↓
 

Geschichte & Geschichten

Blog des Museums Burg Posterstein

Geschichte & Geschichten
  • Start
  • Burg Posterstein
  • Podcast LeseZEIT
  • Kinderburg
  • Salon Europa
  • Landschaft nach der Wismut
  • Weihnachtskrippen
  • English
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Schlagwort-Archive: Postkarten-Ausstellung

Die Postkarte – ein Gruß aus der Vergangenheit

Geschichte & Geschichten Veröffentlicht am 1. Februar 2023 von Museum Burg Posterstein1. Februar 2023

Schon das Telegramm und das Telefon machten es ihr zunehmend schwer. Doch die SMS und spätestens WhatsApp ließen die Postkarte buchstäblich alt aussehen, wenn sie nach Tagen oder gar Wochen in den Briefkasten flatterte. Trotzdem gibt es sie auch heute noch – und im Gegensatz zu digitalen Kurznachrichten hat sie Aufbewahrungswert. Als persönliche Erinnerung oder als Sammlerstück, als Kunstwerk, Kulturgut und als Zeitzeugnis: Postkarten geben uns noch heute etwas.

Kabinett-Ausstellung “Liebe Omi, wie geht es Dir? – Postkarten aus Löbichau und Umgebung” von 5. Februar bis 19. März 2023 zeigen wir 300 Postkarten aus Ortschaften unserer unmittelbaren Umgebung. Sie entstammen der privaten Sammlung von Frank Erler. Allein aus Löbichau, der Heimat des Sammlers, sind über 80 Motive zu bestaunen, aus Tannenfeld rund 40. Dazu kommen Karten aus anderen umliegenden Ortschaften.

Historische Ansicht des Gasthofs Löbichau, auf dem Weg zwei Menschen
Historische Ansichtskarte des Löbichauer Gasthofs, Sammlung Frank Erler

Viele Löbichauer Motive gehen aber auch auf ehemalige Gasthöfe zurück, darunter die Vorläufer des heutigen Landgasthofs, deren Eigentümer sehr viele eigene Postkarten-Auflagen drucken ließen.

Wozu Postkarten?

Die Postkarte als Medium zur Kommunikation wurde erst gebraucht, als viele Menschen weit weg von Familie und Freunden lebten und als sich „Otto Normalbürger“ weite Reisen leisten konnte. Noch im frühen 19. Jahrhundert verfügten nur die oberen Gesellschaftsschichten über genügend Zeit und Geld, um entfernte Orte zu besuchen. Mit der Industrialisierung zogen viele Arbeiter auf der Suche nach einer Anstellung vom Land in die Städte um. Der Bau der Eisenbahnen erleichterte die Mobilität – auch die der Post, die nun schneller am Zielort ankam.

In den USA wurden private Grußkarten schon 1861 postamtlich zugelassen. Nach einigen Vorläufern führte Österreich-Ungarn die „Correspondenzkarte“ 1869 ein, im Jahr darauf folgten auch andere deutsche Länder nach. Zunächst gab es vorgedruckte Karten und beschriebene Vorderseiten. Erst 1905 legte das Deutsche Reich das heute gängige Format mit bedruckter Vorderseite und beschriebener Rückseite fest.

Mir geht’s gut – wie geht’s dir?

Ja, und was schreibt man auf so ein Stück Pappe, das offen und für alle lesbar ausgeliefert wird? Meist nichts Heikles, einen schönen Gruß, eine kurze Momentaufnahme. Häufig auch Einladungen und kurze Informationen.

Postkarte von 1976, DDR, aus einem Urlaub in Tannenfeld
“aus meinem Urlaub sende ich Euch die besten Grüsse. – Schlafen, essen und spazieren gehen im Park der sehr schön ist, auch allerhand Bänke gibt es. ” – Postkarten-Rückseite von 1976, Sammlung Frank Erler

Tatsächlich diskutierte man die Einführung des neuen Mediums kritisch: Würde die Beschränkung auf so kurze Texte nicht ein Stück Schriftsprachkultur beschneiden? Die Kunst des Schreibens ausführlicher Briefe verloren gehen? – Eine Diskussion, die uns heute nur allzu bekannt vorkommt.

Die Postkarte setzte sich in der breiten Bevölkerung schnell durch – sie war leicht und schnell zu verfassen und günstig zu versenden.

