↓
 

Geschichte & Geschichten

Blog des Museums Burg Posterstein

Geschichte & Geschichten
  • Start
  • Burg Posterstein
  • Podcast LeseZEIT
  • Kinderburg
  • Salon Europa
  • Landschaft nach der Wismut
  • Weihnachtskrippen
  • English
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Schlagwort-Archive: spielen

#Kinderburg: Darf eine Prinzessin mal ganz schmutzig nach Hause kommen?

Geschichte & Geschichten Veröffentlicht am 14. Februar 2017 von Museum Burg Posterstein14. Februar 2017

Die 5-jährige Pauline möchte wissen, ob sich eine Prinzessin auch mal schmutzig machen durfte. Unser Burggespenst Posti und der Drache Stein antworten:

Ritter und Burgfräulein im Mittelalter badeten nur selten und waren deshalb immer etwas schmutzig unterwegs. Beim Spielen sollten die Prinzessinnen sich aber nicht dreckig machen, weil sie eher Arbeiten im Haus erlernen sollten. Auch bei den Salondamen um 1800 sollten sich die Kinder gut benehmen. Ein „Dreckspatz“ war aber bestimmt jede Prinzessin einmal. Wie heute gab es dann bestimmt Ärger von den Eltern.

Im Mittelalter ging es nicht ganz so sauber zu wie heute, besonders was den eigenen Körper anging. Die Ritter wussten noch nichts von Bakterien und Viren, die Krankheiten übertragen. Sie wussten auch nicht, dass man manche Krankheiten durch Waschen und Sauberkeit einschränken kann. Ein richtiges Vollbad zu nehmen, war für Ritter und Burgfräulein mit viel Aufwand verbunden. Eimer voller Wasser mussten vom Brunnen in die Burg getragen werden. Das kalte Brunnenwasser wurde dann lange über einem Feuer erwärmt. Dann erst konnte der Ritter baden. Das tat er natürlich nicht jeden Tag. Daher waren die Burgherren und –damen immer etwas schmutziger unterwegs als wir heute. Und die Prinzessinnen auch.

Durfte sich eine Prinzessin wie diese hier auch mal schmutzig machen? Das will Pauline (5 Jahre) wissen und hat gleich eine Prinzessin gezeichnet.

Durfte sich eine Prinzessin wie diese hier auch mal schmutzig machen? Das will Pauline (5 Jahre) wissen und hat gleich eine Prinzessin gezeichnet.

Dass sich die Kinder – vor allem die Mädchen – beim Spielen richtig dreckig machten, war in der Zeit der Ritter nicht gern gesehen. Sport war eher eine Sache für die Jungen, die sich als zukünftige Ritter im Kampf üben sollten. Reiten mussten auch die Mädchen lernen. Aber sonst unterrichtete die Burgherrin sie vor allem in häuslichen Dingen: Im Spinnen und Sticken, aber auch im Lesen oder Rechnen. War der Burgherr nicht zu Hause, musste nämlich seine Frau die Burg verwalten. Das sollten die Prinzessinnen früh lernen. Denn oft wurden die Mädchen schon mit 12 oder 14 Jahren verheiratet. Die Kindheit im Mittelalter war leider nicht sehr lang.

Dennoch blieb auch Zeit für Spaß und Albernheiten. Die Mädchen haben bei vielen Spielen wie „Fangen“ oder Ballspielen mitgemacht. Wir wissen doch alle, dass beim ausgelassenen Tollen gern einmal eine Pfütze im Weg ist. Wenn man dann ganz nass und schmutzig nach Hause kommt, schimpfen die Eltern auch mal. Heute wie auch im Mittelalter.

… Und die Salonprinzessinnen?

Auch bei den Salondamen vor rund 200 Jahren sollten die Prinzessinnen nicht schmutzig nach Hause kommen. Besonders die älteren Kinder sollten sich gut benehmen. Die Mädchen mussten sich früh an die Rolle als spätere Hausfrau und Mutter gewöhnen und strengere Benimmregeln einhalten als die Jungen.

Zeit für Spaß und Spiel blieb allerdings immer noch und so manche Prinzessin kam wohl einmal mit schmutzigen Kleidern nach Hause. Dann war ihre Mutter höchstwahrscheinlich ärgerlich, denn Kleider waren teuer und eine Waschmaschine gab es auch noch nicht.

Geschichte & Geschichten

Das thüringische Museums Burg Posterstein bloggt seit 2011 über Geschichte und Geschichten aus Sammlung, Forschung und Museumsalltag.

IN ENGLISH: Since 2011 the German Museum Burg Posterstein writes stories about its collection, research and everyday life at the museum – here you find all texts in English.

Folgen Sie uns!

Logo YouTube     Logo Twitter      Logo Facebook     Logo Instagram      Logo Pinterest

Neuste Artikel:

  • Vom Klang zum Kunstwerk – Adam Noack malt Klang-Bilder zur Musik des Ensembles für Intuitive Kunst Weimar
  • Wie klingt die Nordflügel-Baustelle der Burg Posterstein?
  • Jahresrückblick 2024 – Erneuter Besucherrekord trotz Bauarbeiten
  • „Burg Posterstein – Trutzig seit 1191“: Resümee Teil 2
  • „Burg Posterstein – Trutzig seit 1191“: Resümee Teil 1

Themen

  • Auf Deutsch (325)
    • #GartenEinsichten (4)
    • #SalonEuropa (7)
    • #Schlössersafari (12)
    • 16. Jahrhundert (3)
    • 17. Jahrhundert (6)
    • 18. Jahrhundert (7)
    • 19. Jahrhundert (71)
    • 20. Jahrhundert (12)
    • 21. Jahrhundert (6)
    • Adventskalender2020 (24)
    • Anderes (50)
    • Blogparade #SalonEuropa (8)
    • Ernestiner 2016 (16)
    • Kinderburg (27)
    • Kinderburg – DIY (7)
    • Kinderburg – Tour (1)
    • Kunst (25)
    • LeseZEIT (9)
    • Mittelalter (13)
    • Museumsverein (18)
    • Museumswelt (90)
    • Quer durch die Jahrhunderte (45)
    • Rittergüter (29)
    • Salongeschichte (14)
    • Sonderausstellungen (104)
    • Uranerzabbau (6)
  • In English (28)
    • 19th century (9)
    • Castles and manor houses (12)
    • Crossing centuries (5)
    • medieval times (1)
    • museum & social media (3)
  • Uncategorized (1)

Die Kinderburg

Kinderburg-Blog

Podcast LeseZEIT

Banner Podcast LeseZEIT auf Burg Posterstein

Digitale Ausstellungen

Landschaft nach der Wismut

Banner Landschaft nach der Wismut - eine digitale Ausstellung - im Hintergrund sieht man die neue Landschaft Ronneburg

#SalonEuropa
 Banner Online_Ausstellung SalonEuropa des Museum Burg Posterstein

#Schlössersafari

Banner Online-Ausstellung Schlössersafari

Weihnachtskrippen

Banner digitale Weihnachtsausstellung des Museums Burg Posterstein

Kontakt & Öffnungszeiten:

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
D-04626 Posterstein

Telefon: (034496) 22595

Aktuelle Öffnungszeiten

Impressum und Datenschutz

Impressum

Datenschutz

Museum Burg Posterstein in Thüringen - Ansicht vom Burgpark

Kontakt

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
D-04626 Posterstein

Telefon: (034496) 22595

Aktuelle Öffnungszeiten

Impressum und Datenschutz

Impressum

Datenschutz

©2025 - Geschichte & Geschichten Datenschutzerklärung
↑