↓
 

Geschichte & Geschichten

Blog des Museums Burg Posterstein

Geschichte & Geschichten
  • Start
  • Burg Posterstein
  • Podcast LeseZEIT
  • Kinderburg
  • Salon Europa
  • Landschaft nach der Wismut
  • Weihnachtskrippen
  • English
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Schlagwort-Archive: Schaf

1. Tierchen – Digitaler Adventskalender

Geschichte & Geschichten Veröffentlicht am 1. Dezember 2020 von Museum Burg Posterstein15. Dezember 2022
Weihnachtskrippen-Karte aus der Sammlung des Museums Burg Posterstein
Für das Schaf haben wir diese kleine Karte aus der Krippensammlung des Museums Burg Posterstein ausgesucht. (Krippensammlung Museum Burg Posterstein, Krippe VI 170 K6/Ri)

Das Schaf – Schafe sind die klassischen Tiere einer Weihnachtskrippe! Sie spielen in der biblischen Weihnachtsgeschichte keine große Rolle. Ihre Hirten allerdings schon. Sie waren einfache, meist arme Menschen. Ihnen wurde beim Hüten der Schafe von einem Engel die Geburt Jesu verkündet. So steht es im traditionellen Weihnachtsevangelium nach Lukas (2, 1-20) geschrieben: “Und es waren Hirten in jener Gegend auf freiem Feld und hielten in der Nacht Wache bei ihrer Herde.” (Lukas 2, 8)* Die Hirten liefen darauf hin zur Krippe und fanden dort das Jesuskind.

Das Schaf hat viele Bedeutungen im Christentum. Zum einen steht es für die Hirten, denen die Geburt Christi verkündet wurde. Zum anderen wird Jesus selbst oft als „guter Hirte“ bezeichnet. Die Herde, die er behütet, ist die Christenheit.

Für das Schaf haben wir diese kleine Karte aus der Krippensammlung des Museums Burg Posterstein ausgesucht. Die Applikationen wurden aus Bast, Filz und Goldpapier hergestellt. Die Hirten ziehen mit ihren Schafen nach Bethlehem.

Wen sie wohl im 2. Türchen unseres Adventskalenders auf ihrem Weg treffen werden?

Hier geht’s zur digitalen Weihnachtskrippen-Ausstellung.

*Übersetzung nach Zürcher Bibel, 2007.

#Kinderburg: Spiel das Oster-Memo mit Schaf Wendelin

Geschichte & Geschichten Veröffentlicht am 13. April 2020 von Museum Burg Posterstein14. April 2020

Schaf Wendelin lädt Dich in den Osterferien zum Memo-Spiel ein!
Findest Du die Paare, die zusammen gehören?

Alle Zeichnungen stammen aus der Feder von M. Huberti – herzlichen Dank dafür!


Osterferien mit dem grünen Schaf Wendelin

Das kleine grüne Schaf Wendelin führt Dich zu Ostern durch die Burg Posterstein – immer auf der Suche nach der Antwort auf die Frage: Warum gehört das Lamm zum Osterfest? Osterlämmer als Deko, Schafe aus Schokolade und vielleicht sogar als Braten? Hast Du Dich auch schon mal gefragt, warum Lämmer zu Ostern so beliebt sind? Dann löse doch die 5 Aufgaben unseres Osterferien-Quiz:

Warum unser Schaf Wendelin heißt, erfährst du hier:

#Kinderburg Oster-Quiz Teil 1: Schafe fürs Leben – Wer ist Wendelin?

Von Teil 1 an kommst du automatisch weiter zu Frage 2 bis 5!


Mehr Memo!

Möchtest du noch mehr Memo-Spielen, dann versuch dich doch einmal an unserem komplizierten Mascher-Marchen-Memo, bei dem es darum geht, die Altenburger Bauersfrauen auseinander zu halten:

#Kinderburg: Spiel das große Mascher-Marchen-Memo!

Bastel-Anleitung Klammer-Schaf Wendelin & Schnapp-Drache

Geschichte & Geschichten Veröffentlicht am 2. April 2020 von Museum Burg Posterstein15. Dezember 2022
Tutorial Klammer-Schaf

Die Burggeister Posti und Stein aus der Burg Posterstein laden Dich zum Basteln ein! Die Osterferien stehen vor der Tür und was passt da besser, als ein kleines, anhängliches Klammerschaf! Es eignet sich perfekt als Notizenhalter, Lesezeichen oder um die losen Zettel auf dem Schreibtisch zusammen zu halten. Vielleicht soll es sogar ein kleines Ostergeschenk werden?

