↓
 

Geschichte & Geschichten

Blog des Museums Burg Posterstein

Eine Salondame und ein Ritter auf einer Picknickdecke vor Burg Posterstein
  • Start
  • Burg Posterstein
  • Podcast LeseZEIT
  • Kinderburg
  • Salon Europa
  • Landschaft nach der Wismut
  • Weihnachtskrippen
  • English
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Schlagwort-Archive: Ernst Ritter

#WomenMW: Die Dame, die unter dem Pseudonym „Ernst Ritter“ schrieb

Geschichte & Geschichten Veröffentlicht am 23. April 2018 von Museum Burg Posterstein23. April 2018

Am ersten Tag der diesjährigen internationalen Museumswoche #MuseumWeek stehen Frauen im Mittelpunkt. Wir wollen die #MuseumWeek jeden Tag mit einem thematisch passenden Blogbeitrag begleiten. Unter dem Hashtag #WomenMW führt uns unser Weg in die nur zwei und vier Kilometer von Burg Posterstein in Thüringen gelegenen Schlösser Löbichau und Tannenfeld. Dort gab es mit der Herzogin Anna Dorothea von Kurland nicht nur eine beeindruckende Salonniére. Auch unter den Gästen des Löbichauer Salons waren bedeutende Frauen – zum Beispiel Emilie von Binzer.

Der Salon der Herzogin von Kurland in Schloss Löbichau zählte zu den bekanntesten seiner Art.

Der Salon der Herzogin von Kurland in Schloss Löbichau zählte zu den bekanntesten seiner Art.

Aus den Pariser Salons des 18. Jahrhunderts, in denen sich Mitglieder des Hofes, Gelehrte und Künstler begegneten, ging in der Zeit der Aufklärung eine Kultur hervor, die sich über ganz Europa ausbreitete. Den gesellschaftlichen Mittelpunkt bildete stets die Gastgeberin. Ende des 18. Jahrhunderts entwickelte sich Schloss Löbichau zu einem solchen Zentrum des geistig-kulturellen Lebens in Deutschland. Der Salon der Herzogin von Kurland in Löbichau gehörte zu den bekanntesten seiner Art.

Wie eine Mappe aus dem Besitz Emilie von Binzers nach Posterstein kam

2014 konnte das Museum Burg Posterstein aus Finanzmitteln des Freistaats Thüringen und der Bürgerstiftung Altenburger Land eine einmalige Sammlung von Portraitzeichnungen ankaufen: 47 aquarellierte Zeichnungen aus den Jahren 1819/20, die Gäste im Salon der Herzogin von Kurland als Fabelwesen darstellen. Aufbewahrt wurden die Unikate in einer dunkelgrünen Halblederkassette.

V258K-We.tif
By

Ernst Welker. – Museum Burg Posterstein, CC BY-SA 4.0, Link

Eines der Blätter, das Porträt von Fritz Piattoli, ist mit der Signatur „Emilie del.“gekennzeichnet.

Die Urheber dieser heiteren Portraits sind der Maler Ernst Welker und vermutlich teilweise auch seine Zeichenschülerin Emilie von Binzer, geb. von Gerschau – die spätere Schriftstellerin war eine Pflegetochter der Herzogin Wilhelmine von Sagan, der ältesten Tochter Dorothea von Kurlands.

In ihrem Erinnerungsroman „Drei Sommer in Löbichau“ schrieb Emilie von Binzer:

„Ich besitze eine Mappe, die klein Welkerchen in Löbichau mit Porträts der ihm zugänglichen anwesenden Gäste, meist in Thiergestalt, füllte; darunter stehen Fibelverse, die sich mehr durch gute Laune, ja Uebermuth, als durch Witz auszeichnen, die Mappe enthielt siebenundvierzig Blätter, die gelegentlichen Besucher aus der Nachbarschaft sind nicht darunter, nur solche, die wirklich in Löbichau wohnten.“

Man darf sich den etwa 35-jährige Zeichenlehrer und seine 19-jährige Schülerin vorstellen, die einen Sommer auf dem idyllischen Landsitz Löbichau und Tannenfeld verbringen und einen humoristischen Blick auf die bekannten und weniger bekannten Persönlichkeiten im Salon der Herzogin von Kurland werfen. Die Dargestellten treten als Fabelwesen auf, meist in Tiergestalt oder als Gegenstand mit einem menschlichen Portrait-Kopf. Es ist nicht bekannt, ob die abgebildeten Personen Kenntnis von der Existenz dieser Zeichnungen hatten. Immerhin, in Löbichau ging es sehr liberal zu. Die Urheber der Karikaturen schonten auch sich selbst nicht: Emilie ist als Spargel dargestellt, Welker als Auster.

