Tanja Praske hat uns mal wieder mit einem Blogstöckchen beworfen, diesmal dem “Best Blog”-Stöckchen, das ist uns eine große Ehre! Bietet es doch – wie schon beim letzten Stöckchen – eine tolle Gelegenheit, mal etwas hinter die Kulissen des Museums blicken zu lassen. In diesem Sinne: Vorhang auf, hier beantworten wir Tanjas elf Impulsfragen:
1. Wer bist du? Und was reizt dich an deinem Job?
Für das Museum Burg Posterstein bloggt in erster Linie und in enger Absprache mit der Museumsleitung die freie Journalistin und Webexpertin Marlene Hofmann, die in diese Sache irgendwie … hineingewachsen ist. Aufgewachsen in direkter Nähe zur Burg, immer dabei bei Restaurierungen, Ausstellungen und Mittelalterspektakeln, zunächst angestellt als Wochenend-Aushilfe und später als Ausstellungsgestalterin, Lektorin und Social Media-Expertin, habe ich immer von der Social Media-Experimentierfreudigkeit der Museumsleitung profitiert. Hier durfte alles getestet werden – und ganz am Anfang standen da für das Museum ein Facebook- und ein Twitter-Account und direkt im Anschluss (Februar 2011) auch dieser Blog. Mich reizt daran, die Nähe zum Museumsalltag, die spannenden historischen Themen und die große journalistische Freiheit, die mir beim Bloggen gelassen wird. Gerne holen wir auch Gastautoren ins Boot, wie Monika Diedrich vom Museumsverein (weitere Interessenten sind immer herzlich willkommen!). Neben Großprojekten wie der eben fertig gestellten Neugestaltung der Website des Museums, bin ich auch an anderen Blogs, Social Media-Sites und Ausstellungen beteiligt (mehr dazu).
2. Wie lange plantet ihr die aktuelle Ausstellung/Projekt? Was war die größte Herausforderung dabei und wie wurde diese gelöst?
Die Planung variiert sehr stark von Ausstellung zu Ausstellung. Ideen und ein Jahresplan sind im Vorjahr vorhanden und werden dann – gegebenenfalls in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler, wie derzeit Jörg Neumerkel – verfeinert. Große Ausstellungen, die mehr Recherche und Forschung erfordern, sind aber schon viel länger in Planung – wie derzeit ein Ausstellungsprojekt zum 200. Jubiläum des Wiener Kongresses.
3. Was ist das oder eines der kleinsten Objekte eurer Sammlung?
Das ist vermutlich diese Kieselsteinkrippe aus der Krippensammlung von Jürgen P. Riewe, die sich seit 1994 im Bestand des Museums befindet und im letzten Jahr durch eine weitere umfangreiche Krippensammlung ergänzt wurde. Unter den Krippen befinden sich kleine Darstellungen von Jesus’ Geburt in Nussschalen – und eben auch noch kleiner, in einem Kieselstein. Mehr zur Krippensammlung des Museums.
4. Gibt es eine kuriose Geschichte/Erlebnis um ein Objekt/Ausstellung? Erzähle sie uns. Es kann auch einfach ein kurioses Objekt aus der Sammlung sein.
Mir fallen gleich mehrere Geschichten ein, aber eine der schönsten ist die von der Geheimtreppe im Gerichtszimmer – ein Ausstellungsstück, ein riesiger Aktenschrank, den man eigentlich gar nicht übersehen kann! In dem riesigen, raumfüllenden Schrank verbirgt sich eine versteckte Treppe, die hinab in die Küche, auf den Hof und in den „Unteren Saal“; und von dort weiter in einen Kellerbereich führte. Früher diente dieser Gang möglicherweise als Fluchtweg, heute endet der Weg bereits in der eine Etage tiefer liegenden Galerie. “Große” Besucher können heute von außen einen Blick auf Schrank und Treppe werfen, während Teilnehmer von Kinderführungen die geheime Treppe auch einmal selbst betreten dürfen. Mehr zur Geheimtreppe kann man hier lesen.
