Die Spezialbibliothek des Museums Burg Posterstein verfügt über einen Bestand von über 7000 Büchern und Handschriften, von denen etwa 650 Bände aus dem 16. bis 19. Jahrhundert stammen. Die Grundsätze des Bestandsaufbaus zielen dabei auf den regionalen Bezug und auf regionalgeschichtliche Forschungen ab. Zur #MuseumWeek und im Lutherjahr zeigen wir einige besondere Bibeln.
Zum 500. Jubiläum der Reformation zeigt das Museum Burg Posterstein eine kleine Kabinettausstellung zum Thema „Das Buch der Bücher“. Dem Besucher wird eine feine Auswahl an kostbaren Bibeln gezeigt, die zum einen aus der umfangreichen Bibliothek des Museums stammen. Ein zweiter Teil wurde dem Museum vom Sammler Uwe Buchheim für die Ausstellung als Leihgabe zur Verfügung gestellt.
Biblia Latina Vulgata aus dem Jahr 1519
Als besondere Kostbarkeiten werden eine Biblia Latina Vulgata aus dem Jahr 1519 (Ausgabe der lateinischen Bibel) und eine Altenburger Bibel aus dem Jahr 1676 gezeigt.
Die ausgestellte Biblia Latina Vulgata stammt wahrscheinlich aus Lyon, das um 1500 besonders für jene Drucke der lateinischen Bibel bekannt und berühmt war. Texttypus und die abgebildeten Holzschnitte des Postersteiner Exponates stimmen mit einer Bibelausgabe aus Stuttgart überein, die sich im Besitz der Württembergischen Landesbibliothek befindet und vor einiger Zeit in der Forschung für Aufruhr sorgte.
Die in jenem Stuttgarter Exemplar niedergeschrieben Notizen schienen dem Reformator Martin Luther persönlich zugeordnet werden zu können. Eine intensive Forschung ergab, dass es sich dabei wohl nicht um die Handbibel Luthers gehandelt habe, der Verfasser der Notizen wohl aber Zugang zu ungedruckten Schriften Luthers gehabt haben muss.
Zwar lassen sich in der Vulgata, die in Posterstein ausgestellt wird, ebenfalls handschriftliche Notizen finden. Diese stammen allerdings aus späteren Jahren. Dennoch ist es wahrscheinlich, dass sowohl die Stuttgarter Biblia Latina Vulgata als auch das Postersteiner Exponat den selben Ursprung haben.
Luther übersetzte die Heilige Schrift während seines Aufenthaltes auf der Wartburg 1521/22 in einer außerordentlichen Geschwindigkeit. Zwischen dem griechischen Grundtext und der fertigen deutschen Übersetzung nimmt der damals gebräuchliche lateinische Text der Vulgata eine unterstützende Brückenfunktion ein. Luther muss demnach ein ähnliches Exemplar für seine deutsche Version mitverwendet haben.
(Lesetipp zum Forschungsstand des Stuttgarter Exemplars)
Eine seltene Altenburger Bibel
Die zweite Kostbarkeit der Postersteiner Ausstellung ist eine Altenburger Bibel aus dem Jahr 1676. Diese Heilige Schrift stammt aus dem Verlag des „Waysenhauses, bedruckt bey Samuel Adolph Müllern“ und wurde wahrscheinlich als Studienbibel zur Verwendung im Unterricht genutzt. Diese Version wurde nur in einer sehr kleinen Auflage hergestellt. Aus deutschen Bibliotheken sind bis jetzt nur 10 Exemplare bekannt.
Die Bibeln der Druckerei Endter
Neben diesen beiden Raritäten aus der Sammlung Buchheim sind verschiedene Bibeln der Druckerei Endter aus Nürnberg zu sehen. Diese Familie unterhielt eine der bekanntesten Druckereien ihrer Zeit, welche die Lutherbibel herstellten und vertrieben. Zwischen 1613 und 1792 lassen sich 76 verschiedene, meist großformatige Ausgaben der Heiligen Schrift nach Luther aus diesem Haus nachweisen.
Die Kompetenz und Leistungsfähigkeit der Druckerei Endter war so hervorragend, dass die sächsischen Herzöge ihre repräsentativen Bibeln – außerhalb der eigenen Landesgrenzen – in Nürnberg drucken und vertreiben ließen. Dass Nürnberg ein verkehrsgünstiger Handelsplatz war, kam diesem Umstand nur entgegen.Die Bibeln aus dem Haus Endter in Nürnberg gelten als die meist verbreiteten Familienbibeln des 17. Jahrhunderts, vor allem aber des 18. Jahrhunderts.
Am häufigsten lassen sich zwei Typen der Heiligen Schrift nach Luther ausmachen: die „Weimarer Bibel“, auch „Ernestinisches Bibelwerk“ oder „Kurfürstenbibel“ genannt, und die „Dilherr-Bibel“. Endterbibeln sind ein fester Bestandteil der Spezialbibliothek des Museums Burg Posterstein.
Der Festumzug zu Leipzig von 1830
Neben diesen verschiedenen und seltenen Ausgaben der Bibel befindet sich noch eine weitere Kostbarkeit unter den Exponaten der Kabinettausstellung im Museum Burg Posterstein. Es handelt sich dabei um ein 18 Meter langes Rollbild aus der Hand des Leipziger Künstlers Christian Gottfried Heinrich Geißlers (1770-1844). Datiert ist Stück auf das Jahr 1830.
Dargestellt ist der Festumzug zum Jubiläum der Confessio Augustana, der 1830 in Leipzig stattfand. Geißler, der vor allem für seine volkstümlichen Bilder und Karikaturen der Völkerschlacht bekannt war, hielt das Großereignis auf 32 kolorierten Radierungen fest, die schließlich zu einer über 18 Meter langen Papierbahn verklebt und auf einem Holzzylinder aufgerollt wurden.
Von Franziska Engemann / Museum Burg Posterstein