    • Uranerzabbau (6)
  • In English (28)
    • 19th century (9)
    • Castles and manor houses (12)
    • Crossing centuries (5)
    • medieval times (1)
    • museum & social media (3)
  • Uncategorized (1)

Die Kinderburg

Kinderburg-Blog

Podcast LeseZEIT

Banner Podcast LeseZEIT auf Burg Posterstein

Digitale Ausstellungen

Landschaft nach der Wismut

Banner Landschaft nach der Wismut - eine digitale Ausstellung - im Hintergrund sieht man die neue Landschaft Ronneburg

#SalonEuropa
 Banner Online_Ausstellung SalonEuropa des Museum Burg Posterstein

#Schlössersafari

Banner Online-Ausstellung Schlössersafari

Weihnachtskrippen

Banner digitale Weihnachtsausstellung des Museums Burg Posterstein

Kontakt & Öffnungszeiten:

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
D-04626 Posterstein

Telefon: (034496) 22595

Aktuelle Öffnungszeiten

Impressum und Datenschutz

Impressum

Datenschutz

Museum Burg Posterstein in Thüringen - Ansicht vom Burgpark

Kontakt

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
D-04626 Posterstein

Telefon: (034496) 22595

Aktuelle Öffnungszeiten

Impressum und Datenschutz

Impressum

Datenschutz

©2025 - Geschichte & Geschichten Datenschutzerklärung
↑