↓
 

Geschichte & Geschichten

Blog des Museums Burg Posterstein

Eine Salondame und ein Ritter auf einer Picknickdecke vor Burg Posterstein
  • Start
  • Burg Posterstein
  • Podcast LeseZEIT
  • Kinderburg
  • Salon Europa
  • Landschaft nach der Wismut
  • Weihnachtskrippen
  • English
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Schlagwort-Archive: Insta_Walk

Die Ausstellung “Versteckte Orte”: Frank Burchert im Portrait

Geschichte & Geschichten Veröffentlicht am 12. April 2019 von Museum Burg Posterstein1. Mai 2020
Der Salon von Schloss Stülpe – Fotografiert von Frank Burchert

In ihrer Freizeit erkunden sie Schlösser, Burgen, Kirchen und Sehenswürdigkeiten ihrer Region durch das Auge ihrer Kamera. Die Fotos teilen sie mit einer interessierten Fotogemeinde im sozialen Netzwerk Instagram. In der Ausstellung “Versteckte Orte: Instagramer auf #Schlössersafari in Mitteldeutschland”stellen wir im Museum Burg Posterstein bis 12. Mai 2019 sieben Instagramer und ihre Bilder und Beweggründe vor. Mit dabei sind Cindy Hiller (auf Instagram zu finden unter @chillerunterwegs), Sandro Deus (@fineartinsilver), Frank Burchert (@franksfotografie), Simone Stahn (@silentfotografie_simone), Romy (@sosfernweh), Patrick Weidenmueller (@vogtland_prinz) und Manja Reinhardt (@vogtlandzauber). In diesem Portrait steht
Frank Burcher aus Potsdam im Mittelpunkt. Auf Instagram findet man ihn unter@franksfotografie. Hier geht es zu seinem Blog.

Dies ist Teil 4 unserer neuen Blogpost-Reihe. Hier geht’s zum Überblick (Teil 1).

Frank Burchert in seinem Element

Frank Burchert ist in Brandenburg zu Hause und auch als „Fläming-Botschafter“ aktiv für seine Region unterwegs. Am meisten interessieren ihn Schlösser, Burgen und Herrenhäuser mit ihrer wechselvollen Geschichte. Auf seinem Blog und in der Beschreibung unter seinen Fotos auf Instagram berichtet er über seine Ausflugsziele und gibt Einblicke in historische Hintergründe. Im Interview erzählt er von seinem Hobby.

Warum fotografierst du?

Um den Moment festzuhalten. Denn gerade die schönen Augenblicke im Leben fliegen oftmals so schnell vorbei. Das wollte ich ändern! Was war faszinierend an diesem Moment? Was habe ich empfunden, als das Bild entstanden ist? Das alles möchte ich auch später noch nachvollziehen können. Meine Bilder erreichen genau das für mich. Darum fotografiere ich.

Wie fotografierst du?

Hauptsächlich mit der Nikon D500. Für die spontanen Momente greife ich aber auch immer mal wieder zu meinem Smartphone.

Einige der Fotos von Frank Burchert in der Ausstellung „Versteckte Orte“ im Museum Burg Posterstein.

Welche Motive interessieren dich?

Schlösser, Burgen und Gutshäuser mit ihrer Geschichte haben mich immer schon fasziniert. Sie sind meine wichtigsten Motive.

Warum teilst du deine Bilder auf Instagram?

Ich stand der Plattform erst skeptisch gegenüber. Aber dann bekam ich Kommentare wie diesen: „Danke für deine wundervollen Bilder! Sie wecken in mir immer wieder Kraft und Potentiale gerade in einer schwierigen Zeit.“ Das hat mich sehr gefreut und gibt mir Ansporn, weiter meine Bilder zu posten.

Welches ist dein interessantestes Instagram-Erlebnis?

Eine Einladung zu einem Instawalk durch den Fläming in Brandenburg, meiner Heimat. Das Besondere daran: es ging auf Quads quer durchs Gelände. Das werde ich nie vergessen!

Diese Schlösser empfiehlt Frank Burchert in der Ausstellung „Versteckte Orte“:

Neues Palais Potsdam
Schloss Altdöbern
Schloss Branitz
Neues Schloss Bad Muskau
Schloss Seußlitz
Schloss Stülpe


Die Ausstellung “Versteckte Orte: Instagramer auf #Schlössersafari in Mitteldeutschland” ist bis 12. Mai 2019 im Museum Burg Posterstein zu sehen.

Frank Burchert und die anderen Ausstellenden Instagramer kann man zumInsta-Walk, und zur “Abschluss-Safari” am 12. Mai 2019, 16 Uhr, persönlich treffen. Den Insta-Walk am 13. April 2019 organisiert das Team hinter Vogtland-Zauber im Rahmen der Ausstellung “Versteckte Orte”. Geplant ist eine #Schlössersafari durchPosterstein und Tannenfeld. Mit Kamera und guter Laune soll es durch die Burg, das Herrenhaus, den Ort und bis ins benachbarte Tannenfeld mit dem idyllischen Schlosspark gehen. Es gibt noch Restplätze, für die man sich direkt bei Vogtland-Zauber anmelden sollte.

