↓
 

Geschichte & Geschichten

Blog des Museums Burg Posterstein

Geschichte & Geschichten
  • Start
  • Burg Posterstein
  • Podcast LeseZEIT
  • Kinderburg
  • Salon Europa
  • Landschaft nach der Wismut
  • Weihnachtskrippen
  • English
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Schlagwort-Archive: Nitzschaureuth

Die Zahl 13 kann auch eine Glückszahl sein: Wanderung des Museumsvereins Burg Posterstein 2016

Geschichte & Geschichten Veröffentlicht am 27. Mai 2016 von Museum Burg Posterstein21. Januar 2017
Wunderbares Wanderwetter auf den Weg zum kleinen Bauernmuseum in Nitzschareuth.

Wunderbares Wanderwetter auf den Weg zum kleinen Bauernmuseum in Nitzschareuth.

Die Zahl 13 kann auch eine Glückszahl sein, denn 13 Wanderfreunde des Museumsvereins Burg Posterstein e.V. trafen sich am 21. Mai bei schönstem Frühlingswetter in dem kleinen malerischen Ort Kühdorf (67 Einwohner), um eine Wanderung nach Nitschareuth zum Bauernmuseum unter der Führung des „Wanderleiters“ Matthias von Hintzenstern zu starten. Der frisch ernannte Träger dieses Titels berichtet in diesem Blogpost über den Verlauf der Wanderung, die sich thematisch an die aktuelle Sonderausstellung (nur noch bis 6. Juni!) über den Bauernmaler Friedrich Mascher anlehnt.

Kühdorf begeht in diesem Jahr sein 600jähriges Gründungsjubiläum und die Sankt Georgs Kirche (1716) wird 300 Jahre alt. Am Samstag, dem 25. Juni 2016 findet die Feier zum Dorf- und Kirchenjubiläum statt.

Vom Dorfanger startete die Wandergruppe in Richtung Wildetaube, überquerte die B92, um dann auf dem Radweg nach Neugernsdorf zu wandern. Dort gab es, vom Wanderleiter „mühsam bestellt“, ein prächtiges Frosch-Konzert auf dem Dorfteich. Durch eine blühende und duftende Frühlingslandschaft, durch kleine Waldstücke, vorbei an Teichen, führte der Weg nach Dasslitz. Von dort hatte man einen schönen Blick auf die Kirche von Nitschareuth aus dem Jahre 1658.

Dem Radweg folgend, der von Kirschbäumen gesäumt ist, gelangte man nach kurzen, steilen Anstieg in den Ort.

Die Reußische Fürstenstraße führt durch den Ort.
Die Reußische Fürstenstraße führt durch den Ort.
Das Bauernmuseum Nitzschareuth ist eine Art Familienbetrieb mit Gaststätte.
Das Bauernmuseum Nitzschareuth ist eine Art Familienbetrieb mit Gaststätte.

Der Dorfanger steht seit 1979 unter Denkmalschutz und gehört mit seinen Drei- und Vierseithöfen zu einem der besterhaltensten in Ostthüringen.

Im Bauernmuseum empfing uns auf das Herzlichste das Ehepaar Richter, die das Museum samt Gaststube seit sechs Jahren betreuen.

Bei Bier, Kräutercremsüppchen und Blumenkohlauflauf unterm Sonnenschirm im Hof des Anwesens ließen es sich die Wanderer wohl sein. Kindern, die im Hof „Sacklochwerfen“ spielten, taten es dann einige Mutige nach und trafen sogar manchmal.

Herr Fechner, einer der Mitbegründer des Museums im Jahr 1986, führte unsere Gruppe durch die Ställe, Wohn- und Gasträume und die Scheune. Nach einem Spaziergang durch den Kräutergarten gab es noch Kaffee und Kuchen. So gestärkt, war der Rückweg fast ein Kinderspiel. Nach rund zwölf Kilometern kam die Wandergruppe, gut gelaunt und sonnengebräunt, wieder in Kühdorf an.

Der frisch ernannte Wanderleiter, Matthias von Hintzenstern hat nun ein Jahr Zeit, sich eine weitere Wanderstrecke für das nächste Jahr auszudenken.

Von Angelika und Matthias von Hintzenstern, Museumsverein Burg Posterstein e.V.

Zum Weiterlesen:

Bauernmuseum Nitzschareuth Website und Facebook

Geschichte & Geschichten

Das thüringische Museums Burg Posterstein bloggt seit 2011 über Geschichte und Geschichten aus Sammlung, Forschung und Museumsalltag.

IN ENGLISH: Since 2011 the German Museum Burg Posterstein writes stories about its collection, research and everyday life at the museum – here you find all texts in English.

Folgen Sie uns!

Logo YouTube     Logo Twitter      Logo Facebook     Logo Instagram      Logo Pinterest

Neuste Artikel:

  • Vom Klang zum Kunstwerk – Adam Noack malt Klang-Bilder zur Musik des Ensembles für Intuitive Kunst Weimar
  • Wie klingt die Nordflügel-Baustelle der Burg Posterstein?
  • Jahresrückblick 2024 – Erneuter Besucherrekord trotz Bauarbeiten
  • „Burg Posterstein – Trutzig seit 1191“: Resümee Teil 2
  • „Burg Posterstein – Trutzig seit 1191“: Resümee Teil 1

Themen

  • Auf Deutsch (325)
    • #GartenEinsichten (4)
    • #SalonEuropa (7)
    • #Schlössersafari (12)
    • 16. Jahrhundert (3)
    • 17. Jahrhundert (6)
    • 18. Jahrhundert (7)
    • 19. Jahrhundert (71)
    • 20. Jahrhundert (12)
    • 21. Jahrhundert (6)
    • Adventskalender2020 (24)
    • Anderes (50)
    • Blogparade #SalonEuropa (8)
    • Ernestiner 2016 (16)
    • Kinderburg (27)
    • Kinderburg – DIY (7)
    • Kinderburg – Tour (1)
    • Kunst (25)
    • LeseZEIT (9)
    • Mittelalter (13)
    • Museumsverein (18)
    • Museumswelt (90)
    • Quer durch die Jahrhunderte (45)
    • Rittergüter (29)
    • Salongeschichte (14)
    • Sonderausstellungen (104)
    • Uranerzabbau (6)
  • In English (28)
    • 19th century (9)
    • Castles and manor houses (12)
    • Crossing centuries (5)
    • medieval times (1)
    • museum & social media (3)
  • Uncategorized (1)

Die Kinderburg

Kinderburg-Blog

Podcast LeseZEIT

Banner Podcast LeseZEIT auf Burg Posterstein

Digitale Ausstellungen

Landschaft nach der Wismut

Banner Landschaft nach der Wismut - eine digitale Ausstellung - im Hintergrund sieht man die neue Landschaft Ronneburg

#SalonEuropa
 Banner Online_Ausstellung SalonEuropa des Museum Burg Posterstein

#Schlössersafari

Banner Online-Ausstellung Schlössersafari

Weihnachtskrippen

Banner digitale Weihnachtsausstellung des Museums Burg Posterstein

Kontakt & Öffnungszeiten:

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
D-04626 Posterstein

Telefon: (034496) 22595

Aktuelle Öffnungszeiten

Impressum und Datenschutz

Impressum

Datenschutz

Museum Burg Posterstein in Thüringen - Ansicht vom Burgpark

Kontakt

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
D-04626 Posterstein

Telefon: (034496) 22595

Aktuelle Öffnungszeiten

Impressum und Datenschutz

Impressum

Datenschutz

©2025 - Geschichte & Geschichten Datenschutzerklärung
↑