↓
 

Geschichte & Geschichten

Blog des Museums Burg Posterstein

Eine Salondame und ein Ritter auf einer Picknickdecke vor Burg Posterstein
  • Start
  • Burg Posterstein
  • Podcast LeseZEIT
  • Kinderburg
  • Salon Europa
  • Landschaft nach der Wismut
  • Weihnachtskrippen
  • English
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Schlagwort-Archive: Community-Ausstellung

Die Ausstellung “Versteckte Orte”: Simone Stahn im Portrait

Geschichte & Geschichten Veröffentlicht am 4. Mai 2019 von Museum Burg Posterstein1. Mai 2020
Schloss Thammenhain bei Wurzen in Nordsachsen fotografiert von Simone Stahn.

Bis 12. Mai 2019 sind in der Ausstellung “Versteckte Orte: Instagramer auf #Schlössersafari in Mitteldeutschland” auf Burg Posterstein noch 49 Fotos von sieben Instagramern zu sehen. Die Hobbyfotografen besuchen in ihrer Freizeit gern Schlösser, Burgen, Kirchen und Sehenswürdigkeiten ihrer Region und teilen ihre Fotos davon im sozialen Netzwerk Instagram. An der Postersteiner Ausstellung beteiligt sind Cindy Hiller (auf Instagram zu finden unter @chillerunterwegs), Sandro Deus (@fineartinsilver), Frank Burchert (@franksfotografie), Simone Stahn (@silentfotografie_simone), Romy (@sosfernweh), Patrick Weidenmueller (@vogtland_prinz) und Manja Reinhardt (@vogtlandzauber). In diesem Portrait steht Simone Stahn im Mittelpunkt. Auf Instagram findet man sie als @silentfotografie_simone.

Dies ist Teil 7 unserer neuen Blogpost-Reihe. Hier geht’s zum Überblick (Teil 1).

Simone Stahns Profilbild bei Instagram.

Simone Stahn nimmt auch einmal weitere Reisen in Kauf, um Lieblingsmotive zu fotografieren. Besonders haben es ihr Wasserburgen und Schlösser in der Spiegelung angetan – quasi eines ihrer fotografischen Markenzeichen im sozialen Netzwerk Instagram. Dort teilt sie einmal pro Woche – meistens sonntags – ein Bild, denn mehr schafft sie in ihrer Freizeit gar nicht. Warum? Weil unter ihren Bildern, die oft von über 1000 Menschen gelikt werden, häufig über 700 Kommentare stehen, die sie alle einzeln und sorgfältig beantwortet. Im Interview erzählt sie über ihr Hobby.

Warum fotografierst Du?

Weil es mich entspannt und es mir großen Spaß bereitet.

Wir fotografierst Du?

Ich fotografiere mit einer Canon 5D Mark IV und einer mittlerweile beträchtlich gewachsenen Ausrüstung.

Welche Motive interessieren Dich?

Hauptsächlich Schlösser und Burgen (meist in der Spiegelung), aber auch reizvolle Landschaften.

In der Ausstellung „Versteckte Orte“ auf Burg Posterstein sind sieben Fotos von Simone Stahn zu sehen.

Warum teilst Du Deine Bilder auf Instagram?

Um den Menschen da draußen zu zeigen, wie schön unsere Region ist und das es sich lohnt uns zu besuchen.

Welches ist Dein interessantestes Insta-Erlebnis?

Beim Fotografieren eines „meiner“ Schlösser, traf ich auf eine nette ältere Dame. Es stellte sich heraus, dass sie die Schlossherrin selbst ist. Ich bekam von ihr eine ganz private Führung durch das traumhaft schöne Schloss. Ein unvergessliches Erlebnis.

Welchen Einfluss hat Insta auf Dich und Deine Bilder?

Ich habe viel gelernt bei Instagram, auch über mich selbst. Ich habe wunderbare Menschen kennen gelernt. Es sind echte Freundschaften entstanden. Meine Bilder haben weltweit schon eine beachtliche Fangemeinde gefunden.

… Und so haben wir Simone auch zuerst auf Instagram und später direkt auf Burg Posterstein kennengelernt!

Für die Ausstellung „Versteckte Orte“ hat Simone folgende Schlösser ausgesucht:

Burg Kriebstein
Neues Jagdschloss Hummelshain
Schloss Blankenhain
Schloss Rochlitz
Wasserschloss Klaffenbach
Schloss Thammenhain
Altes Schloss Zabeltitz

Das Alte Schloss Zabeltitz im Landkreis Meissen in Sachsen. Foto: Simone Stahn.