Die Ausstellung „Versteckte Orte“: Manja Reinhardt von Vogtland-Zauber im Portrait

Geschichte & Geschichten Veröffentlicht am 28. März 2019 von Museum Burg Posterstein20. Dezember 2022

Als selbsternannte Kulturbotschafter teilen sie in ihrer Freizeit Schlösser, Burgen, Kirchen und Sehenswürdigkeiten ihrer Region im sozialen Netzwerk Instagram. In der Ausstellung “Versteckte Orte: Instagramer auf #Schlössersafari in Mitteldeutschland” stellen wir vom Museum Burg Posterstein bis 12. Mai 2019 sieben Instagramer und ihre Fotos und Beweggründe vor. Mit dabei sind Cindy Hiller (auf Instagram zu finden unter @chillerunterwegs), Sandro Deus (@fineartinsilver), Frank Burchert (@franksfotografie), Simone Stahn (@silentfotografie_simone), Romy (@sosfernweh), Patrick Weidenmueller (@vogtland_prinz) und Manja Reinhardt (@vogtlandzauber). In diesem Portrait steht Manja Reinhardt vom Blog Vogtland-Zauber im Mittelpunkt.

Dies ist Teil 2 unserer neuen Blogpost-Reihe. Hier geht’s zum Überblick (Teil 1).

Das Sophienhaus von Schloss Burgk in Thüringen. Foto: Manja Reinhardt/Vogtland-Zauber

Manja Reinhardt bloggt zusammen mit ihrem Mann Andreas. Für die Ausstellung „Versteckte Orte“ wählten sie Fotos vom Wasserschloss Geilsdorf, Rittergut Kürbitz, Schloss Leubnitz, Oberen Schloss in Ellefeld, Schloss Netzschkau, Schloss Rodewisch und Schloss Burgk. Auf Instagram findet man die beiden hier. Im Interview erklären sie ihre Motivation für ihr Freizeit-Engagement.

Warum fotografiert ihr?

Die Fotografie ist Teil unseres Blogs Vogtland-Zauber. Mit ihm wollen wir Lust auf das Vogtland machen und seine vielen schönen Seiten zeigen. Und da Worte dies nur zum Teil einfangen können, gehört das Bild untrennbar hinzu. Wir sind beide keine Fotografen und wollen diesen Anspruch auch gar nicht für uns erheben. Es macht uns Spaß und Freude, das Vogtland aus unserem Blickwinkel in Wort uns Bild zu präsentieren.

In der Ausstellung „Versteckte Orte: Instagramer auf #Schlössersafari in Mitteldeutschland“ ist jeder der 7 ausstellenden Instagramer kurz vorgestellt. Foto: Vogtland-Zauber

Wie fotografiert ihr?

Auch wenn wir eine EOS zu Hause haben, entstehen die meisten Fotos mit dem Handy. Wir haben beide ein I-Phone und das ist unser ständiger Begleiter. Und da ganz oft die Frage nach der Bildbearbeitung kommt: unsere Lieblingsapp zur Bearbeitung der Fotos ist Snapseed.

Welche Motive interessieren euch?

Wir sehen uns als eine Art Botschafter für das Vogtland. Uns interessiert alles rund um das Vogtland. Egal ob Dörfer, Städte, Natur oder Kultur und Tradition. Denn die schönsten Ziele liegen direkt vor der Haustür und das möchten wir zeigen. Dabei sind wir nicht auf spezielle Motive festgelegt. Alles, was das Vogtland liebeswert macht, wird in Texten und Bildern verarbeitet.

In der Ausstellung „Versteckte Orte: Instagramer auf #Schlössersafari in Mitteldeutschland“ sind 7 Fotos der Vogtland-Zauber-Bloggerin Manja Reinhardt zu sehen. Foto: Vogtland-Zauber

Warum teilt ihr eure Bilder auf Instagram? Welches ist euer interessantestes Instagram-Erlebnis?

Instagram macht einfach Spaß. Es trifft besonders gut den Nerv von fotobegeisterten Nutzern. Denn es ist bildbasiert. Schnell und einfach lassen sich Fotos mit einem kurzem Text zur Erklärung und Hashtags teilen. Im Gegensatz zu anderen Netzwerken ist hier die Interaktionsrate besonders hoch und über die Entdecken-Funktion werden die Bilder auch Usern angezeigt, die dem eigenen Account nicht folgen.

Der ursprüngliche Community-Gedanke ist hier noch lebendig. Es erfolgt unter den Bildern ein teils reger Austausch, der sich vom Onlinemedium bis hin ins wahre Leben fortsetzt. So haben wir über Instagram unwahrscheinlich tolle Leute mit ähnlichen Interessen kennengelernt und daraus ist unter anderem auch diese Ausstellung entstanden. Das sind dann gleichzeitig auch die schönen Erlebnisse, die Instagram so besonders macht.

Interessante Erlebnisse ergeben sich auch immer wieder auf unseren Instawalks. Zum einen dienen auch sie dem Kennenlernen untereinander, aber wir gehen auch immer auf Entdeckungstour an besondere Orte  und bieten dabei einen Blick hinter die Kulissen. Auch dabei entstehen wieder ganz außergewöhnliche Bilder.

