Russische Glaseier, Straußenei und „Steh-auf-Häschen“: Osterfundstücke aus der Sammlung
Zum Osterfest zeigt das Museum Burg Posterstein österliche Fundstücke, die über die Jahre hinweg den Weg in die Sammlung gefunden haben. Einige stammen aus vergangenen Sonderausstellungen und wurden von regionalen Künstlern gestaltet. Andere sind Jahrzehnte alt und stammen aus fernen Ländern. Unsere neue Mitarbeiterin, die Historikerin Franziska Engemann, begleitete den Aufbau der kleinen Osterausstellung und gibt hier im Blog erste Einblicke:
Das höchste Fest der Christenheit
Das höchste Fest der Christenheit steht vor der Tür und überraschender Weise handelt es sich dabei nicht um Weihnachten. Es ist tatsächlich Ostern.
Wie das jüdische Pessach-Fest wird der Ostertermin über den Mondkalender bestimmt. So findet es jedes Jahr am ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond statt und ist somit ein „bewegliches“ Fest. In der vierzig Tage andauernden vorösterlichen Fastenzeit – der sogenannten Quadragesima – werden in vielen Kirchen als Symbol der Trauer sowohl die Fenster als auch der Altar mit dunklen Tüchern verhängt. Mit dem Ostersonntag, dem der Tag der Auferstehung Christi, beginnt die „österliche Freudenzeit“, welche fünfzig Tage (einschließlich Pfingsten) andauert.
Was war zuerst da: Hase oder Osterei?
Die bekanntesten Symbole für das Osterfest sind das Ei und der Hase. Beide blicken auf eine lange, traditionsreiche Geschichte zurück. Doch was war zuerst da: Hase oder Osterei?
Wie auch in anderen, vorchristlichen Religionen steht das Ei im Christentum als Symbol für Geburt und Auferstehung, nämlich die Geburt und Auferstehung Christi. Es ist ein Zeichen des neuen Lebens und wird oft in Verbindung mit dem Frühling gestellt. Der Brauch, Eier nach der Farbe der Sonne rot zu färben, ist schon aus vorchristlicher Zeit bekannt. Und auch bei den Römern war es wohl schon Brauch, sich gegenseitig bunte Eier zu schenken.
Gegen Ende des 17. Jahrhunderts lässt sich schließlich auch der „Osterhase“ im Raum Oberdeutschland, Westfalen und Elsass nachweisen und verdrängte seit dem 19. Jahrhundert das Osterlamm von seinem Spitzenplatz unter den beliebtesten Tieren dieser Jahreszeit. In der christlichen Ikonographie spielt der langohrige Geselle jedoch eine wechselhafte Rolle. Zum einen stand er als Fruchtbarkeitssymbol als Synonym für Laster und Unkeuschheit (luxuria). Zum anderen galt er auf Altären (drei Hasen) als Zeichen der Dreifaltigkeit oder in Jagdszenen als Symbol für die vom Teufel (Jäger) verfolgte Seele. Heute sehen wir den kleinen Gesellen am liebsten in Schokoladenform und seinen Freund, das Osterlamm, wohl als Braten auf dem Osterteller.
Osterspielzeug aus Großmutters Zeiten
Ich habe mich immer gefragt, wie meine Eltern und Großeltern ihre Ostertage verbrachten, als sie noch Kinder waren. Nun ist in einer Vitrine im Eingangsbereich des Museums genau jenes Spielzeug zu finden, das kleine Herzen noch heute höher schlagen lässt: Ein kuscheliger Stoffhase krönt die Fundstücke und reiht sich neben einem „Steh-auf-Häschen“ im Anzug und zwei schönen Füllhasen in die Sammlung der Kuriositäten ein. Auch eine alte Karte mit dem Poststempel 1935 ist darunter und zeigt, dass schon damals große Feiertage zum Nachholen von Geburtstagsgrüßen genutzt wurden. So fragt die Verfasserin Elsbeth ihre Freundin: „Liebe Monika, ich glaube, Du hast jetzt irgendwann Geburtstag??“ (Sicher für viele ein bekanntes Problem, wenn die Geburtstagskalender der medialen Plattformen mal nicht erreichbar sind.)
Ostereier aus Holz, Glas, Keramik
Aus der Zeit um 1900 stammen zwei Glaseier. Auf der einen Seite findet sich der russische Doppeladler mit Krone, auf der anderen ist das Monogramm des letzten russischen Zaren, Nikolaus II., eingraviert. Jener Zar war es auch, der in seiner Regierungszeit um die 40 Stück der berühmten Fabergé-Eier hat herstellen lassen. Ebenfalls aus Russland stammen sechs fein bemalte Holzeier, die 1995/96 in der Werkstatt der Künstlerin Wassa Rosin-Bergmann entstanden. Sie zeigen Winter- und Frühlingsszenen aus deren Heimat.
Über die neu erworbene Sammlung Fink-Heinrich (hauptsächlich Weihnachtskrippen) hat auch ein bemaltes Straußenei seinen Weg ins Museum gefunden. Zu sehen sind darauf Krieger, die eine Antilope jagen.
„Ein kluger Mensch macht nicht alle Fehler selbst…“
Eines der, meiner Meinung nach, schönsten Stücke aus der Ostthüringer Region ist ein Keramik-Ei mit passendem Teller, gestaltet von dem Künstlerehepaar Schliebner. Darauf besuchen Nils Holgersson und seine Freunde, die Wildgänse, die Burg Posterstein. Ein anderes Ei zitiert Goethes berühmten „Osterspaziergang“ und auf einem weiteren Osterei steht der kluge Spruch: „Ein kluger Mensch macht nicht alle Fehler selbst – sondern läßt auch anderen eine Chance.“
Die Sammlungsstücke sind bis 27. April im Museum zu sehen.
Wie früher Ostern gefeiert wurde, kann man in unserem Blogpost über mittelalterliche Osterbräuche nachlesen.
Von Franziska Engemann / Museum Burg Posterstein