Der Ausstellung “Versteckte Orte” kann man eigene Fotos von Schlössern und Burgen hinzufügen. Inzwischen wurden über 2000 Bilder von Orten aus ganz Europa geteilt. Sie sind auf einem Bildschirm in der Ausstellung zu sehen und die eine Auswahl teilen wir in unserer Instagram-Story. Mitmachen kann jeder mit Instagram-Profil. Hier kann man sehen, was bisher geteilt wurde. 
Am letzten Tag der Ausstellung, am 12. Mai 2019, ab 16 Uhr, besteht noch einmal die Möglichkeit, die ausstellenden Instagramer persönlich kennenzulernen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Zu dieser “Abschluss-Safari” lassen wir die Ausstellung noch einmal Revue passieren.

Die Ausstellung “Versteckte Orte”: Patrick Weidenmüller im Portrait

Geschichte & Geschichten Veröffentlicht am 5. April 2019 von Museum Burg Posterstein1. Mai 2020
Schloss Wildeck fotografiert von Patrick Weidenmüller alias @vogtland_prinz

Wie eine neue Art Kulturbotschafter teilen sie in ihrer Freizeit Fotos und Informationen über Schlösser, Burgen, Kirchen und Sehenswürdigkeiten ihrer Region im sozialen Netzwerk Instagram. In der Ausstellung “Versteckte Orte: Instagramer auf #Schlössersafari in Mitteldeutschland” stellen wir im Museum Burg Posterstein bis 12. Mai 2019 sieben Instagramer und ihre Fotos und Beweggründe vor. Mit dabei sind Cindy Hiller (auf Instagram zu finden unter @chillerunterwegs), Sandro Deus (@fineartinsilver), Frank Burchert (@franksfotografie), Simone Stahn (@silentfotografie_simone), Romy (@sosfernweh), Patrick Weidenmueller (@vogtland_prinz) und Manja Reinhardt (@vogtlandzauber). In diesem Portrait steht Patrick Weidenmüller im Mittelpunkt. Auf Instagram findet man ihn nicht nur als @vogtland_prinz, sondern auch als @vogtland_prinz_schwarz_weiss.

Dies ist Teil 3 unserer neuen Blogpost-Reihe. Hier geht’s zum Überblick (Teil 1).

Patrick Weidenmüller fotografiert in seiner Freizeit gern Burgen und Schlösser. Für die Ausstellung wählte er Bilder von Burg Kriebstein, dem Wasserschloss Klaffenbach, Schloss Lichtenwalde, Schloss Burgk und Burg Scharfenstein.
Auf Instagram findet man ihn nicht nur als @vogtland_prinz , sondern auch als @vogtland_prinz_schwarz_weiss. Im Interview erzählt er mehr über sein Hobby:

Warum fotografierst du?

Das Fotografieren ist für mich ein sehr wertvoller Ausgleich zum Alltag. Da ich vorrangig in der Landschaftsfotografie tätig bin, bringt es mich mit Spaß hinaus in die Natur, und an wunderschöne Orte , welche man oft nur zu Fuß erreichen kann.

Wie fotografierst du?

Grundlegend mit einer bzw. mehreren  Spiegelreflexkameras vom Hersteller Nikon. Allerdings nehme ich im Alltag auch gerne einmal das Smartphone zum fotografieren her.

Welche Motive interessieren dich?

Zum größten Teil historische Architektur und Landschaftsfotografie. Ich bin da aber sehr flexibel und liebe auch Lichtmalerei und Langzeitbelichtungen in jeder Form.

Sieben Fotos von Patrick Weidenmüller sind bis 12. Mai 2019 in der Ausstellung „Versteckte Orte: Instagramer auf #Schlössersafari in Mitteldeutschland“ zu sehen.

Warum teilst du deine Bilder auf Instagram?

Um diese schönen Momente mit anderen Menschen zu teilen. Mir ist jedoch auch eine Art Werbung für den lokalen Tourismus wichtig.

Welches ist dein interessantestes Insta-Erlebnis?

Ich finde es immer sehr interessant, die Menschen hinter den Accounts kennenzulernen. Hierbei haben sich für mich schon sehr schöne Momente ergeben. Es sind daraus sogar schon „reale“ Freundschaften entstanden.

Welchen Einfluss hat Instagram auf dich und deine Bilder?

Ich habe mich durch Feedback und Kritiken meiner Follower stets in der Fotografie gesteigert, viel dazugelernt. Das Netzwerk ist zu meinem täglichen Begleiter geworden. Für mich ist es ebenfalls sehr entspannend mir in der Freizeit die Bilder der anderen Nutzer anzuschauen, zu kommentieren und für mich selbst zu bewerten.

