↓
 

Geschichte & Geschichten

Blog des Museums Burg Posterstein

Eine Salondame und ein Ritter auf einer Picknickdecke vor Burg Posterstein
  • Start
  • Burg Posterstein
  • Podcast LeseZEIT
  • Kinderburg
  • Salon Europa
  • Landschaft nach der Wismut
  • Weihnachtskrippen
  • English
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Schlagwort-Archive: Luther

#BooksMW: Das Buch der Bücher

Geschichte & Geschichten Veröffentlicht am 23. Juni 2017 von Museum Burg Posterstein15. Juni 2017

Die Spezialbibliothek des Museums Burg Posterstein verfügt über einen Bestand von über 7000 Büchern und Handschriften, von denen etwa 650 Bände aus dem 16. bis 19. Jahrhundert stammen. Die Grundsätze des Bestandsaufbaus zielen dabei auf den regionalen Bezug und auf regionalgeschichtliche Forschungen ab. Zur #MuseumWeek und im Lutherjahr zeigen wir einige besondere Bibeln.

Zum 500. Jubiläum der Reformation zeigt das Museum Burg Posterstein eine kleine Kabinettausstellung zum Thema „Das Buch der Bücher“. Dem Besucher wird eine feine Auswahl an kostbaren Bibeln gezeigt, die zum einen aus der umfangreichen Bibliothek des Museums stammen. Ein zweiter Teil wurde dem Museum vom Sammler Uwe Buchheim für die Ausstellung als Leihgabe zur Verfügung gestellt.

Biblia Latina Vulgata aus dem Jahr 1519

Als besondere Kostbarkeiten werden eine Biblia Latina Vulgata aus dem Jahr 1519 (Ausgabe der lateinischen Bibel) und eine Altenburger Bibel aus dem Jahr 1676 gezeigt.

Die ausgestellte Biblia Latina Vulgata stammt wahrscheinlich aus Lyon, das um 1500 besonders für jene Drucke der lateinischen Bibel bekannt und berühmt war. Texttypus und die abgebildeten Holzschnitte des Postersteiner Exponates stimmen mit einer Bibelausgabe aus Stuttgart überein, die sich im Besitz der Württembergischen Landesbibliothek befindet und vor einiger Zeit in der Forschung für Aufruhr sorgte.

Biblia Latina Vulgata, Lyon um 1519, Museum Burg Posterstein

Biblia Latina Vulgata, Lyon um 1519, Museum Burg Posterstein

Die in jenem Stuttgarter Exemplar niedergeschrieben Notizen schienen dem Reformator Martin Luther persönlich zugeordnet werden zu können. Eine intensive Forschung ergab, dass es sich dabei wohl nicht um die Handbibel Luthers gehandelt habe, der Verfasser der Notizen wohl aber Zugang zu ungedruckten Schriften Luthers gehabt haben muss.

Zwar lassen sich in der Vulgata, die in Posterstein ausgestellt wird, ebenfalls handschriftliche Notizen finden. Diese stammen allerdings aus späteren Jahren. Dennoch ist es wahrscheinlich, dass sowohl die Stuttgarter Biblia Latina Vulgata als auch das Postersteiner Exponat den selben Ursprung haben.

Luther übersetzte die Heilige Schrift während seines Aufenthaltes auf der Wartburg 1521/22 in einer außerordentlichen Geschwindigkeit. Zwischen dem griechischen Grundtext und der fertigen deutschen Übersetzung nimmt der damals gebräuchliche lateinische Text der Vulgata eine unterstützende Brückenfunktion ein. Luther muss demnach ein ähnliches Exemplar für seine deutsche Version mitverwendet haben.
(Lesetipp zum Forschungsstand des Stuttgarter Exemplars)

Eine seltene Altenburger Bibel

Die zweite Kostbarkeit der Postersteiner Ausstellung ist eine Altenburger Bibel aus dem Jahr 1676. Diese Heilige Schrift stammt aus dem Verlag des „Waysenhauses, bedruckt bey Samuel Adolph Müllern“ und wurde wahrscheinlich als Studienbibel zur Verwendung im Unterricht genutzt. Diese Version wurde nur in einer sehr kleinen Auflage hergestellt. Aus deutschen Bibliotheken sind bis jetzt nur 10 Exemplare bekannt.

