„Es fehlt eine europäische Öffentlichkeit“ – Auswertung #SalonEuropa 1: Der Salonabend
Wie könnte ein „Salon“ heute aussehen? Dieser Frage geht das Projekt #SalonEuropa nach. Während die Blogparade #SalonEuropa digital ein Podium für Austausch und Gespräche über Ländergrenzen hinweg geboten hat (eine Auswertung folgt demnächst), fand am 27. Oktober 2018 ein ganz analoger Salonabend mit rund vierzig Gästen im Museum statt. Beide Formate fanden großen Zuspruch und waren gut besucht. Und beide rückten ähnliche Fragen in den Mittelpunkt des Austauschs. Eine Zusammenfassung.
Europa erscheint im Augenblick als ein Kontinent im Umbruch. Ängste, Zweifel, Hoffnungen, Widersprüche und Idealvorstellungen zu Europa und seine politischen Institutionen stehen auf der medialen Tagesordnung. Rechtspopulistische Meinungen erhalten europaweit Zuspruch, etablierte Parteien verlieren an Kontur. Europa scheint gespalten wie nie.
„Man muss die europäischen Menschen zusammenbringen“
Um herauszufinden, wie eigentlich jüngere Generationen zu Europa und der EU stehen, luden wir gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen, sechs interessante Gäste ins Museum Burg Posterstein ein:
Anders Heger, Doktorand an der Uni Jena im Fach Politikwissenschaft, stammt aus Tschechien und promoviert zum Thema Euroskeptizismus in Ostmitteleuropa. Er erwies sich auf dem Podium als Spezialist für die osteuropäische Sicht auf Europa und verwies auch auf die historischen Gründe dafür. „Im Osten Europas hat man Angst, dass die EU eine Art neue Sowjetunion wird“, sagte er beispielsweise.
Andi Jung ist Landschaftsfotograf aus Erfurt und reiste für ein Fotoprojekt an Europas Außengrenzen. Als nördlichsten Punkt fotografierte er eine Steilwand in Island, als südlichsten eine Steilwand in Gibraltar. „Dahinter steckte alles, was mir an Europa wichtig ist“, sagte er, „Mir ist dabei bewusst geworden, dass uns so viel zusammenhält, dass aber auch große Unterschiede bestehen.“
Lena Niethammer verfasst als freie Journalistin Reportagen und Gesellschaftsporträts. Für eine Reportage im Greenpeace-Magazin befragte sie junge Menschen in sieben europäischen Ländern. „Überall hörte man, dass ‚unsere Art zu leben‘ bedroht sei“, erzählt sie über ihre Motivation zu dem Artikel, „Aber was ist das eigentlich? Der Status Quo?“ Deshalb wollte sie von jungen Europäern wissen: Worauf dürfen wir hoffen? Wovor müssen wir Angst haben?
Manja Reinhardt betreibt mit ihrem Mann in ihrer Freizeit den Reiseblog Vogtlandzauber und nahm bereits an der Blogparade #SalonEuropa teil. Für sie ist das Vogtland, das teilweise in Tschechien, teilweise in Sachsen und Thüringen liegt, auf seine eigene Art europäisch. „Wir müssen Europa auch auf Ebene der Regionen denken“, sagte sie in der Gesprächsrunde.