Diese Schlösser empfiehlt Patrick Weidenmüller in der Ausstellung „Versteckte Orte“:

Burg Kriebstein
Wasserschloss Klaffenbach
Schloss Lichtenwalde
Schloss Burgk
Burg Scharfenstein

Die Ausstellung „Versteckte Orte: Instagramer auf #Schlössersafari in Mitteldeutschland“ ist bis 12. Mai 2019 im Museum Burg Posterstein zu sehen.

Patrick Weidenmüller und die anderen Ausstellenden Instagramer kann man zum Insta-Walk, und zur „Abschluss-Safari“ am 12. Mai 2019, 16 Uhr, persönlich treffen. Den Insta-Walk am 13. April 2019 organisiert das Team hinter Vogtland-Zauber im Rahmen der Ausstellung „Versteckte Orte“. Es geht dabei auf #Schlössersafari in Posterstein und Tannenfeld. Mit Kamera und guter Laune soll es durch die Burg, das Herrenhaus, den Ort und bis ins benachbarte Tannenfeld mit dem verwunschenen Schlosspark gehen. Es gibt noch Restplätze, für die man sich direkt bei Vogtland-Zauber anmelden sollte.

Geschichte & Geschichten

Das thüringische Museums Burg Posterstein bloggt seit 2011 über Geschichte und Geschichten aus Sammlung, Forschung und Museumsalltag.

IN ENGLISH: Since 2011 the German Museum Burg Posterstein writes stories about its collection, research and everyday life at the museum – here you find all texts in English.

Folgen Sie uns!

Logo YouTube     Logo Twitter      Logo Facebook     Logo Instagram      Logo Pinterest

Neuste Artikel:

  • Vom Klang zum Kunstwerk – Adam Noack malt Klang-Bilder zur Musik des Ensembles für Intuitive Kunst Weimar
  • Wie klingt die Nordflügel-Baustelle der Burg Posterstein?
  • Jahresrückblick 2024 – Erneuter Besucherrekord trotz Bauarbeiten
  • „Burg Posterstein – Trutzig seit 1191“: Resümee Teil 2
  • „Burg Posterstein – Trutzig seit 1191“: Resümee Teil 1

Themen

  • Auf Deutsch (325)
    • #GartenEinsichten (4)
    • #SalonEuropa (7)
    • #Schlössersafari (12)
    • 16. Jahrhundert (3)
    • 17. Jahrhundert (6)
    • 18. Jahrhundert (7)
    • 19. Jahrhundert (71)
    • 20. Jahrhundert (12)
    • 21. Jahrhundert (6)
    • Adventskalender2020 (24)
    • Anderes (50)
    • Blogparade #SalonEuropa (8)
    • Ernestiner 2016 (16)
    • Kinderburg (27)
    • Kinderburg – DIY (7)
    • Kinderburg – Tour (1)
    • Kunst (25)
    • LeseZEIT (9)
    • Mittelalter (13)
    • Museumsverein (18)
    • Museumswelt (90)
    • Quer durch die Jahrhunderte (45)
    • Rittergüter (29)
    • Salongeschichte (14)
    • Sonderausstellungen (104)
    • Uranerzabbau (6)
  • In English (28)
    • 19th century (9)
    • Castles and manor houses (12)
    • Crossing centuries (5)
    • medieval times (1)
    • museum & social media (3)
  • Uncategorized (1)

Die Kinderburg

Kinderburg-Blog

Podcast LeseZEIT

Banner Podcast LeseZEIT auf Burg Posterstein

Digitale Ausstellungen

Landschaft nach der Wismut

Banner Landschaft nach der Wismut - eine digitale Ausstellung - im Hintergrund sieht man die neue Landschaft Ronneburg

#SalonEuropa
 Banner Online_Ausstellung SalonEuropa des Museum Burg Posterstein

#Schlössersafari

Banner Online-Ausstellung Schlössersafari

Weihnachtskrippen

Banner digitale Weihnachtsausstellung des Museums Burg Posterstein

Kontakt & Öffnungszeiten:

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
D-04626 Posterstein

Telefon: (034496) 22595

Aktuelle Öffnungszeiten

Impressum und Datenschutz

Impressum

Datenschutz

Museum Burg Posterstein in Thüringen - Ansicht vom Burgpark

Kontakt

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
D-04626 Posterstein

Telefon: (034496) 22595

Aktuelle Öffnungszeiten

Impressum und Datenschutz

Impressum

Datenschutz

©2025 - Geschichte & Geschichten Datenschutzerklärung
↑