Die Bibeln der Druckerei Endter

Neben diesen beiden Raritäten aus der Sammlung Buchheim sind verschiedene Bibeln der Druckerei Endter aus Nürnberg zu sehen. Diese Familie unterhielt eine der bekanntesten Druckereien ihrer Zeit, welche die Lutherbibel herstellten und vertrieben. Zwischen 1613 und 1792 lassen sich 76 verschiedene, meist großformatige Ausgaben der Heiligen Schrift nach Luther aus diesem Haus nachweisen.

Dillherr-Bibel, Nürnberg 1788, Museum Burg Posterstein.

Dillherr-Bibel, Nürnberg 1788, Museum Burg Posterstein.

Die Kompetenz und Leistungsfähigkeit der Druckerei Endter war so hervorragend, dass die sächsischen Herzöge ihre repräsentativen Bibeln – außerhalb der eigenen Landesgrenzen – in Nürnberg drucken und vertreiben ließen. Dass Nürnberg ein verkehrsgünstiger Handelsplatz war, kam diesem Umstand nur entgegen.

Die Bibeln aus dem Haus Endter in Nürnberg gelten als die meist verbreiteten Familienbibeln des 17. Jahrhunderts, vor allem aber des 18. Jahrhunderts.

Am häufigsten lassen sich zwei Typen der Heiligen Schrift nach Luther ausmachen: die „Weimarer Bibel“, auch „Ernestinisches Bibelwerk“ oder „Kurfürstenbibel“ genannt, und die „Dilherr-Bibel“. Endterbibeln sind ein fester Bestandteil der Spezialbibliothek des Museums Burg Posterstein.

Ausgestellt im Museum Burg Posterstein: Rollbild zum Festumzug zum Reformationsjubiläum 1830 in Leipzig

Ausgestellt im Museum Burg Posterstein: Rollbild zum Festumzug zum Reformationsjubiläum 1830 in Leipzig

Der Festumzug zu Leipzig von 1830

Neben diesen verschiedenen und seltenen Ausgaben der Bibel befindet sich noch eine weitere Kostbarkeit unter den Exponaten der Kabinettausstellung im Museum Burg Posterstein. Es handelt sich dabei um ein 18 Meter langes Rollbild aus der Hand des Leipziger Künstlers Christian Gottfried Heinrich Geißlers (1770-1844). Datiert ist Stück auf das Jahr 1830.

Dargestellt ist der Festumzug zum Jubiläum der Confessio Augustana, der 1830 in Leipzig stattfand. Geißler, der vor allem für seine volkstümlichen Bilder und Karikaturen der Völkerschlacht bekannt war, hielt das Großereignis auf 32 kolorierten Radierungen fest, die schließlich zu einer über 18 Meter langen Papierbahn verklebt und auf einem Holzzylinder aufgerollt wurden.

Von Franziska Engemann / Museum Burg Posterstein

Aufbruch von Altenburg nach Altenburg

Geschichte & Geschichten Veröffentlicht am 18. März 2011 von Museum Burg Posterstein21. Januar 2017

Wie deutsche Siedler im 19. Jahrhundert ihre Heimatstadt in Missouri neu gründeten

Eine bunt gemischte Gruppe von Auswanderern aus Sachsen-Altenburg, der Region Dresden und Hannover strandete 1839 an einem Felsen im Fluss Mississippi. Direkt am Fluss gründeten die einem strengen lutherischen Glauben anhängenden Siedler den Ort Wittenberg. Nicht selten wurden die Häuser von den Hochwassermassen des legendären Flusses mitgerissen, weshalb  heute von dieser Siedlung nur noch der Wittenberg Boat Club und eine verfallene Poststation zeugen.

Felsen im Mississippi

Nach einer langen Schiffsreise nach Amerika strandeten Einwanderer aus dem Altenburger Land 1839 an diesem Felsen im Mississippi.

Die Auswanderung organisierten verschiedene Geistliche unter der Leitung von Pfarrer Martin Stephan aus Pirna bei Dresden. In Folge sozialer Missstände nach den napoleonischen Kriegen und verschärften Abgabelasten auf dem Lande, erwogen parallel zu ersten revolutionären Unruhen auch in der Region Altenburg immer mehr Menschen, ihr Glück in der Ferne zu suchen. Ursprünglich zogen die Auswanderer um Martin Stephan auch Australien als mögliche neue Heimat in Betracht, aber südlich von St. Louis, in Missouri, bot man ihnen rund 10.000 Morgen Land zu günstigen Preisen an.

