Wir eröffnen mit diesem Blogpost eine neue Artikelreihe und möchten Sie regelmäßig auf kleine Exkursionen in die Sammlung des Museums mitnehmen. Den Anfang macht eine bemerkenswerte Serie von Lithographien aus dem 19. Jahrhundert, bekannt unter dem Namen “Die Kirchen-Galerie des Herzogthums Sachsen-Altenburg”.
Die Lithographien stammen aus der Zeit um 1840 und sind vielen historisch Interessierten unter dem Titel „Die Ephorien Altenburg und Ronneburg als erste Abtheilung der Die Kirchen-Galerie des Herzogthums Sachsen-Altenburg“ bekannt. Sie zeigen Ansichten von Ortschaften des Ostkreises des ehemaligen Herzogtums Sachsen-Altenburg.
1840 begann die Herausgabe der „Kirchen-Galerie“, welche allerdings 1849 eingestellt wurde. Ziel dieser umfangreichen Arbeit war es, in zwei Abteilungen (Ostkreis und Westkreis) eine möglichst vollständige und genaue historisch-statistische Übersicht über die gesamten kirchlichen Verhältnisse, einschließlich der Volksschulen, im Herzogtum Sachsen-Altenburg zu liefern.
Umfangreiche historische Beschreibungen und Abbildungen der Kirchen
Verlegt beim Dresdner Buchhändler Hermann Schmidt hatte der Hofprediger und „Consitorialrath“ Dr. Sachse die Redaktion inne. Sachse besaß umfassende Kenntnisse in der Landesgeschichte und studierte die Pfarrarchive der Gemeinden, um ausführlich die Kirchengeschichte seit der Reformation darzulegen.
Die Ausgaben erschienen in einzelnen Lieferungen, die jeweiligen historischen Beschreibungen sind ergänzt durch Lithographien von Ortsansichten, welche vom Dresdner Maler Wegener gezeichnet und von den Lithographen F.A. Renner und I.H. Ketzschau in Dresden gedruckt wurden.
Weitgereister Hofmaler: Johann Friedrich Wilhelm Wegener
Johann Friedrich Wilhelm Wegener (1812–1879) besuchte kurze Zeit die Akademie in Kopenhagen, arbeitete in Kiel und Hamburg als Lithograph und war dann Schüler der Dresdner Akademie. Er bereiste 1844 Böhmen, Tirol und Oberitalien. 1860 wurde er zum Sächsischen Hofmaler ernannt. Er signierte mit „F.W. Wegener“; „J.F.W. Wegener“ und „W. Wegener“.
Eine Neubearbeitung der Kirchen- und Schulgeschichte des Herzogtums Sachsen-Altenburg erfolgte im ausgehenden 19. Jahrhundert durch den Mitbegründer der „Geschichts- und Alterthumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes“ (1838), den „Geheimen Kirchenrath“ Dr. August Julius Löbe (1805-1900) und seinen Sohn Dr. Ernst Conon Löbe (1835-1920). Das dreibändige Werk erschien unter dem Titel: „Geschichte der Kirchen und Schulen des Herzogthums-Sachsen Altenburg“ von 1886 bis 1891 beim Verlag Oskar Bonde in Altenburg.
Blogposts zum Thema Windischleuba und Nöbdenitz