V271K-We.tif
By

Ernst Welker. – Museum Burg Posterstein, CC BY-SA 4.0, Link

Ihre berühmte Tante führte sie in die Welt der Salons ein

Die Schriftstellerin Emilie Henriette Adelheid von Binzer (1801-1891) kam in Berlin als Emilie von Gerschau zur Welt. Sie wuchs bei ihrer Tante Wilhelmine von Sagan mit zwei weiteren Pflegetöchtern auf. Ihr Vater Peter von Gerschau soll ein illegitimer Sohn des Herzogs von Kurland gewesen sein. Er diente als russischer Generalkonsul in Kopenhagen. Durch ihr Leben bei Herzogin Wilhelmine wurde sie in das Salonleben eingeführt und lernte in jungen Jahren bedeutende Persönlichkeiten, wie Metternich, Talleyrand, Zar Alexander, Windischgrätz, Wellington, Blücher und Schwarzenberg kennen.

In den Jahren 1819/20 war sie mit dem Maler Ernst Welker und der Herzogin von Sagan in Löbichau und Tannenfeld. Nach über 50 Jahren schrieb sie ihr Erinnerungsbuch „Drei Sommer in Löbichau“, worin sie die von Welker porträtierten Personen einzeln charakterisiert.

Aufnahme Frauenlobs des 2 ten am 8. September in Löbichau 1819, Aquarell, gemalt von Ernst Welker, Museum Burg Posterstein

Aufnahme Frauenlobs des 2 ten am 8. September in Löbichau 1819, Aquarell, gemalt von Ernst Welker, Museum Burg Posterstein

In Löbichau traf Emilie den Dichter Jean Paul, die Familie Körner, die Feuerbachs, Carl August Böttiger, Friedrich Arnold Brockhaus, Christoph August Tiedge und Elisa von der Recke und auch den Burschenschaftler August Daniel von Binzer, den sie 1822 im Schloss Sagan heiratete. Unter dem Pseudonym „Ernst Ritter“ veröffentlichte sie die Novellensammlung „Mohnkörner“. Auf ihr literarisches Werk übten vor allem Personen und Erlebnisse der Zeit des Wiener Kongresses Einfluss aus. In ihren Häusern in Wien, Linz und Altaussee unterhielt sie musische Kreise. Freundschaften verband sie mit Adalbert Stifter und Franz Grillparzer. Über persönliche Empfehlung Grillparzers wurde Emilie von Binzer zur Beraterin und mütterlichen Freundin des jungen Erzherzogs Maximilian, Bruder des Kaisers Franz Joseph I. „Der Salon Binzer galt in Wien und später in Linz, wohin die Familie im Revolutionsjahr 1848 ihren Wohnsitz verlegte, als ein Mittelpunkt des künstlerischen und gesellschaftlichen Lebens.“, beurteilt das Literaturmuseum Altaussee.

Die Sammung Welker beim Kultur-Hackathon Coding da Vinci

2015 konnten die einmaligen Zeichnungen von Ernst Welker erstmals in einer Sonderausstellung mit dem Titel „Salongeschichten – Paris-Löbichau-Wien. Gäste im Salon der Herzogin von Kurland im Portrait des Malers Ernst Welker“ der Öffentlichkeit gezeigt werden. Danach wurden sie zunächst vor Ort digital in einen Touchscreen in der Dauerausstellung des Museums integriert und können dort auch weiterhin von den Besuchern betrachtet werden. Seit 2018 sind sie digitalisiert und über das Portal Museen in Thüringen zugänglich.

Für den Kultur-Hackathon Coding Da Vinci Ost sind die Blätter nun in hoher Auflösung und mit CC-BY-SA-Lizenz auch auf Wikimedia Commons zu finden.

Unser erster Kultur-Hackathon: Die Sammlung Welker bei Coding da Vinci Ost in der Universitätsbibliothek Leipzig.

Unser erster Kultur-Hackathon: Die Sammlung Welker bei Coding da Vinci Ost in der Universitätsbibliothek Leipzig.

Im Rahmen des Hackathons arbeiten einige der 140 Teilnehmer – darunter Designer, Programmierer und Studenten verschiedener Fachrichtungen – mit den Daten des Museums Burg Posterstein. Die nächsten neun Wochen verbringen sie ihre Freizeit damit, aus den spielerischen historischen Zeichnungen, moderne spielerische Anwendungen zu erstellen. Wir werden sie natürlich mit fachlichen Infos unterstützen und sind sehr gespannt auf die Ergebnisse, die am 16. Juni präsentiert werden! Die Projekte können im Hackdash von Coding da Vinci mitverfolgt werden und wer Lust hat, kann sogar noch einsteigen und mitmachen.