Warum heißt dieses Schaf Wendelin?
Das kleine grüne Schaf Wendelin führt Dich demnächst virtuell durch die Burg Posterstein und beantwortet mit Dir die Frage: Warum gehört das Lamm zum Osterfest? Wendelin trägt seinen Namen nicht ohne Grund! Benannt ist es nach einem Heiligen der katholischen Kirche: Wendelin von Tholey, dem Schutzpatron der Hirten und Herden, der Bauern und des Viehs.

Wenn Dir der Sinn nicht nach einem Schaf steht, kannst Du es natürlich auch mit einem Schnapp-Drachen probieren. Versucht es einmal! Es ist ganz einfach!

Thumbnail Video zur Bastelanleitung für ein Klammerschaf Wendelin
Video zur Bastelanleitung für ein Klammerschaf Wendelin

Das brauchst Du dazu:

  • unsere kostenlose Druckvorlage des Klammer-Schafs Wendelin – oder der beiden Schnapp-Drachen: Schnapp-Drachen der I. und Schnapp-Drachen der II.
  • Ein Blatt Buntpapier in Deiner Lieblingsfarbe
  • Schere
  • Buntstifte
  • Leim (am besten einen Leimstift und etwas flüssigen Leim)
  • Eine Wäscheklammer
Das sind die Zutaten für Dein Klammer-Schaf Wendelin.

Schritt 1

Druck Dir die Bastelvorlage für das Klammer-Schaf oder den Schnapp-Drachen aus. Am besten nimmst Du etwas dickeres Papier oder einen weißen Karton dazu. Lass Dir einfach von einem Erwachsenen dabei helfen.

Hier sind die Druckvorlagen:
Klammer-Schaf Wendelin
Schnapp-Drachen der I.
Schnapp-Drachen der II.

Oder willst Du Dein ganz eigenes Tier erschaffen? Kein Problem! Nutze Deine Wäscheklammer einfach als Maß für die Länge des Tieres und zeichne los!

Schritt 1 - Tutorial Klammer-Schaf basteln
Schritt 1: Ausdrucken

Schritt 2

Ausmalen was das Zeug hält! Klassisch weiß oder knallig rot? Gestalte Dein Schaf so, wie Du es für richtig hältst. Im Frühling blüht die Natur auf und färbt sich bunt. Da kann auch Dein Klammer-Schaf gelb, grün, blau oder mit Muster versehen werden. Unser Beispielschaf wird grün, wie auch Schaf Wendelin, das Dich in diesem Jahr virtuell durch unser Osterferien-Programm führen möchte!

Schritt 2 - Tutorial Klammer-Schaf basteln
Schritt 2: Ausmalen

Schritt 3

Ist Dein Schaf schön bunt, schneide Ober- und Unterteil mit einer Schere grob aus. Der Feinschliff kommt später.

Schritt 3 - Tutorial Klammer-Schaf basteln
Schritt 3: Grob ausschneiden

Schritt 4

Kleb die beiden Hälften des Schafs mit einem Leimstift auf das Buntpapier. Dadurch wird das Klammer-Schaf etwas dicker und robuster. Praktisch ist auch, dass die Innenseiten dadurch eine schöne, gleichmäßige Farbe bekommen. So wird das Schaf am Ende noch besser aussehen.

Schritt 4 - Tutorial Klammer-Schaf basteln
Schritt 4: Auf Buntpapier kleben

Schritt 5

Schneide beide Teile nun fein aus. Das kann an manchen Stellen etwas schwierig werden. Ein Tipp: Wenn Du die Bilder vorher noch einmal grob ausschneidest, wird der Feinschnitt leichter. Und wenn es mal gar nicht klappen will, bitte einfach einen Erwachsenen um Hilfe.

Schritt 5 - Tutorial Klammer-Schaf basteln
Schritt 5: Der Feinschnitt

Schritt 6

Zum Schluss müssen beide Hälften nur noch mit Leim an die Wäscheklammer geklebt werden. Pass auf, dass sich der Kopf des Tieres auf der Seite der Klammer befindet, die sich öffnet! Klebt Ober- und Unterteil so auf, dass sich die Buntpapierseite an der Klammer befindet. Am besten eignet sich hier flüssiger Leim zum Kleben. Drück beide Hälften gut an und lass das Ganze dann ein paar Minuten trocken. Und …

Schritt 6 - Tutorial Klammer-Schaf basteln
Schritt 6: Ankleben

… Fertig! Jetzt kannst Du nach Herzenslust Losheften!

