↓
 

Geschichte & Geschichten

Blog des Museums Burg Posterstein

Eine Salondame und ein Ritter auf einer Picknickdecke vor Burg Posterstein
  • Start
  • Burg Posterstein
  • Podcast LeseZEIT
  • Kinderburg
  • Salon Europa
  • Landschaft nach der Wismut
  • Weihnachtskrippen
  • English
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Schlagwort-Archive: Pastell

Ausstellung vereint Familien: Noch eine Woche #MascherMarchen

Geschichte & Geschichten Veröffentlicht am 1. November 2016 von Museum Burg Posterstein21. Januar 2017

Unter dem Hashtag #MascherMarchen geistern Altenburger Bauern des 19. Jahrhunderts seit Frühjahr 2016 durch die Netzwelt. Die Gemeinschaftsausstellung von Museum Burg Posterstein und Schloss- und Spielkartenmuseum im Residenzschloss Altenburg zeigt Pastellporträts des Wandermalers Friedrich Mascher (1815–1880), der bevorzugt die wohlhabenden Bauern der Region detailreich darstellte. In Altenburg läuft die Sonderausstellung noch bis Sonntag, 6. November 2016.

Eine Ausstellung, die Familien zusammenführt

Immer noch tauchen von Mascher gezeichnete Portraits in Privatsammlungen auf, oft sind die Bilder unsigniert und nur am Stil erkennbar. Auf die Ausstellung auf Burg Posterstein hin meldete sich beispielsweise eine Familie Mehlhorn aus Ponitz, die ein Bild mit drei Kindern besitzt. Sie zeigten es den Kollegen vom Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg und erwähnten, dass die Bildnisse der Eltern, die aus Garbisdorf stammten, leider verschollen seien. Es stellte sich heraus, dass sich die Portraits der Eltern in der Sammlung des Schloss- und Spielkartenmuseums befinden. – In der Sonderausstellung war die Familie nun erstmals wieder „vereint“ zu sehen.

Ein Kinderbild aus Privatbesitz passte unerwartet zu Portraits eines Ehepaars aus der Sammlung des Schloss- und Spielkartenmuseums Altenburg

Ein Kinderbild aus Privatbesitz passte unerwartet zu Portraits eines Ehepaars aus der Sammlung des Schloss- und Spielkartenmuseums Altenburg

Die Portraits der Mehlhorns können zum Frühwerk Maschers gezählt werden. Gustav Wolf von der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes konnte über die abgebildeten Eheleute in Kirchenbüchern Folgendes herausfinden:

Zacharias Mehlhorn kam am 4. Juni 1810 in Garbisdorf zur Welt. Sein Vater war der Anspanner Gottfried Mehlhorn und seine Mutter hieß Christine, geborene Bauer, aus Langenleuba-Niederhain.
Zacharias Mehlhorn heiratete am 10. Februar 1842 in der Kirche Ziegelheim Christine Müller, die Tochter des Anspanners Jacob Müller aus Niederarnsdorf. Die Kirchenbücher betiteln ihn dabei mit „Anspanner und Waldenburgischer Amtsrichter alhier“. Noch im Jahr 1880 diente er als zweiter Amtsschulze in der Gemeinde Garbisdorf.
Den gemeinsamen Hof kaufte Zacharias Mehlhorn am 5. Februar 1834 mit Zubehör für 6.050 Gulden von seinen Vater Gottfried Mehlhorn. Sein Vater besaß seit 27. Juni 1807 das ehemalige Veit‘sche Pferdefrongut „mit 2 ¾ Hufen“, das heißt 21,2 Hektar, als Folge seiner Hochzeit mit Christiane Veit am 5. April 1804. Weitere Vorbesitzer waren: die gleichnamige Christiane Veit (seit 24. August 1765), Michael Veit (seit 1. Februar 1736), Jacob Veit der Untere und Michael Veit (seit 11. Juli 1693).
1880 wurde der Besitz mit einer Größe von 41,1 Hektar angegeben. Um 1883 übernahm Emil Mehlhorn das Anspanngut.