7 Bilder von Vogtland-Zauber mit Tipps zu „versteckten Orten“ in der Postersteiner Ausstellung.
Foto: Vogtland-Zauber

An dieser Stelle lohnt sich der Hinweise auf den Insta-Walk, den das Team hinter Vogtland-Zauber am 13. April 2019 im Rahmen der Ausstellung „Versteckte Orte“ in Posterstein und Tannenfeld veranstaltet. Mit Kamera und guter Laune soll es durch die Burg, das Herrenhaus, den Ort und bis ins benachbarte Tannenfeld mit dem verwunschenen Schlosspark gehen. Es gibt noch Restplätze, für die man sich direkt bei Vogtland-Zauber anmelden sollte.


Welchen Einfluss hat Instagram auf euch und eure Bilder?

Der größte Einfluss, den Instagram auf meine Bilder hat, ist das Format. Auch wenn man mittlerweile Hoch- oder Querformatbilder bei Instagram hochladen kann, sind unsere  Bilder immer noch im Quadrat – dem klassischen Instagramformat. Oft mache ich von einem Ort ein quadratisches und ein „normales“ Bild, um gleich ein passendes Instagrambild zu haben.

Einen weiteren Einfluss hat es nicht. Wir achten auch  nicht darauf, dass ein Ort besonders „instagrammable“ ist – also in Instagram besonders beliebt ist.

Diese Schlösser empfiehlt Manja Reinhardt in der Ausstellung „Versteckte Orte“:

Wasserschloss Geilsdorf
Rittergut Kürbitz
Schloss Leubnitz
Oberes Schloss in Ellefeld
Schloss Netzschkau
Schloss Rodewisch
Schloss Burgk

Geschichte & Geschichten

Das thüringische Museums Burg Posterstein bloggt seit 2011 über Geschichte und Geschichten aus Sammlung, Forschung und Museumsalltag.

IN ENGLISH: Since 2011 the German Museum Burg Posterstein writes stories about its collection, research and everyday life at the museum – here you find all texts in English.

Folgen Sie uns!

Logo YouTube     Logo Twitter      Logo Facebook     Logo Instagram      Logo Pinterest

Neuste Artikel:

  • Vom Klang zum Kunstwerk – Adam Noack malt Klang-Bilder zur Musik des Ensembles für Intuitive Kunst Weimar
  • Wie klingt die Nordflügel-Baustelle der Burg Posterstein?
  • Jahresrückblick 2024 – Erneuter Besucherrekord trotz Bauarbeiten
  • „Burg Posterstein – Trutzig seit 1191“: Resümee Teil 2
  • „Burg Posterstein – Trutzig seit 1191“: Resümee Teil 1

Themen

  • Auf Deutsch (325)
    • #GartenEinsichten (4)
    • #SalonEuropa (7)
    • #Schlössersafari (12)
    • 16. Jahrhundert (3)
    • 17. Jahrhundert (6)
    • 18. Jahrhundert (7)
    • 19. Jahrhundert (71)
    • 20. Jahrhundert (12)
    • 21. Jahrhundert (6)
    • Adventskalender2020 (24)
    • Anderes (50)
    • Blogparade #SalonEuropa (8)
    • Ernestiner 2016 (16)
    • Kinderburg (27)
    • Kinderburg – DIY (7)
    • Kinderburg – Tour (1)
    • Kunst (25)
    • LeseZEIT (9)
    • Mittelalter (13)
    • Museumsverein (18)
    • Museumswelt (90)
    • Quer durch die Jahrhunderte (45)
    • Rittergüter (29)
    • Salongeschichte (14)
    • Sonderausstellungen (104)
    • Uranerzabbau (6)
  • In English (28)
    • 19th century (9)
    • Castles and manor houses (12)
    • Crossing centuries (5)
    • medieval times (1)
    • museum & social media (3)
  • Uncategorized (1)

Die Kinderburg

Kinderburg-Blog

Podcast LeseZEIT

Banner Podcast LeseZEIT auf Burg Posterstein

Digitale Ausstellungen

Landschaft nach der Wismut

Banner Landschaft nach der Wismut - eine digitale Ausstellung - im Hintergrund sieht man die neue Landschaft Ronneburg

#SalonEuropa
 Banner Online_Ausstellung SalonEuropa des Museum Burg Posterstein

#Schlössersafari

Banner Online-Ausstellung Schlössersafari

Weihnachtskrippen

Banner digitale Weihnachtsausstellung des Museums Burg Posterstein

Kontakt & Öffnungszeiten:

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
D-04626 Posterstein

Telefon: (034496) 22595

Aktuelle Öffnungszeiten

Impressum und Datenschutz

Impressum

Datenschutz

Museum Burg Posterstein in Thüringen - Ansicht vom Burgpark

Kontakt

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
D-04626 Posterstein

Telefon: (034496) 22595

Aktuelle Öffnungszeiten

Impressum und Datenschutz

Impressum

Datenschutz

©2025 - Geschichte & Geschichten Datenschutzerklärung
↑