Wittenberg Boat Club

Wittenberg Boat Club

Im Winter 1838/39 reisten insgesamt fünf Schiffe mit Siedlern aus dem Königreich Sachsen und dem Herzogtum Sachsen-Altenburg in die so genannte „Neue Welt“. Mit an Bord nahmen die frommen Auswanderer auch 900 Exemplare von Luthers Katechismus. Sogar während der langen Seereise erhielten die Kinder Unterricht. Alle Schiffe erreichten ihr Ziel, bis auf ein kleineres Boot namens „Amalia“, das höchstwahrscheinlich bei Frankreich mit einem größeren Schiff kollidierte.

Altenburg, Dresden, Wittenberg, Frohna, Paitzdorf und Seelitz in der „neuen Welt“

1839 kamen die Siedler also in Missouri an. Zu dieser Zeit glich die dortige Landschaft einer noch unbewohnten Wildnis. Die Neuankömmlinge hätten den Winter dort kaum überstanden, wären sie nicht von der lutherischen Gemeinde in St. Louis unterstützt worden. Im heutigen Bundesstaat Missouri, im Landkreis Perry County, gründeten die deutschen Siedler die nach ihren Heimatstädten bzw. -regionen benannten Orte wie Dresden, Seelitz, Johannisberg, Altenburg, Frohna, Paitzdorf und Wittenberg. Dresden, Seelitz und Johannisberg wurden aber bereits 1841 nach Altenburg, Missouri, eingemeindet. Weil natürlich nur das Beste aus der neuen Heimat berichtet wurde, trafen auch später noch weitere Auswanderer aus der Region Altenburg in der neu gegründeten Stadt ein.

Indianer, wilde Bestien und mexikanische Soldaten braucht man in Altenburg bislang nicht zu fürchten

Der Pfarrer Martin Stephan derweil lebte in der neuen Heimat ein nicht eben sittlich-christliches Leben und ließ sich hofieren wie ein König. Nachdem die Gemeinde endlich erkannt hatte, wie sehr sie durch ihren geistlichen Führer betrogen worden war, entließ sie ihn. Erster Präsident der Missouri Synode (heute zwei Millionen Mitglieder) wurde der aus Langenchursdorf stammende Ferdinand Wilhelm Walther. Gotthold Heinrich Loeber aus Kahla übernahm den Posten als Pfarrer im neu gegründeten Altenburg. Er beschrieb am 10. September 1839 in einem Brief nach Deutschland das Leben in der neuen Welt, wo die meisten Familien zu diesem Zeitpunkt noch nicht in Häusern, sondern in provisorischen Baracken lebten. Beruhigend fügte er aber hinzu, dass sich die Verwandten in der Heimat keine Sorgen wegen Indianern, wilden Bestien oder mexikanischen Soldaten machen müssten, denn solche Dinge bräuchte man in Altenburg bislang nicht zu fürchten.

Schulgebäude von 1839 in Altenburg Missouri

Das 1839 errichtete Schulgebäude ist das älteste Haus in Altenburg, Missouri

Als eine ihrer ersten Handlungen errichteten die Siedler im August 1839 eine Bildungsstätte, an der Kinder eine umfassende gymnasiale Bildung erhalten sollten: Religion, Latein, Griechisch, Hebräisch, Deutsch, Französisch, Englisch, Geschichte, Geografie, Mathematik, Physik, Naturgeschichte, Philosophie, Musik und Zeichnen standen auf dem Lehrplan. Der Anspruch der Schule war kein geringerer, als die Absolventen für ein Universitätsstudium zu rüsten. Im ersten Jahr begannen sieben Jungen und drei Mädchen dort den Schulunterricht.

Welcome to Altenburg, Missouri!

Im Oktober 2010 fuhren Historiker ins amerikanische Altenburg zu einer internationalen Konferenz unter dem Motto „Home is where our story begins“ (Zuhause ist, wo unsere Geschichte beginnt). Die Kontakte nach Amerika knüpfte der Genealoge Wilfried Piehler aus Gera bereits vor Jahrzehnten. Die Altenburger aus Missouri waren auch schon mehrfach zu Besuch in ihrer alten Heimat. Manche von ihnen überraschten damit, dass sie sich die deutsche Sprache – genau genommen, die Altenburger Mundart aus dem 19. Jahrhundert – über Generationen hinweg bewahrt haben.