Welcher der Söhne auf dem Portrait Emil Mehlhorn ist, bleibt jedoch unklar.

#MascherMarchenMemo mit Christine Mehlhorn aus Garbisdorf

Wer noch einmal online #MascherMarchenMemo spielen möchte, kann dies hier tun – das Kartenspiel zum Anfassen gibt es noch in den Museumsshops in Altenburg und Posterstein. – Das Portrait von Christine Mehlhorn ist mit dabei.

Von Marlene Hofmann / Museum Burg Posterstein

Weitere Blogposts zu Friedrich Mascher und Altenburger Bauern:

Frisch restauriert: Pastelle des Bauernmalers Friedrich Mascher
Für Sonderausstellung gesucht: Wer besitzt Gemälde vom „Bauernmaler“ Friedrich Mascher?
Reinschnuppern in die neue Ausstellung mit dem #MascherMarchenMemory
Kriminalgeschichte der Postersteiner Bauernportraits: Zeigen die Bilder Pfrengers, Schellenbergs oder Köhlers?
Siegelring, Jagdhund und Tabakspfeife: Statussymbole Altenburger Bauern

Kriminalgeschichte der Postersteiner Bauernportraits: Zeigen die Bilder Pfrengers, Schellenbergs oder Köhlers?

Geschichte & Geschichten Veröffentlicht am 16. Februar 2016 von Museum Burg Posterstein21. Januar 2017
Der von Mascher portraitierte Bauern Julius Schellenberg (1835–1900) erhielt im Zuge der neuen Sonderausstellung seinen Namen zurück (Museum Burg Posterstein)

Bei dem von Friedrich Mascher portraitierteb Bauer könnte es sich um Melchior Schellenberg handeln (Museum Burg Posterstein)

Im Zuge der Recherchen für die kommende Sonderausstellung „Der Portraitmaler Friedrich Mascher: Ausstellung zum 200. Geburtstag“, zu der auch ein Buch erscheinen wird, kamen neue Informationen zu den Bildern Friedrich Maschers ans Tageslicht. Gustav Wolf, Vorsitzender der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes zu Altenburg, konnte durch tiefgründige Recherchen im Thüringischen Staatsarchiv Altenburg, in Kirchenbüchern und anderen Quellen neue Details über die auf Maschers Bildern abgebildeten Altenburger Bauern herausarbeiten. Auf diese Art erhielt das 2014 vorgestellte Bauernpaar aus der Sammlung des Museum Burg Postersteins eine neue Identität.

2014 konnten die Bilder restauriert werden. Damals gingen wir davon aus, dass es sich bei den darauf abgebildeten Bauern um ein Ehepaar Pfrenger aus Greipzig handelt, weil sie aus dem Besitz der Familie, die dem Museum die Bilder verkauften, stammten. Greipzig ist ein kleiner Ort nahe Altenburg, der heute rund 40 Einwohner zählt. Genauere Informationen über die abgebildeten Personen waren dem Museum zum Zeitpunkt der Restaurierung nicht bekannt – klar war nur, dass es sich um zwei gut erhaltene und sehr typische Pastellzeichnungen von Friedrich Mascher handelte. Für die neue Ausstellung konnte Gustav Wolf nun völlig neue Informationen recherchieren und fand dabei heraus, dass es sich bei dem abgebildeten Paar tatsächlich um Vorfahren der Familie Pfrenger handeln könnte.

Die Ahnen der Familie Pfrenger lassen sich auf zwei benachbarten Höfen nachweisen. Das Portrait des Mannes ist auf der Vorderseite signiert und mit der Jahreszahl 1860 versehen. Mit Blick auf dieses gesicherte Datum kommen mehrere Ehepaare in Frage, die damals auf den beiden Höfen lebten und somit portraitiert sein könnten:

Melchior und Sophie Schellenberg

Der Anspanner Melchior Schellenberg (25. Juni 1805 in Gleina–9. Juli 1889 in Greipzig) und Sophie, geborene Kratzsch (1816–1882), heirateten am 9. Juli 1833 in Saara. Sophie erbte am 16. September 1834 den Hof ihrer Eltern Gottfried Kratzsch (1768–1830) und Christine, geborene Brauer (1777–1834) in Greipzig.