Von Marlene Hofmann / Museum Burg Posterstein

#WomenMW: The Lady behind the pseudonym „Ernst Ritter“

Geschichte & Geschichten Veröffentlicht am 23. April 2018 von Museum Burg Posterstein20. April 2018

On the first day of this year’s international #MuseumWeek women take centre stage. The Hashtag #WomenMW leads us to Löbichau Castle and Tannenfeld Castle near Posterstein. Between 1795 and 1821 there was a living salon in both castles. The hostess was the beautiful duchess Anna Dorothea of Kurland (1761–1821), one of the most impressive salonniéres of her time. But also among her guests in Löbichau, important women can be found – like Emilie von Binzer.

Der Salon der Herzogin von Kurland in Schloss Löbichau zählte zu den bekanntesten seiner Art.

The salon of the Duchess of Courland was one of the most famous of its kind at the beginning of the 19th century.

With the 18th century Parisian salons, where members of the court, scholars and artists met, a culture emerged during the Enlightenment, spreading throughout Europe. At the end of the 18th century Löbichau Castle became such a center of intellectual and cultural life in Germany. The salon of the Duchess of Courland was one of the most famous of its kind at the beginning of the 19th century.

How a box came from the estate of Emilie von Binzer to Posterstein Castle

In 2014 the Museum Posterstein Castle – promoted by financial resources of the Free State of Thuringia and from Bürgerstiftung Altenburger Land – could purchase a unique collection of portrait drawings. The 47 watercolored drawings date back to 1819/20 and represent the guests in the salon of the Duchess of Courland as mythical creatures. The unique pieces were stored in a box made of dark green colored half leather.

V258K-We.tif
By

Ernst Welker. – Museum Burg Posterstein, CC BY-SA 4.0, Link

The authors of these amusing portraits are the painter Ernst Welker and probably also his pupil Emilie von Binzer, née von Gerschau (see picture above, which has the signature „Emilie del“). Emilie was a foster daughter of the Duchess Wilhelmine of Sagan, the eldest daughter of Dorothea of ​​Courland. The drawing of the caricatures is described by Binzer in her memoir „Three Summers in Löbichau“ („Drei Sommer in Löbichau“). One can imagine the drawing teacher aged 35 and his pupil at the tender age of 19 spending a summer on the idyllic country estate Löbichau and Tannenfeld and throw a humorous glance at the famous and lesser-known guests in the salon of the Duchess of Courland. The salon visitors are pictured as mythical creatures, mostly in animal form or as an object with a human portrait head. It’s a moot question whether the persons knew about the existence of these drawings. The authors of the caricatures did not spare themselves: Emilie is depicted as an asparagus, Welker as an oyster.

 

V271K-We.tif
By

Ernst Welker. – Museum Burg Posterstein, CC BY-SA 4.0, Link

Her famous aunt introduced her to the world of salons

The writer Emilie Henriette Adelheid von Binzer (1801-1891), née von Gerschau, was born in Berlin. She lived with her aunt Wilhelmine of Sagan and two other foster daugters. Her father Peter von Gerschau is said to have been an illegitimate son of the Duke of Courland. He served as Russian Consul General in Copenhagen. Duchess Wilhelmine introduced her to the salon life and so the young girl met famous personalities, such as Metternich, Talleyrand, Tsar Alexander, Windischgrätz, Wellington, Blücher and Schwarzenberg.

In 1819/20 Emilie stayed in Löbichau und Tannenfeld together with Wilhelmine of Sagan and her teacher Ernst Welker. More than 50 years later, she wrote her memoir „Three summers in Löbichau“ („Drei Sommer in Löbichau“), in which she individually characterizes the people portrayed by Welker.

Aufnahme Frauenlobs des 2 ten am 8. September in Löbichau 1819, Aquarell, gemalt von Ernst Welker, Museum Burg Posterstein

One of the authors in Dorothea of Courland’s salon is honoured with a special prize in September in Löbichau 1819, painted by Ernst Welker, Museum Burg Posterstein

In Löbichau Emilie met among others the poet Jean Paul, Families Körner and Feuerbach, Carl August Böttiger, Friedrich Arnold Brockhaus, Christoph August Tiedge and Elisa von der Recke. Here she also became acquainted with her future husband: the Burschenschaftler (member of a student fraternity) August Daniel von Binzer. They married in 1822 in Sagan Castle. By using the pseudonym „Ernst Ritter“ Emilie von Binzer published a collection of novellas entitled „Mohnkörner“ („poppy grains“). In particular, people and experiences of the time of the Congress of Vienna influenced her literary work. She formed a close friendship with Adalbert Stifter and Franz Grillparzer.

