Kilian hat die Postersteiner Burggeister Posti und Stein gefragt: Hatten Prinzen auch Schlittschuhe? Diese Frage passt wunderbar zur Jahreszeit und den Weihnachtsferien. Hier kommt die Antwort von Posti und Stein:
!["Auf dem Eise" aus der Mappe "Aus Schleswig-Holstein", Wilhelm Dreesen, Fotografie, um 1900, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, http://sammlungonline.mkg-hamburg.de/de/object/"Auf-dem-Eise"-aus-der-Mappe-"Aus-Schleswig-Holstein"/P1986.21/mkg-e00135044](https://blog.burg-posterstein.de/wp-content/uploads/2017/12/P1986.21-1-1024x729.jpg)
„Auf dem Eise“ aus der Mappe „Aus Schleswig-Holstein“, Wilhelm Dreesen, Fotografie, um 1900, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, http://sammlungonline.mkg-hamburg.de/de/object/“Auf-dem-Eise“-aus-der-Mappe-„Aus-Schleswig-Holstein“/P1986.21/mkg-e00135044
Tatsächlich hatten Prinzen Schlittschuhe! Ganz genau weiß man nicht, wann die Menschen auf die Idee kamen, sich etwas unter die Schuhe zu schnallen, mit dem sie sich auf Eis schnell fortbewegen konnten. Forscher gehen davon aus, dass die Technik schon seit tausenden Jahren bekannt ist. Schlittschuhkufen aus Knochen, Holz und Metall, die sich die Menschen mit Riemen an die Schuhe banden, wurden gefunden. Der Schuh mit Kufe, wie wir ihn heute kennen, ist erst rund 150 Jahre alt.
Schon vor 800 Jahren sollen Boten Metallkufen an den Füßen gehabt haben, um schnell über Eisflächen zu schliddern. So konnten sie ihre Nachrichten schneller überbringen. Vor 800 Jahren – das war die Zeit, in der Burg Posterstein gebaut wurde.
Später war das Eislaufen ein beliebter Sport des Adels. – Prinzen mochten also Schlittschuhlaufen! Auf diesem Bild aus dem niederländischen Rijksmuseum sieht man edle Herrschaften beim Vergnügen auf dem Eis. Es wurde vor rund 400 Jahren gemalt.
![Schaatsenrijders, Adriaen Pietersz. van de Venne, 1625, Rijksmuseum, Public Domain: https://www.rijksmuseum.nl/nl/collectie/SK-A-1768](https://blog.burg-posterstein.de/wp-content/uploads/2017/12/SK-A-1768-1024x613.jpg)
Schaatsenrijders, Adriaen Pietersz. van de Venne, 1625, Rijksmuseum, Public Domain: https://www.rijksmuseum.nl/nl/collectie/SK-A-1768
Vor 250 Jahren begeisterte das Schlittschuhlaufen schließlich alle Leute und es wurden sogar Vereine gegründet, die Wettkämpfe veranstalteten.
![Der Altenburger Verleger Heinrich August Pierer verkehrte in den Altenburger Salons und war eng mit seinem Konkurrenten Friedrich Arnold Brockhaus befreundet.](https://blog.burg-posterstein.de/wp-content/uploads/2017/12/Heinrich_August_Pierer_Wikipedia-238x300.jpg)
Der Altenburger Verleger Heinrich August Pierer verkehrte in den Altenburger Salons und war eng mit seinem Konkurrenten Friedrich Arnold Brockhaus befreundet.
Quelle:
Pierers Universal-Lexikon Der Gegenwart und Vergangenheit oder neuestes encyclopädisches Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Gewerbe, herausgegeben von H.A. Pierer, 1845, 2. Auflage, 27. Band, S. 188.
Zum Weiterlesen über Lexika in Altenburg und Leipzig:
Der Brockhaus wird eingestellt