Idee zum Weiterbasteln: Notizbrett mit Klammer-Tieren

Du hast noch nicht genug gebastelt? Wir haben noch weitere Ideen:

Notizbrett mit Klammer-Tieren: Aus mehreren Klammer-Tieren kannst Du auch ein schönes Notizbrett machen. Dazu benötigst Du nur eine kleine Holzleiste. Auf diese kannst Du deine Schnapp-Schafe am Ende aufkleben und viele Notizen auf einmal anbringen. Aber Vorsicht! Wenn das Brett Löcher zum Aufhängen haben soll, frag unbedingt einen Erwachsenen! Mach so etwas nicht allein! Dir wird bestimmt gern jemand helfen!

Notiz-Leine mit Klammer-Tieren: Willst Du kein festes Notizbrett, dann kannst Du ganz einfach auch eine Schnur spannen und daran Deine Klammer-Tiere z.B. Deine selbst gemalten Bilder festhalten lassen.

Klammer-Schaf & Schnapp-Drachen – Galerie

Hier zeigen wir Eure Werke:

Laurids hat einen eigene Schnapp-Drachen entworfen.

Geschichte & Geschichten

Das thüringische Museums Burg Posterstein bloggt seit 2011 über Geschichte und Geschichten aus Sammlung, Forschung und Museumsalltag.

IN ENGLISH: Since 2011 the German Museum Burg Posterstein writes stories about its collection, research and everyday life at the museum – here you find all texts in English.

Folgen Sie uns!

Logo YouTube     Logo Twitter      Logo Facebook     Logo Instagram      Logo Pinterest

Neuste Artikel:

  • Die Postkarte – ein Gruß aus der Vergangenheit
  • Jahresrückblick 2022: Aktivität weit über die Burgmauern hinaus
  • Mysteriöser Maler: Landschaftsmaler, Italien-Reisender, Zeichenlehrer im Salon
  • Eine lokalgeschichtliche Ausstellung mit reger Besucherbeteiligung – Resümee zur Ausstellung „Damals in der ‚Esse‘“
  • Ein Zeitzeugengespräch der besonderen Art: Die Video-Reihe „Cocktail-Zeit“ zur Gastronomiegeschichte in der DDR

Themen

  • Auf Deutsch (299)
    • #GartenEinsichten (4)
    • #SalonEuropa (7)
    • #Schlössersafari (11)
    • 16. Jahrhundert (1)
    • 17. Jahrhundert (2)
    • 18. Jahrhundert (5)
    • 19. Jahrhundert (65)
    • 20. Jahrhundert (8)
    • 21. Jahrhundert (2)
    • Adventskalender2020 (24)
    • Anderes (48)
    • Blogparade #SalonEuropa (8)
    • Ernestiner 2016 (16)
    • Kinderburg (26)
    • Kinderburg – DIY (7)
    • Kinderburg – Tour (1)
    • Kunst (23)
    • LeseZEIT (7)
    • Mittelalter (13)
    • Museumsverein (14)
    • Museumswelt (72)
    • Quer durch die Jahrhunderte (40)
    • Rittergüter (25)
    • Salongeschichte (9)
    • Sonderausstellungen (96)
    • Uranerzabbau (6)
  • In English (28)
    • 19th century (9)
    • Castles and manor houses (12)
    • Crossing centuries (5)
    • medieval times (1)
    • museum & social media (3)
  • Uncategorized (1)

Die Kinderburg

Kinderburg-Blog

Podcast LeseZEIT

Banner Podcast LeseZEIT auf Burg Posterstein

Digitale Ausstellungen

Landschaft nach der Wismut

Banner Landschaft nach der Wismut - eine digitale Ausstellung - im Hintergrund sieht man die neue Landschaft Ronneburg

#SalonEuropa
 Banner Online_Ausstellung SalonEuropa des Museum Burg Posterstein

#Schlössersafari

Banner Online-Ausstellung Schlössersafari

Weihnachtskrippen

Banner digitale Weihnachtsausstellung des Museums Burg Posterstein

Kontakt & Öffnungszeiten:

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
D-04626 Posterstein

Telefon: (034496) 22595

Aktuelle Öffnungszeiten

Impressum und Datenschutz

Impressum

Datenschutz

Museum Burg Posterstein in Thüringen - Ansicht vom Burgpark

Kontakt

Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
D-04626 Posterstein

Telefon: (034496) 22595

Aktuelle Öffnungszeiten

Impressum und Datenschutz

Impressum

Datenschutz

©2023 - Geschichte & Geschichten Datenschutzerklärung
↑