Julius und Anna Louise Schellenberg

Eigentlich hieß sie nicht Prenger, sondern Anna Louise Schellenberg, geborene Dietze (1839–1905) (Museum Burg Posterstein)

Sophie Schellenberg? Anna Louise Schellenberg? Oder doch Anna Köhler? (Museum Burg Posterstein)

Die Bilder könnten auch ihren einzigen Sohn Julius Schellenberg (1835–1900) und seine Frau Anna Luise, geborene Dietze (1839–1905), zeigen. Julius kaufte das elterliche Gut am 27. März 1861 von seiner Mutter für 10.800 Taler mit Auszugsbedingungen und Vorbehalt der Bewirtschaftung bis Johannis 1871. Er heiratete am 4. April 1861 in Saara Anna Luise, Tochter des dortigen Erb- und Eigentumsmüllermeisters Christian Karl Dietze und Anna, geborene Diezmann, aus Kauritz bei Gößnitz. Dagegen spricht, dass Julius und Anna Luise erst 1861, ein Jahr nach der Fertigstellung der Portraits, heirateten und das Gut übernahmen. Zudem scheint der abgebildete Mann älter als 25 Jahre alt zu sein.

Michael und Anna Köhler

Eine dritte Möglichkeit wäre, dass die Portraits Schellenbergs damalige Nachbarn, Michael Köhler (1817–1891) und Anna Köhler, geborene Apel (1836–1888), zeigen – Mascher portraitierte in Modelwitz ihre Mutter Anna, geborene Apel (1806–1875), und ihren Bruder Julius Apel. Denn nachdem Julius Schellenbergs Sohn Arno (1877–1915) im Ersten Weltkrieg fiel, heiratete seine Witwe Marie Margarete, geborene Kirste (*1883), aus Gieba, den jungen Landwirt Oskar Richard Wilhelm Pfrenger (*1899 in Heiligenkreuz) und zog mit ihm auf den Nachbarhof, der auf der Fotografie abgebildet ist. Ihre Kinder aus erster Ehe führten währenddessen den väterlichen Hof weiter und somit befanden sich seitdem beide Höfe im Besitz der Familien Schellenberg und Pfrenger. Als die Portraits gemalt wurden, lebte auf dem Pfrenger‘schen Hof Michael Köhler, der ihn 1854 seinem Vater Melchior (1780–1855) für 8.000 Taler abgekauft hatte. Michael Köhler heiratete 1862 in Stünzhain Anna Apel.

Hof Schellenberg in Greipzig - Foto aus dem Familienarchiv (Museum Burg Posterstein)

Hof der Familie Pfrenger in Greipzig – Foto aus dem Familienarchiv (Museum Burg Posterstein)

Dagegen, dass die Portraits das Ehepaar Köhler zeigen, spricht, dass sie erst zwei Jahre nach dem auf der Signatur angegebenen Datum heirateten und dass es unwahrscheinlich erscheint, dass die gut erhaltenen Pastelle über zwei Zwischenbesitzer des Hofs (Louis Albin Kirmse ab 1889 und Herbert Kirmse (*1895) ab 1922) an die Familie Pfrenger weitergegeben wurden. Marie Margarete Pfrenger, geborene Kirste und verwitwete Schellenberg, und ihr zweiter Mann übernahmen den Hof erst am 15. November 1928. Ihre Nachfahren bewahrten schließlich die Portraits und gaben sie ans Museum Burg Posterstein.