Altenburg Missouri

Das amerikanische Altenburg ist eine gemütliche Kleinstadt mit lebhafter christlicher Gemeinde

Auf der zweitägigen Konferenz hielten einheimische Historiker und Genealogen verschiedene Vorträge, die der Geschichte des amerikanischen Altenburgs auf den Grund gingen. Die Historie des deutschen Altenburgs beleuchtete unter anderem Sabine Hofmann vom Lindenau-Museum Altenburg. Am Freitag, 18. März, 19 Uhr, fassen Wilfried Piehler sowie Sabine und Klaus Hofmann in einem Vortrag im Museum Burg Posterstein die Ergebnisse der Konferenz zusammen. Wer mehr zur Geschichte des amerikanischen Altenburgs erfahren möchte, dem sei auch das im vergangenen Jahr in den USA auf Englisch erschienene Buch „Altenburg Missouri and the surrounding Parishes“ empfohlen (Hrsg.: Mary Beth Mueller Dillon, Lynhorst, Indianapolis, 2010).

 

(Marlene Hofmann, auch erschienen in der Ostthüringer Zeitung vom 16. März 2011, http://www.otz.de/)

Geschichte & Geschichten

Das thüringische Museums Burg Posterstein bloggt seit 2011 über Geschichte und Geschichten aus Sammlung, Forschung und Museumsalltag.

IN ENGLISH: Since 2011 the German Museum Burg Posterstein writes stories about its collection, research and everyday life at the museum – here you find all texts in English.

Folgen Sie uns!

Logo YouTube     Logo Twitter      Logo Facebook     Logo Instagram      Logo Pinterest

Neuste Artikel:

  • Vom Klang zum Kunstwerk – Adam Noack malt Klang-Bilder zur Musik des Ensembles für Intuitive Kunst Weimar
  • Wie klingt die Nordflügel-Baustelle der Burg Posterstein?
  • Jahresrückblick 2024 – Erneuter Besucherrekord trotz Bauarbeiten
  • „Burg Posterstein – Trutzig seit 1191“: Resümee Teil 2
  • „Burg Posterstein – Trutzig seit 1191“: Resümee Teil 1

Themen

  • Auf Deutsch (325)
    • #GartenEinsichten (4)
    • #SalonEuropa (7)
    • #Schlössersafari (12)
    • 16. Jahrhundert (3)
    • 17. Jahrhundert (6)
    • 18. Jahrhundert (7)
    • 19. Jahrhundert (71)
    • 20. Jahrhundert (12)
    • 21. Jahrhundert (6)
    • Adventskalender2020 (24)
    • Anderes (50)
    • Blogparade #SalonEuropa (8)
    • Ernestiner 2016 (16)
    • Kinderburg (27)
    • Kinderburg – DIY (7)
    • Kinderburg – Tour (1)
    • Kunst (25)
    • LeseZEIT (9)
    • Mittelalter (13)
    • Museumsverein (18)
    • Museumswelt (90)
    • Quer durch die Jahrhunderte (45)
    • Rittergüter (29)
    • Salongeschichte (14)
    • Sonderausstellungen (104)
    • Uranerzabbau (6)
  • In English (28)
    • 19th century (9)
    • Castles and manor houses (12)
    • Crossing centuries (5)
    • medieval times (1)
    • museum & social media (3)
  • Uncategorized (1)

Die Kinderburg

Kinderburg-Blog

Podcast LeseZEIT

Banner Podcast LeseZEIT auf Burg Posterstein

Digitale Ausstellungen

Landschaft nach der Wismut

Banner Landschaft nach der Wismut - eine digitale Ausstellung - im Hintergrund sieht man die neue Landschaft Ronneburg

#SalonEuropa
 Banner Online_Ausstellung SalonEuropa des Museum Burg Posterstein

#Schlössersafari

Banner Online-Ausstellung Schlössersafari

Weihnachtskrippen

Banner digitale Weihnachtsausstellung des Museums Burg Posterstein

Kontakt & Öffnungszeiten:

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
D-04626 Posterstein

Telefon: (034496) 22595

Aktuelle Öffnungszeiten

Impressum und Datenschutz

Impressum

Datenschutz

Museum Burg Posterstein in Thüringen - Ansicht vom Burgpark

Kontakt

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
D-04626 Posterstein

Telefon: (034496) 22595

Aktuelle Öffnungszeiten

Impressum und Datenschutz

Impressum

Datenschutz

©2025 - Geschichte & Geschichten Datenschutzerklärung
↑