↓
 

Geschichte & Geschichten

Blog des Museums Burg Posterstein

Geschichte & Geschichten
  • Start
  • Burg Posterstein
  • Podcast LeseZEIT
  • Kinderburg
  • Salon Europa
  • Landschaft nach der Wismut
  • Weihnachtskrippen
  • English
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Schlagwort-Archive: Pferd

7. Tierchen – Digitaler Adventskalender

Geschichte & Geschichten Veröffentlicht am 7. Dezember 2020 von Museum Burg Posterstein3. Dezember 2020

Das Pferd – Alle Pony-Freunde werden sich nun freuen! Denn auch das Pferd hat einen Platz in der Krippe gefunden! Und da aller guten Dinge ja drei sein sollen: Das Pferd diente dem dritten Weisen als Reittier. Dieser war Melchior, der europäische Vertreter an der Krippe.

Der Reiter besteht aus geprägtem Papier und Holz und ist Teil einer Krippenszene mit insgesamt 18 Einzelfiguren. (Krippensammlung, Museum Burg Posterstein, VI 452 K6/Ri/FH)

Wie ein Ritter auf stolzem Ross erscheint uns hier der europäische Weise auf geprägtem Papier auf Holz und in Teilen sogar lackiert! Auf Hochglanz gebracht, wartet er förmlich darauf, aufgestellt zu werden, um zum Stall von Bethlehem zu galoppieren.

Aber Vorsicht! Wer Kamel, Elefant und Pferd schon griffbereit vor sich liegen hat – die drei Tiere müssen noch warten. Traditionell dürfen sie samt ihren Reitern erst zum „Heilige-Drei-Königs-Tag“, am 6. Januar, aufgestellt werden. Erst da sollen die drei Weisen in Bethlehem eingetroffen sein.

An diesem Tag ziehen in vielen Regionen und Ländern auch die sogenannten „Sternsinger“ von Tür zu Tür und segnen Häuser und Wohnungen mit dem bekannten Zeichen: „C+M+B“. Wer jetzt allerdings denkt: „Aha! Caspar, Melchior und Balthasar waren hier!“ liegt leider falsch. Die Eselsbrücke ist gar nicht schlecht, aber die drei Buchstaben stehen für „Christus Mansionem Benedicat“. Das ist Lateinisch und bedeutet „Christus segne dieses Haus“.

Hier geht’s zum 6. Türchen

Hier geht’s zur digitalen Weihnachtskrippen-Ausstellung.

Geschichte & Geschichten

Das thüringische Museums Burg Posterstein bloggt seit 2011 über Geschichte und Geschichten aus Sammlung, Forschung und Museumsalltag.

IN ENGLISH: Since 2011 the German Museum Burg Posterstein writes stories about its collection, research and everyday life at the museum – here you find all texts in English.

Folgen Sie uns!

Logo YouTube     Logo Twitter      Logo Facebook     Logo Instagram      Logo Pinterest

Neuste Artikel:

  • Jahresrückblick 2022: Aktivität weit über die Burgmauern hinaus
  • Mysteriöser Maler: Landschaftsmaler, Italien-Reisender, Zeichenlehrer im Salon
  • Eine lokalgeschichtliche Ausstellung mit reger Besucherbeteiligung – Resümee zur Ausstellung „Damals in der ‚Esse‘“
  • Ein Zeitzeugengespräch der besonderen Art: Die Video-Reihe „Cocktail-Zeit“ zur Gastronomiegeschichte in der DDR
  • Göttliche Dorothea: Würdigung der Herzogin von Kurland erschienen

Themen

  • Auf Deutsch (298)
    • #GartenEinsichten (4)
    • #SalonEuropa (7)
    • #Schlössersafari (11)
    • 16. Jahrhundert (1)
    • 17. Jahrhundert (2)
    • 18. Jahrhundert (5)
    • 19. Jahrhundert (64)
    • 20. Jahrhundert (7)
    • 21. Jahrhundert (2)
    • Adventskalender2020 (24)
    • Anderes (48)
    • Blogparade #SalonEuropa (8)
    • Ernestiner 2016 (16)
    • Kinderburg (26)
    • Kinderburg – DIY (7)
    • Kinderburg – Tour (1)
    • Kunst (23)
    • LeseZEIT (7)
    • Mittelalter (13)
    • Museumsverein (14)
    • Museumswelt (72)
    • Quer durch die Jahrhunderte (40)
    • Rittergüter (25)
    • Salongeschichte (9)
    • Sonderausstellungen (95)
    • Uranerzabbau (6)
  • In English (28)
    • 19th century (9)
    • Castles and manor houses (12)
    • Crossing centuries (5)
    • medieval times (1)
    • museum & social media (3)
  • Uncategorized (1)

Die Kinderburg

Kinderburg-Blog

Podcast LeseZEIT

Banner Podcast LeseZEIT auf Burg Posterstein

Digitale Ausstellungen

Landschaft nach der Wismut

Banner Landschaft nach der Wismut - eine digitale Ausstellung - im Hintergrund sieht man die neue Landschaft Ronneburg

#SalonEuropa
 Banner Online_Ausstellung SalonEuropa des Museum Burg Posterstein

#Schlössersafari

Banner Online-Ausstellung Schlössersafari

Weihnachtskrippen

Banner digitale Weihnachtsausstellung des Museums Burg Posterstein

Kontakt & Öffnungszeiten:

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
D-04626 Posterstein

Telefon: (034496) 22595

Aktuelle Öffnungszeiten

Impressum und Datenschutz

Impressum

Datenschutz

Museum Burg Posterstein in Thüringen - Ansicht vom Burgpark

Kontakt

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
D-04626 Posterstein

Telefon: (034496) 22595

Aktuelle Öffnungszeiten

Impressum und Datenschutz

Impressum

Datenschutz

©2023 - Geschichte & Geschichten Datenschutzerklärung
↑