Postkartenhimmel

Auf Postkarten herrscht nie trübes Wetter, der Himmel erstrahlt in so tiefem Blau, dass der „Postkartenhimmel“ zum gängigen Begriff geworden ist. Hier zeigt sich der abgebildete Ort von seiner schönsten Seite, um dem Reisenden positiv im Gedächtnis zu bleiben und beim Post-Empfänger Lust auf einen eigenen Ausflug an diesen Ort zu wecken.

Schloss Löbichau, Ansichtskarte von 1904 (Museum Burg Posterstein)
Schloss Löbichau, Ansichtskarte von 1904 (Museum Burg Posterstein)

Wie heute in Beiträgen in sozialen Netzwerken zeigte die Postkarte die schönen Seiten des Lebens – und weckte damit Begeisterung und Neid gleichermaßen.

Und heute? Wer in Zeiten des Smartphones den Aufwand betreibt, seinen Lieben eine echte Postkarte zu schicken – vor Ort gekauft, handbeschrieben, frankiert und in einen Briefkasten gesteckt – zeigt damit Wertschätzung: Du bist es mir wert, Zeit, Geld und Mühe in diesen Gruß zu investieren.

Die Postkarten-Sammlung des Museums

Das Museum Burg Posterstein besitzt eine Sammlung historischer Postkarten, vorwiegend mit Motiven aus dem Altenburger Land sowie der Region. Viele Postkarten sind wertvolle historische Zeugnisse, die beispielsweise heute nicht mehr vorhandene Bauwerke und Landschaften zeigen.

Wie das Rttergut Posterstein vor der Bodenreform aussah, zeigt diese historische Postkarte (Museum Burg Posterstein)
Wie das Rttergut Posterstein vor der Bodenreform aussah, zeigt diese historische Postkarte (Museum Burg Posterstein)

Die Sammlung wird fortlaufend erweitert, ist aktuell allerdings noch nicht digitalisiert.

Schwarz-Weiß-Foto vom ehemaligen Herrenhaus in Tannenfeld - Postkarte von 1931
Postkarte von Tannenfeld aus dem Jahr 1931 (Sammlung Museum Burg Posterstein)

Ausstellung “Postkarten aus Löbichau und Umgebung” 2023 auf Burg Posterstein:

Die Kabinett-Ausstellung “Liebe Omi, wie geht es Dir? – Postkarten aus Löbichau und Umgebung” von 5. Februar bis 19. März 2023 auf Burg Posterstein zeigt in einem Raum 300 Postkarten aus der Sammlung Frank Erler mit Motiven aus Löbichau und umliegenden Ortschaften. Sie gibt darüber hinaus kurze Einblicke in die Geschichte der Postkarte, die Löbichauer Ortsgeschichte und die Geschichte der Gasthöfe im Altenburger Land.

Banner zur Sonderschau "Postkarten aus Löbichau und Umgebung" - der Text steht auf der Rückseite einer historischen Postkarte
Banner zur Sonderschau “Postkarten aus Löbichau und Umgebung”

Ausstellungseröffnung mit dem Sammler Frank Erler

Zur Ausstellungseröffnung am 5. Februar, 15 Uhr, besteht die Möglichkeit mit dem Sammler Frank Erler ins Gespräch zu kommen. Angefangen hat Frank Erlers Sammelleidenschaft 2003, als er in Vorbereitung der 750 Jahr-Feier seines Heimatorts Löbichau nach historischen Postkarten recherchierte. Seither hat es ihn nicht losgelassen, nach Seltenheiten Ausschau zu halten.

Zur Ausstellung gibt es ein Begleitprogramm:

Ferien-Programm mit Postkarten-Thema

Das Winterferien-Thema lehnt sich an die Sonderschau „Liebe Omi, geht’s dir gut? – Postkarten aus dem Altenburger Land“. Im Ferienprogramm “Liebe Omi, wie geht’s dir? – Warum schrieb man früher so viele Postkarten?” vom 11. bis 26. Februar 2023 erfahren Kinder spielerisch, warum man früher so viele Postkarten schrieb. Dabei dürfen die Kinder ausnahmsweise in fremder Post schnüffeln und bekommen die Gelegenheit, selbst eine Postkarte zu schreiben. Alle Infos

