↓
 

Geschichte & Geschichten

Blog des Museums Burg Posterstein

Eine Salondame und ein Ritter auf einer Picknickdecke vor Burg Posterstein
  • Start
  • Burg Posterstein
  • Podcast LeseZEIT
  • Kinderburg
  • Salon Europa
  • Landschaft nach der Wismut
  • Weihnachtskrippen
  • English
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Schlagwort-Archive: Bloggen

Zum neuen Jahr: Gedanken über Museumsblogs

Geschichte & Geschichten Veröffentlicht am 4. Januar 2016 von Museum Burg Posterstein21. Januar 2017

Das Museum Burg Posterstein bloggt jetzt seit fast genau fünf Jahren. Als wir den Blog 2011 starteten, hatten wir uns zuvor keinerlei Gedanken über Storytelling, Reichweite und die Erschließung neuer Zielgruppen gemacht. In diesem Artikel wollen wir zurückblicken und über Blog-Strategie nachdenken.

Der Museumsblog „Geschichte und Geschichten“ entstand vielmehr aus einem Sonderausstellungsprojekt heraus: 2007 und 2010 veröffentlichten wir in Zusammenarbeit mit Christiane Nienhold und Gustav Wolf zwei Bücher über Rittergüter im Altenburger Land und ihre Gärten. Dazu gab es jeweils eine Sonderausstellung. Wir legten eine Google-Map über die Rittergüter an.

[googlemaps https://www.google.com/maps/d/embed?mid=z8NYETeEP5Fc.kkJTINQrfUEk&hl=de&w=640&h=480]

Trotzdem barg das Thema so viele Geschichten, die erzählt werden wollten. Parallel zur Ausstellung begannen wir 2010 auf Facebook kleine Notizen über die Geschichte einzelner Rittergüter zu veröffentlichen. Bald stellte sich aber heraus, dass Facebook einfach nicht der passende Ort für relativ zeitlose historische Details ist. Das war dann der Startschuss für einen eigenen Blog. Die Beiträge zu den Rittergütern kann man auf Deutsch und Englisch im Blog finden. – Wobei wir schon bei den Vorzügen des Bloggens wären.

Blogs als Potential für museale Vermittlung

WordPress schickt uns jedes Jahr eine statistische Zusammenfassung unseres Blogs, die wir auch gern öffentlich machen wollen. Seit 2011 (3000 Klicks) ist die Beliebtheit des Blogs (2015: 17.000 Klicks) kontinuierlich gestiegen. Das ist im Vergleich zu großen Blogs sicher nicht gewaltig und kann auch nicht mit der Website des Museums konkurrieren – für lediglich rund drei Blogposts monatlich aber in Ordnung.

(c) Museum Burg Posterstein, Schloss Langenleuba-Niederhain

(c) Museum Burg Posterstein, Schloss Langenleuba-Niederhain

Interessant ist, dass die beliebtesten Posts des Jahres 2015 allesamt zwischen 2011 und 2013 entstanden sind. Der Blog lebt von zeitlosen bzw. langlebigen Artikeln zu geschichtlichen Themen, die auch noch nach Jahren ihre Richtigkeit haben. Auf Platz zwei liegt beispielsweise ein Artikel zu einem der Rittergüter: Wo steht ein halbes Schloss? Das hängt vielleicht damit zusammen, dass das halbe Schloss 2015 zur Versteigerung stand. Für 22.000 Euro fand die sanierungsbedürftige, denkmalgeschützte Anlage im November 2015 einen neuen Besitzer.

Zeitlose Blog-Klassiker

Klassiker im Blog sind alle Jahre wieder Artikel über Weihnachten und Ostern im Mittelalter, Infos zu Ritterturnieren und ähnliches. Das unterstreicht, dass der Blog nicht nur ein kurzlebiges Medium ist, bei dem es darum geht, möglichst viele Artikel nacheinander zu publizieren. Das Museum Burg Posterstein möchte vielmehr darauf setzen, interessante Inhalte, die mit den Ausstellungsschwerpunkten des Museums in Zusammenhang stehen, langfristig zeigen zu können, auch wenn in den Ausstellungsräumen vor Ort dafür kein Platz mehr ist. Damit verlegen wir die museale Vermittlung zum Teil ins WWW, wo virtuelle Besucher aus aller Welt (vornehmlich Deutschland, USA, Schweiz, Österreich, Niederlande…) darauf zugreifen können, selbst wenn sie vielleicht nie den Weg nach Posterstein finden.