5. Hast du ein Lieblingsstück? Warum?
Eines meiner persönlichen Lieblingsstücke ist eine Büste von Dorothea von Kurlands jüngster Tochter Dorothée von Dino-Talleyrand (1793 – 1862), ein 2004 nach dem Original von Bernhard Afinger gefertigter Gipsabguss. Das Original gehört der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und steht im Schloss Charlottenburg. Eine weitere Büste befindet sich im Schloss Sagan (Schlesien). Die Büste der Frau mit der kunstvollen Frisur schaue ich mir gerne an und stelle mir dazu vor, wie die zunächst gegen ihren Willen nach Frankreich verheiratete adlige Dame später mit ihrem angeheirateten Onkel Charles Maurice de Talleyrand, dem berühmten französischen Außenminister, auf dem Wiener Kongress unterwegs war, sich elegant politisch eingemischt und dabei den wichtigen Herren den Kopf verdreht hat. (Ein Blogpost zu Dorothée)
6. Welches Objekt habt ihr zuletzt warum restauriert bzw. restaurieren lassen und nach welchen Kriterien?
Zuletzt wurde die Wandbemalung in der Burg noch einmal aufgefrischt. Das ist zwar kein konkretes Ausstellungsobjekt, aber es handelt sich um schöne, dekorative Bemalungen, die dem Besucher erst beim zweiten oder dritten Hinsehen auffallen.
Als letztes Objekt konnte Ende 2013 der Doppelmayr-Himmelsglobus von 1728 aus der kulturgeschichtlichen Sammlung des Museums restauriert werden. Doppelmayr (1671-1750) war einer der profiliertesten Hersteller von Globen im 18. Jahrhundert. Er studierte in Altdorf und Halle, unternahm Reisen durch Deutschland, England und Holland.
7. Welchen Stellenwert besitzt das Blog für das Haus?
Der Blog ist eine Ergänzung zur Website und zu Publikationen, weniger wissenschaftlich, aber doch voller Inhalte, die nicht in offiziellen Katalogen Platz fanden oder einfach nur erzählenswert sind, aber in kein anderes Format passten. Ich verstehe unter dem Blog auch eine permanent geöffnete, kostenlos zugängliche, virtuelle Außenstelle des Museums, über die sich jeder weiterbilden und inspirieren lassen kann (viele Blog-Leser kommen über die Suche nach ganz speziellen Begriffen, z.B. bestimmte Altenburger Rittergüter). Nachweislich findet der eine oder andere Blogleser dann auch den Weg ins Museum, oder bestellt zumindest das passende Buch zum Thema (z.B. die Kataloge über Rittergüter der Region).
8. Hast du einen Artikelfavoriten im Blog? Wenn ja, warum?
Ich mag besonders die soeben erwähnten Rittergutsartikel, denn mit denen hat alles angefangen. Die Geschichte jedes Ritterguts ist so einzigartig und verknüpft mit so vielen Menschen und Schicksalen, dass sich aus jeder einzelnen ganze Romane schreiben ließen. Eine wahre Fundgrube!
9. Was bedeutet dir Kultur?
Kultur ist für mich persönlich vieles: Unterhaltung, aber auch Bildung. Bildung alleine würde sich anfühlen wie wieder die Schulbank drücken zu müssen, aber Geschichte kann schließlich – wie unser Blogtitel schon suggeriert – auch interessante Geschichten erzählen.
10. Wenn du kulturell „fremdgehst“ (außerhäusliche Aktivitäten), was machst du?
Ich schaue mir andere Museen an, oft gemeinsam mit Familie oder Freunden, darüber hinaus natürlich auch Märkte und Feste, Kinofilme und Konzerte.
11. Du hast drei Wünsche frei, welche sind das?
Ich wünsche mir jeden Tag drei Stunden mehr ungestörte Zeit zum Schreiben 🙂
Das “Best Blog”-Stöckchen fliegt weiter …
Das Blogstöckchen-Konzept verlangt nun, dass ich selbst elf neue Fragen formuliere und den Staffelstab anderen Blogs übergebe. Folgende Fragen möchte ich gern der Festung Königstein (Twitter: @SchonErobert), dem Blog Napoleon auf der Spur (Twitter: @naponaps), dem Tourismus-Portal Visitatio (Twitter: @visitatio) und dem Thüringer Journalist und Kulturblogger Michael Plote (Twitter: @miplotex) zuwerfen:
1. Wer bloggt?
2. Wie und wann ist der Blog entstanden? Was ist die Idee dahinter?
3. Welchen Stellenwert nimmt der Blog im Museum ein?
4. Wer sind die Leser des Blogs bzw. an wen richtet sich der Blog?
5. Wie sammelt ihr Ideen?
6. Welches war der erfolgreichster Blogpost?
7. Habt ihr schon “offline” Feedback auf Blogposts erhalten – sei es von Besuchern, Recherche- oder Kooperationsanfragen, Buchbestellungen, etc.?
8. Über welche Themen bloggst du am liebsten?
9. Wie häufig bloggt ihr und warum?
10. Wie wichtig sind Fotos für den Blog?
11. Welche Blogs liest du selbst am liebsten?
Wir freuen uns auf eure Antworten!
Von Marlene Hofmann / Museum Burg Posterstein