In unserer „Helmpost“ in der Familienausstellung „Die Kinderburg“ haben wir die Frage gefunden: Haben sich Ritter gewaschen? Das ist eine spannende Frage!
Im Mittelalter ging es nicht ganz so sauber zu wie heute – aber natürlich haben sich die Menschen auch damals gewaschen. Tägliches Duschen mit viel Shampoo, Seife und Deodorant ist aber erst eine sehr neue Entwicklung der vergangenen 100 Jahre, die leider auch Schattenseiten wie Allergien und Waschzwänge hervorgebracht hat.
Ein Vollbad war Luxus
Ein richtiges Vollbad zu nehmen, war für die Bewohner einer Burg mit viel Aufwand verbunden. Eimer voller Wasser mussten vom Brunnen (falls vorhanden!) in die Burg getragen werden. Das kalte Brunnenwasser wurde lange über einem Feuer erwärmt. Dann erst konnte gebadet werden. Das passierte dann natürlich nicht jeden Tag.
Statt einer Badewanne kam oft der sogenannte „Badezuber“ zum Einsatz. Das war eine große Holzbadewanne. Dort konnte sich die ganze Familie waschen. Auf großen Burgen gab es manchmal auch Badestuben mit Dampfbad und Wasserbecken.
Ein Kräuterbad galt schon vor 800 Jahren als Heilmittel bei Erkältungen. Seife kannte man zwar schon, hierzulande war sie allerdings beinahe unbezahlbar teuer. Erst gegen Ende des Mittelalters scheint sich die Herstellung eigener Seifen im Gebiet des heutigen Deutschlands durchgesetzt zu haben. Bis dahin reinigte man sich mit Pottasche und bürstete sich mit Reißig sauber.
Ein Vollbad nahmen die meisten Bewohner von Burgen im Mittelalter demnach nicht oft. Dennoch wuschen sie sich täglich im Kleinen. In Waschschüsseln konnte man Gesicht und Hände reinigen. Und vor jedem Essen wurde eine Schüssel gereicht, um die Hände zu säubern. Denn gegessen wurde damals mit den Fingern!
Es gab im Mittelalter auch öffentliche Badehäuser, vor allem in großen Städten. Männer und Frauen konnten dort baden gehen, ähnlich wie heute in Schwimmbädern. Um Sauberkeit ging es dabei weniger. Man traf sich, wie schon zu Zeiten der Römer, um sich zu unterhalten. Beim Bader wurden auch die Haare geschnitten und kaputte Zähne gezogen.
Gegen Ende des Mittelalters, im sogenannten „Spätmittelalter“ vor ungefähr 500 Jahren, änderte sich das allerdings. Badehäuser galten als unanständig und das Baden als überflüssiger Luxus. Das Nicht-Baden galt plötzlich als fein. Auch durch Krankheiten, die sich an Orten mit vielen Leuten schneller verbreiten konnten, wurden Badehäuser unbeliebt. Die meisten wurden geschlossen. Und noch 200 Jahre später wechselte man lieber oft die Kleidung, trug viel Parfüm auf oder puderte sich, statt ein ordentliches Bad zu nehmen.
Weitere Informationen:
Arnold, Susanne: Baden und Badewesen im Mittelalter, PDF
Friedrich, Waltraud: Hygiene in einer mittelalterlichen Burg zwischen Ideal und Wirklichkeit, in: Europäisches Burgeninsitut – Einrichtung der Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Alltag auf Burgen im Mittelalter, Reihe B: Schriften, Band 10, Braubach 2006, S. 108-113.
Mehr zum Thema gibt’s zum Beispiel im Blog des Historikers Ralf Grabuschnik