Darüber hinaus ist der Blog ein Medium, über das Besucher und Interessierte direkt mit uns in Kontakt treten können. Um diesen Austausch zu fördern, wollen wir uns auch in Zukunft weiter in Blogparaden und Social Media-Aktionen einbringen sowie – wie zuletzt mit Verena Schmidtke – Gastbloggern die Möglichkeit geben, hier relevante Beiträge zu veröffentlichen.

Von Marlene Hofmann / Museum Burg Posterstein

Geschichte & Geschichten

Das thüringische Museums Burg Posterstein bloggt seit 2011 über Geschichte und Geschichten aus Sammlung, Forschung und Museumsalltag.

IN ENGLISH: Since 2011 the German Museum Burg Posterstein writes stories about its collection, research and everyday life at the museum – here you find all texts in English.

Folgen Sie uns!

Logo YouTube     Logo Twitter      Logo Facebook     Logo Instagram      Logo Pinterest

Neuste Artikel:

  • Vom Klang zum Kunstwerk – Adam Noack malt Klang-Bilder zur Musik des Ensembles für Intuitive Kunst Weimar
  • Wie klingt die Nordflügel-Baustelle der Burg Posterstein?
  • Jahresrückblick 2024 – Erneuter Besucherrekord trotz Bauarbeiten
  • „Burg Posterstein – Trutzig seit 1191“: Resümee Teil 2
  • „Burg Posterstein – Trutzig seit 1191“: Resümee Teil 1

Themen

  • Auf Deutsch (325)
    • #GartenEinsichten (4)
    • #SalonEuropa (7)
    • #Schlössersafari (12)
    • 16. Jahrhundert (3)
    • 17. Jahrhundert (6)
    • 18. Jahrhundert (7)
    • 19. Jahrhundert (71)
    • 20. Jahrhundert (12)
    • 21. Jahrhundert (6)
    • Adventskalender2020 (24)
    • Anderes (50)
    • Blogparade #SalonEuropa (8)
    • Ernestiner 2016 (16)
    • Kinderburg (27)
    • Kinderburg – DIY (7)
    • Kinderburg – Tour (1)
    • Kunst (25)
    • LeseZEIT (9)
    • Mittelalter (13)
    • Museumsverein (18)
    • Museumswelt (90)
    • Quer durch die Jahrhunderte (45)
    • Rittergüter (29)
    • Salongeschichte (14)
    • Sonderausstellungen (104)
    • Uranerzabbau (6)
  • In English (28)
    • 19th century (9)
    • Castles and manor houses (12)
    • Crossing centuries (5)
    • medieval times (1)
    • museum & social media (3)
  • Uncategorized (1)

Die Kinderburg

Kinderburg-Blog

Podcast LeseZEIT

Banner Podcast LeseZEIT auf Burg Posterstein

Digitale Ausstellungen

Landschaft nach der Wismut

Banner Landschaft nach der Wismut - eine digitale Ausstellung - im Hintergrund sieht man die neue Landschaft Ronneburg

#SalonEuropa
 Banner Online_Ausstellung SalonEuropa des Museum Burg Posterstein

#Schlössersafari

Banner Online-Ausstellung Schlössersafari

Weihnachtskrippen

Banner digitale Weihnachtsausstellung des Museums Burg Posterstein

Kontakt & Öffnungszeiten:

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
D-04626 Posterstein

Telefon: (034496) 22595

Aktuelle Öffnungszeiten

Impressum und Datenschutz

Impressum

Datenschutz

Museum Burg Posterstein in Thüringen - Ansicht vom Burgpark

Kontakt

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
D-04626 Posterstein

Telefon: (034496) 22595

Aktuelle Öffnungszeiten

Impressum und Datenschutz

Impressum

Datenschutz

©2025 - Geschichte & Geschichten Datenschutzerklärung
↑