The collection Welker at the open cultural data hackathon „Coding da Vinci“

In 2015 the Museum Posterstein Castle showed the collection of caricatures drawn by Ernst Welker for the first time within the framework of a special exhibition. Afterwards, the pictures were integrated to a touchscreen in the museum’s permanent exhibition. Since 2018 they are digitized and accessible via platform “Museums in Thuringia”. For the cultural hackathon Coding Da Vinci East the leaves are now to find in high resolution and with CC-BY-SA license also on Wikimedia Commons.

 

Unser erster Kultur-Hackathon: Die Sammlung Welker bei Coding da Vinci Ost in der Universitätsbibliothek Leipzig.

Our first hackathon: the Welker collection takes part in the hackathon Coding da Vinci in the university library in Leipzig.

In context of the hackathon some of the 140 participants – including designers, programmers and students of various disciplines – work with the data of the Museum Posterstein Castle. For the next nine weeks they’ll spend their free time to create modern playful applications by using the playful historical drawings. We will support them with professional information and we are very excited about the results, which will be presented on the 16th of June!

The projects can be followed in the Coding da Vinci Hackdash. There is even still the opportunity to join the project.

by Marlene Hofmann, translation: Franziska Engemann / Museum Burg Posterstein

Geschichte & Geschichten

Das thüringische Museums Burg Posterstein bloggt seit 2011 über Geschichte und Geschichten aus Sammlung, Forschung und Museumsalltag.

IN ENGLISH: Since 2011 the German Museum Burg Posterstein writes stories about its collection, research and everyday life at the museum – here you find all texts in English.

Folgen Sie uns!

Logo YouTube     Logo Twitter      Logo Facebook     Logo Instagram      Logo Pinterest

Neuste Artikel:

  • Vom Klang zum Kunstwerk – Adam Noack malt Klang-Bilder zur Musik des Ensembles für Intuitive Kunst Weimar
  • Wie klingt die Nordflügel-Baustelle der Burg Posterstein?
  • Jahresrückblick 2024 – Erneuter Besucherrekord trotz Bauarbeiten
  • „Burg Posterstein – Trutzig seit 1191“: Resümee Teil 2
  • „Burg Posterstein – Trutzig seit 1191“: Resümee Teil 1

Themen

  • Auf Deutsch (325)
    • #GartenEinsichten (4)
    • #SalonEuropa (7)
    • #Schlössersafari (12)
    • 16. Jahrhundert (3)
    • 17. Jahrhundert (6)
    • 18. Jahrhundert (7)
    • 19. Jahrhundert (71)
    • 20. Jahrhundert (12)
    • 21. Jahrhundert (6)
    • Adventskalender2020 (24)
    • Anderes (50)
    • Blogparade #SalonEuropa (8)
    • Ernestiner 2016 (16)
    • Kinderburg (27)
    • Kinderburg – DIY (7)
    • Kinderburg – Tour (1)
    • Kunst (25)
    • LeseZEIT (9)
    • Mittelalter (13)
    • Museumsverein (18)
    • Museumswelt (90)
    • Quer durch die Jahrhunderte (45)
    • Rittergüter (29)
    • Salongeschichte (14)
    • Sonderausstellungen (104)
    • Uranerzabbau (6)
  • In English (28)
    • 19th century (9)
    • Castles and manor houses (12)
    • Crossing centuries (5)
    • medieval times (1)
    • museum & social media (3)
  • Uncategorized (1)

Die Kinderburg

Kinderburg-Blog

Podcast LeseZEIT

Banner Podcast LeseZEIT auf Burg Posterstein

Digitale Ausstellungen

Landschaft nach der Wismut

Banner Landschaft nach der Wismut - eine digitale Ausstellung - im Hintergrund sieht man die neue Landschaft Ronneburg

#SalonEuropa
 Banner Online_Ausstellung SalonEuropa des Museum Burg Posterstein

#Schlössersafari

Banner Online-Ausstellung Schlössersafari

Weihnachtskrippen

Banner digitale Weihnachtsausstellung des Museums Burg Posterstein

Kontakt & Öffnungszeiten:

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
D-04626 Posterstein

Telefon: (034496) 22595

Aktuelle Öffnungszeiten

Impressum und Datenschutz

Impressum

Datenschutz

Museum Burg Posterstein in Thüringen - Ansicht vom Burgpark

Kontakt

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
D-04626 Posterstein

Telefon: (034496) 22595

Aktuelle Öffnungszeiten

Impressum und Datenschutz

Impressum

Datenschutz

©2025 - Geschichte & Geschichten Datenschutzerklärung
↑