↓
 

Geschichte & Geschichten

Blog des Museums Burg Posterstein

Eine Salondame und ein Ritter auf einer Picknickdecke vor Burg Posterstein
  • Start
  • Burg Posterstein
  • Podcast LeseZEIT
  • Kinderburg
  • Salon Europa
  • Landschaft nach der Wismut
  • Weihnachtskrippen
  • English
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Schlagwort-Archive: Museum Week 2015

Mitbringsel vom Posterstein

Geschichte & Geschichten Veröffentlicht am 24. März 2015 von Museum Burg Posterstein21. Januar 2017

Ob man im Park der Burg Posterstein Blätter, Blumen oder Steine sammelt, oder ob man neues Wissen, Erfahrungen und Eindrücke mit nach Hause nimmt – Souvenirs von der Burg Posterstein müssen nicht immer etwas kosten. Können sie aber – und dafür gibt es einen kleinen Museumsladen.

IMG_0443

Petra arbeitet seit fast 30 Jahren im Museum Burg Posterstein und kümmert sich nicht nur um die museumspädagogische Arbeit, sondern auch um den Museumsladen. Anlässlich der #MuseumWeek auf Twitter mit dem heutigen Thema #souvenirsMW beantwortet sie drei Fragen zum Thema:

Was nehmen die Besucher gern von der Burg Posterstein mit nach Hause?

Der Wegweiser durch die Burg Posterstein ist naturgemäß sehr gefragt.

Der Wegweiser durch die Burg Posterstein ist naturgemäß sehr gefragt im Museumladen.

„Nach einer Führung mit einer Schulklasse möchten die meisten natürlich eines der Holzschwerter und Schilde mit nach Hause nehmen und auf dem Burghof finden sofort kleine Ritterkämpfe statt.
Außer den typischen Burgen-Souveniers kann man in unserem Museumsladen aber auch den Wegweiser durch die Burg und alle aktuellen – und sogar eine Reihe älterer – im Museum erschienen Kataloge und Bücher kaufen. Die Publikationsliste gibt es auf unserer Website und wir nehmen auch Bestellungen per E-Mail an.“

Welches wäre das ideale Souvenir von der Burg Posterstein – wenn es das denn schon gäbe?

„Ein kleiner, geschnitzter Johannis Hopf zum Mitnehmen fehlt uns noch! Von dem unbekannten Holzschnitzer stammt die beeindruckende barocke Innenausstattung der Burgkirche. Es rankt sich eine Sage um ihn, aber niemand weiß, wie er ausgesehen hat. Burg Posterstein als Holzbaukasten fände ich auch sehr schön!“

Welche Souvenirs kann man nicht kaufen und trotzdem mitnehmen?

„Verliesstaub! Davon gibt es eine Menge und den oberen Teil des ehemaligen Verlieses kann man vom Burghof aus besichtigen. Am Wochenende haben wir im Rahmen der Aktion #kunstputz von den Herbergsmüttern ein Tütchen Verliesstaub für das Deutsche Staubarchiv in Köln aufgesammelt und eingetütet. Für sein persönliches Gruselkabinett kann natürlich jeder, der mag, ein paar Postersteiner Verliesstaubmäuse mit nach Hause nehmen. – Aber nur so lange der Vorrat reicht!“

Seit gestern die MuseumWeek über meine Twitter-Timeline hereinbrach, brummt und surrt es nur so von meinem Smartphone, weil ständig neue Tweets reinkommen. Wenn es zu stressig wird, drehe ich einfach ein paar Mal meinen kleinen handgedrechselten Kreisel. – Den gibt’s auch im Postersteiner Museumsladen.

Hier findet ihr die neusten Tweets & Statistiken zur #MuseumWeek.

Von Marlene Hofmann / Museum Burg Posterstein

Geschichte & Geschichten

Das thüringische Museums Burg Posterstein bloggt seit 2011 über Geschichte und Geschichten aus Sammlung, Forschung und Museumsalltag.

IN ENGLISH: Since 2011 the German Museum Burg Posterstein writes stories about its collection, research and everyday life at the museum – here you find all texts in English.

Folgen Sie uns!

Logo YouTube     Logo Twitter      Logo Facebook     Logo Instagram      Logo Pinterest

Neuste Artikel:

  • Vom Klang zum Kunstwerk – Adam Noack malt Klang-Bilder zur Musik des Ensembles für Intuitive Kunst Weimar
  • Wie klingt die Nordflügel-Baustelle der Burg Posterstein?
  • Jahresrückblick 2024 – Erneuter Besucherrekord trotz Bauarbeiten
  • „Burg Posterstein – Trutzig seit 1191“: Resümee Teil 2
  • „Burg Posterstein – Trutzig seit 1191“: Resümee Teil 1

Themen

  • Auf Deutsch (325)
    • #GartenEinsichten (4)
    • #SalonEuropa (7)
    • #Schlössersafari (12)
    • 16. Jahrhundert (3)
    • 17. Jahrhundert (6)
    • 18. Jahrhundert (7)
    • 19. Jahrhundert (71)
    • 20. Jahrhundert (12)
    • 21. Jahrhundert (6)
    • Adventskalender2020 (24)
    • Anderes (50)
    • Blogparade #SalonEuropa (8)
    • Ernestiner 2016 (16)
    • Kinderburg (27)
    • Kinderburg – DIY (7)
    • Kinderburg – Tour (1)
    • Kunst (25)
    • LeseZEIT (9)
    • Mittelalter (13)
    • Museumsverein (18)
    • Museumswelt (90)
    • Quer durch die Jahrhunderte (45)
    • Rittergüter (29)
    • Salongeschichte (14)
    • Sonderausstellungen (104)
    • Uranerzabbau (6)
  • In English (28)
    • 19th century (9)
    • Castles and manor houses (12)
    • Crossing centuries (5)
    • medieval times (1)
    • museum & social media (3)
  • Uncategorized (1)

Die Kinderburg

Kinderburg-Blog

Podcast LeseZEIT

Banner Podcast LeseZEIT auf Burg Posterstein

Digitale Ausstellungen

Landschaft nach der Wismut

Banner Landschaft nach der Wismut - eine digitale Ausstellung - im Hintergrund sieht man die neue Landschaft Ronneburg

#SalonEuropa
 Banner Online_Ausstellung SalonEuropa des Museum Burg Posterstein

#Schlössersafari

Banner Online-Ausstellung Schlössersafari

Weihnachtskrippen

Banner digitale Weihnachtsausstellung des Museums Burg Posterstein

Kontakt & Öffnungszeiten:

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
D-04626 Posterstein

Telefon: (034496) 22595

Aktuelle Öffnungszeiten

Impressum und Datenschutz

Impressum

Datenschutz

Museum Burg Posterstein in Thüringen - Ansicht vom Burgpark

Kontakt

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
D-04626 Posterstein

Telefon: (034496) 22595

Aktuelle Öffnungszeiten

Impressum und Datenschutz

Impressum

Datenschutz

©2025 - Geschichte & Geschichten Datenschutzerklärung
↑