Vier Künstlerinnen im Dialog – die Ausstellung #SalonEuropa im Hier und Jetzt
2018 startete das Museum Burg Posterstein eine Reihe an Ausstellungen zum Thema #SalonEuropa. Seit über 20 Jahren forscht das Museum zur Herzogin Anna Dorothea von Kurland (1761–1821) und ihrem europaweit vernetzten Musenhof auf ihren Schlössern in Löbichau und Tannenfeld, keine zwei Kilometer von Posterstein entfernt. Vor zwei Jahrhunderten betrieb die schöne und gebildete Frau hier einen bekannten Salon und gemeinsam mit ihren Töchtern pflegte sie Kontakte in die höchsten politischen Ebenen des Kontinents, darunter zu Zar Alexander I. (1777–1825), Friedrich Wilhelm III. (1770–1840), Talleyrand (1754–1838) und Metternich (1773–1859). Die Achsen der Kommunikation reichten von Löbichau nach Petersburg, Warschau, Berlin, Paris, Rom oder Wien.
Der Salon der Begegnung und des Austauschs in den Schlössern Löbichau und Tannenfeld war einer der bekanntesten seiner Art im beginnenden 19. Jahrhundert. Die fernab der großen Höfe aufgewachsene Herzogin entwickelte sich zu einer selbstbewussten Europäerin, die, um in der männlich dominierten Politikwelt mitspielen zu können, die einzigen einer Frau jener Zeit verfügbaren Mittel geschickt einsetzte und sich zunehmend zu emanzipieren wusste – eine Eigenschaft, die ihre Töchter schnell annahmen.
Die Salongäste durften frei ihre Meinung äußern
Den Ausgangspunkt des Projekts #SalonEuropa bildet der Musenhof der Herzogin von Kurland, wo für jeden Platz war: Wo Theater gespielt, Tee getrunken oder musiziert wurde, wo philosophiert und über Kultur, Politik, Kunst und Europa diskutiert wurde. Auf dem Musenhof der Herzogin von Kurland hatte jeder eine Stimme und jeder durfte seine Meinung frei äußern, solange dies im höflichen Ton geschah. Der Salon hatte die Nähe zur Verständigung und er birgt das Potential, sie auch heute zu erzielen. Das Projekt #SalonEuropa soll diese Kultur der Salonnièren aktiv aufnehmen, sie ins Hier und Jetzt transportieren. Werden wir also salonfähig!
Schloss Tannenfeld – Inspiration und Wirklichkeit
Die erste Sonderschau der Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe #SalonEuropa befasst sich mit Schloss Tannenfeld. Die Ausstellung #SalonEuropa im Hier und Jetzt: Schloss Tannenfeld – Inspiration und Wirklichkeit zeigt bis 9. September 2018 in den Sonderschauräumen der Burg die Werke von vier Künstlerinnen aus Deutschland, Frankreich und Polen, die zusammen in Dialog über Tannenfeld, den einstigen Salon der Herzogin von Kurland und Europa im Hier und Jetzt treten. Jana Borath (Fotografie) und Petra Herrmann (Installation) aus Deutschland, Verok Gnos (Malerei) aus Frankreich und Marta Pabian (Malerei, Installation) aus Polen knüpfen an die Tradition des historischen Salons an und stellen ein gemeinsames Kunstprojekt auf die Beine. In den kommenden Wochen wollen wir die Künstlerinnen einzeln im Blog vorstellen.
Vom Salon zur Heilanstalt
Der klassizistische Schlossbau Tannenfeld mit englischem Park diente als Wohnstätte für die Töchter der Herzogin von Kurland und deren Gäste. Zwischen 1795 und 1821 entwickelte sich Tannenfeld zusammen mit Schloss Löbichau zu einem Zentrum des geistig-kulturellen Lebens in Deutschland.
Nach dem Tod Anna Dorothea von Kurlands im Jahr 1821 erbte ihre Tochter Johanna von Acerenza-Pignatelli Löbichau und Tannenfeld. Die Zeit des Musenhofs war vorbei. 1899 kaufte der Nervenarzt Dr. med. Paul Friedrich Arthur Tecklenburg (1870–1957) das Anwesen und errichtete eine für die damalige Zeit typische und moderne „Heil- und Pflegeanstalt für Gemüts- und Nervenkranke.“ Tecklenburg erweiterte den ursprünglichen Schlossbau um etwa zwei Drittel der früheren Fläche, ließ Liegehallen und Villen errichten und pflanzte die ersten Rhododendren, für die der Park noch heute bei vielen bekannt ist. Sein bekanntester Patient war vermutlich Rudlof Dietzen, der als Schriftsteller „Hans Fallada“ später Weltruhm erlangte.