Vortrag “Historische Postkarten aus dem Altenburger Land”

Im Vortrag „Historische Postkarten aus dem Altenburger Land“ am 12. März 2023, 15 Uhr, stellen Gustav Wolf, Vorsitzender der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes zu Altenburg, und die Historikerin Sabine Hofmann weitere Postkarten aus dem Altenburger Land vor und geben einen Einblick in die Geschichte der Postkarten im Altenburger Land. Weitere Informationen zum Vortrag

Von Marlene Hofmann / Museum Burg Posterstein


Lesetipps zum Postkarten-Thema:

Schirn Magazin: Das goldene Zeitalter der Ansichtskarte war einmal, aber sie bleibt doch für immer: Sie dient der einseitigen Korrespondenz, sie ist ein Gruß aus der Ferne. Oder sogar auch ein Kunstwerk.

Historisches Museum Hamburg: Die ganze Welt im Wohnzimmer Die Geschichte der Postkarte

Geschichte & Geschichten

Das thüringische Museums Burg Posterstein bloggt seit 2011 über Geschichte und Geschichten aus Sammlung, Forschung und Museumsalltag.

IN ENGLISH: Since 2011 the German Museum Burg Posterstein writes stories about its collection, research and everyday life at the museum – here you find all texts in English.

Folgen Sie uns!

Logo YouTube     Logo Twitter      Logo Facebook     Logo Instagram      Logo Pinterest

Neuste Artikel:

  • LeseZEIT – Folge 8: Henriette Herz
  • Die Postkarte – ein Gruß aus der Vergangenheit
  • Jahresrückblick 2022: Aktivität weit über die Burgmauern hinaus
  • Mysteriöser Maler: Landschaftsmaler, Italien-Reisender, Zeichenlehrer im Salon
  • Eine lokalgeschichtliche Ausstellung mit reger Besucherbeteiligung – Resümee zur Ausstellung „Damals in der ‚Esse‘“

Themen

  • Auf Deutsch (301)
    • #GartenEinsichten (4)
    • #SalonEuropa (7)
    • #Schlössersafari (11)
    • 16. Jahrhundert (1)
    • 17. Jahrhundert (2)
    • 18. Jahrhundert (5)
    • 19. Jahrhundert (66)
    • 20. Jahrhundert (8)
    • 21. Jahrhundert (2)
    • Adventskalender2020 (24)
    • Anderes (48)
    • Blogparade #SalonEuropa (8)
    • Ernestiner 2016 (16)
    • Kinderburg (27)
    • Kinderburg – DIY (7)
    • Kinderburg – Tour (1)
    • Kunst (23)
    • LeseZEIT (8)
    • Mittelalter (13)
    • Museumsverein (14)
    • Museumswelt (72)
    • Quer durch die Jahrhunderte (40)
    • Rittergüter (25)
    • Salongeschichte (10)
    • Sonderausstellungen (96)
    • Uranerzabbau (6)
  • In English (28)
    • 19th century (9)
    • Castles and manor houses (12)
    • Crossing centuries (5)
    • medieval times (1)
    • museum & social media (3)
  • Uncategorized (1)

Die Kinderburg

Kinderburg-Blog

Podcast LeseZEIT

Banner Podcast LeseZEIT auf Burg Posterstein

Digitale Ausstellungen

Landschaft nach der Wismut

Banner Landschaft nach der Wismut - eine digitale Ausstellung - im Hintergrund sieht man die neue Landschaft Ronneburg

#SalonEuropa
 Banner Online_Ausstellung SalonEuropa des Museum Burg Posterstein

#Schlössersafari

Banner Online-Ausstellung Schlössersafari

Weihnachtskrippen

Banner digitale Weihnachtsausstellung des Museums Burg Posterstein

Kontakt & Öffnungszeiten:

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
D-04626 Posterstein

Telefon: (034496) 22595

Aktuelle Öffnungszeiten

Impressum und Datenschutz

Impressum

Datenschutz

Museum Burg Posterstein in Thüringen - Ansicht vom Burgpark

Kontakt

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
D-04626 Posterstein

Telefon: (034496) 22595

Aktuelle Öffnungszeiten

Impressum und Datenschutz

Impressum

Datenschutz

©2023 - Geschichte & Geschichten Datenschutzerklärung
↑