#SalonEuropa im Hier und Jetzt: Die Künstlerin Verok Gnos im Portrait
Vier Künstlerinnen aus Deutschland, Frankreich und Polen gestalten gemeinsam eine Ausstellung. Der Ausstellungsort: Das Museum Burg Posterstein, nur zwei Kilometer von den Schlössern Löbichau und Tannenfeld entfernt, wo unter Regie der Herzogin von Kurland (1761-1821) ein Europaweit vernetztes Zentrum der Kultur und Diskussion seine Blütezeit erlebte. Das Thema: Europa und seine Grundwerte damals und heute. Fotografie, Malerei und Installationen spannen den Bogen vom Musenhof der Herzogin von Kurland auf ihren Schlössern in Löbichau und Tannenfeld, der seine Blütezeit um 1800 herum erlebte, bis ins heutige Europa.
Das zweite Künstlerporträt widmet sich der französischen Malerin Verok Gnos, die ein beeindruckendes Werk über Zusammenhalt und Trennung, Hoffnung und Angst in die Ausstellung einbrachte.
Verok Gnos und ihre Bildgemeinschaft „Europa“
Verok Gnos (Frankreich), 1955 in Straßburg geboren, ist freischaffende Künstlerin und Mitglied der GEDOK (Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstförderer e. V.) in Karlsruhe. Ihre Ausbildung führte sie ab 1995 unter anderen ans Atelier Méaux , ans Atelier Doré und die Ecole des Beaux Arts in Straßburg. 2007 absolvierte sie ein Studium der Kunsttherapie. Sie schafft Malerei und Installation, aber auch Kinderbücher. Ihre Werke waren bereits in zahlreichen Ausstellungen in Frankreich, Deutschland und der Schweiz zu sehen.
Ihre beeindruckende Arbeit mit dem Titel „Europa“ ist eine Mischung aus Malerei und Installation. Ein Ensemble von sechs Bildern auf Alu-Dibond-Platten, das eine Karte Europas mit allen Ländern im Jahr 2017 darstellt, ist auf einem Podest platziert. Die sechs miteinander verbundenen Bilder werden zu einem einzigen Bild, das die Vereinigung repräsentiert: eine Gemeinschaft, die Beziehungen und ständigen Austausch zwischen den Ländern erlaubt. Doch die Einheit ist verletzlich. Die sechs Bilder auf dem Podest haben keinen festen Platz. Sie bleiben mobil und können bewegt werden. Wenn ein Bild herausgenommen wird, kann man nicht mehr von Vereinigung sprechen, weil die Balance verloren ist. Es bleibt allein und isoliert. Die Beziehung und der Austausch zwischen den Ländern Europas sind zerbrechlich.
Das leuchtende Rot der kraftvollen Bilder macht auf die Stärke, Lebenskraft und Wärme Europas aufmerksam. Noch mehr aber auf die Zerbrechlichkeit der Staatenvereinigung; das leuchtende Rot steht ebenso für Angst, Gewalt, Blut.
Dabei haben die einzelnen Länder so lange hart daran gearbeitet, zur Union zu werden. Ihnen gelang eine Verbindung und sie bauten gemeinsam am Haus Europa. Gleich einer großen Wohngemeinschaft gewährt die EU den Menschen Freiraum, um ein unabhängiges Leben in Gleichberechtigung, Würde und Freiheit zu führen. Errungenschaften, die es zu stärken, zu schützen und für zukünftige Generationen weiter zu entwickeln gilt. Die Mitgliedsländer sind auf vielfältige Weise miteinander verwoben: Bildung, Kultur, Gesellschaft, Forschung, Umweltschutz. Das Zusammenleben fußt auf humanistischem Denken, Rationalität, Sekularität, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Menschenrechten. Doch wie fragil dieses Leben unter einem gemeinsamen Dach ist, erfahren seine Bewohner seit nunmehr knapp drei Jahren. Brexit, Terrorgefahr, Anschläge, ein nicht versiegender Flüchtlingsstrom, diplomatische Krisen, der Aufstieg von Populisten, Abschottung statt Offenheit… Europa scheint aus der Balance geraten – auch das verdeutlichen die Bilder der Französin.
Kleine Figuren folgen den Routen der vor Krieg, Gewalt, Hunger und Armut Flüchtenden. Nicht alle haben es geschafft. Einschusslöcher erinnern an die Gewalttaten und Anschläge, die die Menschen in Europa erschütterten. Noch sind die Bilder vereint. Doch fehlt auch nur eines der sechs Gemälde im Zusammenspiel, geht die Vereinigung verloren. Zurück bleiben einzelne Bilder, voneinander isoliert. Der Vergleich mit den EU-Mitgliedsstaaten ist gewollt. Verknüpft mit der bangen Frage, ob sich die Hausbewohner im Klaren darüber sind, was ihnen die große Wohngemeinschaft Europa tatsächlich bringt.
Im Museum Burg Posterstein bereiteten wir gerade die interaktive Ausstellung #SalonEuropa vor Ort und digital vor, in der wir einen gesellschaftlichen Diskurs und ein Nachdenken über Europa anregen wollen. Verok Gnos hat ihre Gedanken über Europa mit uns geteilt:
Verok Gnos – Europa bedeutet für mich …?
„Die Konstruktion Europa entstand nach dem Willen von Männern mit Visionen, die danach strebten, den Frieden in Europa zu schützen und den wirtschaftlichen Aufschwung zu sichern. Diese Konstruktion ist in mehreren Etappen nach dem Ende des Zeiten Weltkrieges bis in unsere Tage entstanden. Aber am schwierigsten war es, ein Band zwischen Frankreich und Deutschland (feindlichen Ländern in aufeinanderfolgenden Kriegen) und den anderen Ländern zu erschaffen, um eine Gemeinschaft aufzubauen. Diese Vereinigung lässt Europa Beziehungen und den nachhaltigen Austausch in allen Gebieten erschaffen: Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft, Bildung, Forschung, Gesundheitswesen und Umweltschutz. Ein einzelnes und isoliertes Land hätte weder solche Kraft noch solchen Reichtum. Aber seit 2016 ist dieses Europa zerbrechlich geworden: Brexit, Terrorgefahr, Anschläge, Flüchtlingskrise und Aufstieg von Populismus. Sind wir uns bewusst, was uns Europa bringt?“
Was bedeutet Europa für Sie? Teilen Sie hier ihre Meinung mit uns.
Zusammengefasst von Franziska Engemann / Museum Burg Posterstein
Zum Weiterlesen:
Die Ausstellung #SalonEuropa im Hier und Jetzt
#SalonEuropa im Hier und Jetzt: Die Künstlerin Jana Borath im Portrait