1949 wechselte das Sanatorium in den Besitz der Sozialversicherungsanstalt Thüringen. Von 1951 bis 1985 blieb Tannenfeld als Fachklinik für Neurologie und Psychiatrie des Kreises Schmölln in Betrieb. Danach wurde die Klinik bis 1989 als Rehabilitationszentrum für Herz-Kreislauf- Erkrankungen, psychosomatische Störungen und Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises in der Rehabilitationsabteilung des Krankenhauses Schmölln betreut. 1991 wurde Tannenfeld Alten- und Pflegeheim. Seit September 2004 stand die Anlage leer und zum Verkauf.
Sehen Sie den Video-Bericht zur Ausstellung auf YouTube.
Vier Künstlerinnen im Dialog – Ein Kunstprojekt
Im Sommer 2017 besiegelten der Landkreis Altenburger Land und eine Investorengruppe mit sieben Unternehmern aus Leipzig, Erfurt, Altenburg, Kriebitzsch, Gößnitz und Schmölln den Verkauf von Schloss und Park Tannenfeld. Für zehn Millionen Euro soll auf dem Areal ein Pflegezentrum für Demenzkranke entstehen. Baubeginn ist für 2018 geplant. Damit steht fest, dass sich dieses Ensemble mit Park, Schloss, Villen und Liegehallen für immer verändert.
Der Gedanke für eine Ausstellung zur europäischen Salongeschichte mit dem Titel „Europa im Hier und Jetzt” war damit aber noch nicht geboren. Jana Borath, Journalistin im Altenburger Land mit Leidenschaft für Fotografie, wollte ab August 2017 lediglich den Ist-Zustand vor allem des Schlossparks dokumentieren, bevor die Bauarbeiten für das Pflegezentrum beginnen.
Was bringt die Zukunft für Schloss Tannenfeld?
Die Idee, diesen Veränderungsprozess zu begleiten, hatte zeitgleich Petra Herrmann, Künstlerin aus Kratschütz. Die beiden Frauen kennen sich berufsbedingt seit mehr als zwei Jahrzehnten. Gemeinsam mit dem Museum Burg Posterstein konzipierten sie eine erste gemeinsame Ausstellung über Schloss Tannenfeld als einen Ort, an dem der europäische Gedanke, der Diskurs über die Grundwerte des Kontinentes Anfang des 19. Jahrhunderts offen gelebt wurde. Unterstützt wurde die Arbeit durch die Investorengruppe als neue Besitzerin von Schloss und Park Tannenfeld, welche nicht nur eine Fotodokumentation über das leerstehende Schloss, sondern auch einen ersten Blick in die Zukunft von Schloss und Park Tannenfeld gewährte. Mit Verok Gnos (Frankreich) und Marta Pabian (Polen) konnten zudem zwei renommierte Künstlerinnen aus europäischen Nachbarländern Deutschlands für die Schau gewonnen werden.
Fotografie, Installation und Malerei spannen in der Ausstellung den Bogen von Schloss und Park Tannenfeld zu Europa im HIER und JETZT. Kein Spagat, keine Quadratur des Kreises, obgleich sich einige der vier Künstlerinnen noch nie zuvor begegneten. Was sie und ihre Arbeit verbindet, sind Europa und seine Grundwerte. Die Ausstellung zeigt vier unterschiedliche Blickwinkel auf den Kontinent, die Staatenvereinigung im Hier und Jetzt. Die Ausstellung wird unterstützt vom Freistaat Thüringen, der Bürgerstiftung Altenburger Land, dem Landkreis Altenburger Land, dem Förderverein des Museums Burg Posterstein und der Schloss- und Park Tannenfeld Grundstücksgesellschaft mbH & Co. KG.
Zusammengefasst von Franziska Engemann / Museum Burg Posterstein
Zur Ausstellung gehört ein Katalog, der nicht nur die Künstlerinnen und ihre Arbeiten vorstellt, sondern auch die Geschichte des Schlosses Tannenfeld zusammenfasst. Der Katalog ist für 10 Euro im Museum Burg Posterstein erhältlich.
In den folgenden Wochen wollen wir die vier Künstlerinnen der Ausstellung #SalonEuropa im Hier und Jetzt einzeln im Blog vorstellen.