Die Geschichte der Familien Schellenberg, Pfrenger und Köhler gibt einen schönen Einblick in die reichhaltige Geschichte der Altenburger Bauern, die der Maler Friedrich Mascher als seine wichtigste Klientel entdeckt hatte.

Historische Informationen: Gustav Wolf, Vorsitzender der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes zu Altenburg

Weitere Informationen zur Sonderausstellung

Außerdem im Blog:
Reinschnuppern in die neue Ausstellung mit dem #MascherMarchenMemory

In den sozialen Netzwerken werden Infos zur Ausstellung unter dem Hashtag #MascherMarchen verbreitet.

von Marlene Hofmann / Museum Burg Posterstein

Geschichte & Geschichten

Das thüringische Museums Burg Posterstein bloggt seit 2011 über Geschichte und Geschichten aus Sammlung, Forschung und Museumsalltag.

IN ENGLISH: Since 2011 the German Museum Burg Posterstein writes stories about its collection, research and everyday life at the museum – here you find all texts in English.

Folgen Sie uns!

Logo YouTube     Logo Twitter      Logo Facebook     Logo Instagram      Logo Pinterest

Neuste Artikel:

  • Vom Klang zum Kunstwerk – Adam Noack malt Klang-Bilder zur Musik des Ensembles für Intuitive Kunst Weimar
  • Wie klingt die Nordflügel-Baustelle der Burg Posterstein?
  • Jahresrückblick 2024 – Erneuter Besucherrekord trotz Bauarbeiten
  • „Burg Posterstein – Trutzig seit 1191“: Resümee Teil 2
  • „Burg Posterstein – Trutzig seit 1191“: Resümee Teil 1

Themen

  • Auf Deutsch (325)
    • #GartenEinsichten (4)
    • #SalonEuropa (7)
    • #Schlössersafari (12)
    • 16. Jahrhundert (3)
    • 17. Jahrhundert (6)
    • 18. Jahrhundert (7)
    • 19. Jahrhundert (71)
    • 20. Jahrhundert (12)
    • 21. Jahrhundert (6)
    • Adventskalender2020 (24)
    • Anderes (50)
    • Blogparade #SalonEuropa (8)
    • Ernestiner 2016 (16)
    • Kinderburg (27)
    • Kinderburg – DIY (7)
    • Kinderburg – Tour (1)
    • Kunst (25)
    • LeseZEIT (9)
    • Mittelalter (13)
    • Museumsverein (18)
    • Museumswelt (90)
    • Quer durch die Jahrhunderte (45)
    • Rittergüter (29)
    • Salongeschichte (14)
    • Sonderausstellungen (104)
    • Uranerzabbau (6)
  • In English (28)
    • 19th century (9)
    • Castles and manor houses (12)
    • Crossing centuries (5)
    • medieval times (1)
    • museum & social media (3)
  • Uncategorized (1)

Die Kinderburg

Kinderburg-Blog

Podcast LeseZEIT

Banner Podcast LeseZEIT auf Burg Posterstein

Digitale Ausstellungen

Landschaft nach der Wismut

Banner Landschaft nach der Wismut - eine digitale Ausstellung - im Hintergrund sieht man die neue Landschaft Ronneburg

#SalonEuropa
 Banner Online_Ausstellung SalonEuropa des Museum Burg Posterstein

#Schlössersafari

Banner Online-Ausstellung Schlössersafari

Weihnachtskrippen

Banner digitale Weihnachtsausstellung des Museums Burg Posterstein

Kontakt & Öffnungszeiten:

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
D-04626 Posterstein

Telefon: (034496) 22595

Aktuelle Öffnungszeiten

Impressum und Datenschutz

Impressum

Datenschutz

Museum Burg Posterstein in Thüringen - Ansicht vom Burgpark

Kontakt

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
D-04626 Posterstein

Telefon: (034496) 22595

Aktuelle Öffnungszeiten

Impressum und Datenschutz

Impressum

Datenschutz

©2025 - Geschichte & Geschichten Datenschutzerklärung
↑