Maria Geußer, Studentin im Master of Public Policy an der Willy Brandt School hat sich in ihrem Studium auf die Fächer European Public Policy und Non-Profit Management spezialisiert. Täglich lernt sie gemeinsam mit Studenten aus aller Welt. Über die EU sagt sie: „An vielen Stellen wurde bisher verpasst, die Basis mitzunehmen.“
Thomas Laubert, Architekt aus Gera, ist aktiv in der Initiativgruppe Gera2025, die die Bewerbung der Stadt Gera zur europäischen Kulturhauptstadt vorantreibt. Er kritisiert: „Europa wird im Moment nur auf Ebene des Geldes und der Politik, nicht auf Ebene der Menschen, diskutiert. Wenn wir das wieder zusammenbringen, brauchen wir uns auch nicht vor Europa zu fürchten.“
Der Gesprächsrunde wohnten bei Tee und Gebäck rund 30 Gäste bei, die sich auch aktiv und engagiert in die Diskussion einbrachten. Bewusst wurde nur dann moderierend eingegriffen, wenn bestimmte Gesprächspartner mehr einbezogen werden sollten. Folgende Themen wurden am häufigsten angesprochen:
„Außerhalb Europas gilt Europa als Erfolgsgeschichte“
Eines der großen Themen waren die verschiedenen Blickwinkel auf Europa: von Ost und West, Außen und Innen, Jung und Alt. Während Europa außerhalb Europas als Erfolg gilt, wie Anders Heger betonte, sei das in den Mitgliedsstaaten leider nicht immer so. In seinem Heimatland Tschechien gäbe es ganz andere Erwartungen an die EU: „Dort soll EU nur Wirtschaft sein.“
Lena Niethammer sammelte bei der Recherche für ihren Artikel ganz andere Erfahrungen. „Rumänien war das Land mit der größten Europabegeisterung“, erzählte sie, „Nirgendwo gab es so wenig Begeisterung für Europa wie bei uns.“
Anders Heger nahm den Gedanken auf und bemerkte: „Es ist wichtig, dass die Zusammenarbeit der Regionen gefördert wird – die Leute grenzübergreifend zusammenzubringen ist das wichtigste Anliegen der EU.“
Die Grenzen Europas waren immer wieder Gegenstand der Diskussion. Thomas Laubert sagte: „Europa hat Grenzen und die sind auch wichtig, aber das negative daran (die Abgrenzung) muss man ja nicht so in den Vordergrund rücken. Wie thematisieren wir Grenzen? Denken wir an Mitteldeutschland, dann liegen Gera und das Altenburger Land gerade im Herzen dieser Metropolregion. Wahrgenommen werden sie aber als Außenrand Thüringens.“
Andi Jung betonte: „Ich habe die Hälfte meines Lebens in der DDR verbracht, für mich hat das noch eine ganz andere Bedeutung. Bildet die Außengrenze Europas unsere gemeinsame Identität?“
Von dieser Idee kam die Diskussion kurzzeitig auf die Utopie eines Europas der Regionen, wo Nationalstaaten keine Rolle mehr spielen würden, und auf die europäische Identität. „Ich fühle mich eher europäisch als deutsch“, betonte Andi Jung. Lena Niethammer warf ein, dass es auf die Situation ankomme, ob sie sich als Berlinerin (in Deutschland unter Deutschen) oder als Europäerin (in internationalen Zusammenhängen) fühle. „Die Identitäten schließen sich ja nicht aus“, vereinte Anders Heger die verschiedenen Meinungen, „Umfragen belegen, dass sich 70 Prozent der Europäer europäisch fühlen, viele aber gleichzeitig auch sehr national denken.“
Das brachte den Diskurs auf die aktuellen Populismus-Tendenzen. Lena Niethammer, die in Frankreich Le Pen-Wähler interviewt hat, betonte: „Es ist ein Irrglaube, dass Wähler der populistischen Parteien gegen Europa sind, es stehen andere Prioritäten im Vordergrund.“ Das sähe man auch am Brexis-Referendum, das eher gegen Migranten gerichtet war, ergänzte Anders Heger.
Warum fühlen sich so viele Leute nicht mehr mitgenommen?
An dieser Stelle verwiesen wir auf den Gastblogpost zur Thüringer Gebietsreform, der eine Stärkung der „Demokratie von unten“ forderte.
Viel zu oft werde von der EU nur das Negative wahrgenommen, wagte Manja Reinhardt einen Erklärungsversuch.
„Was ist die EU denn eigentlich?“, fragte Anders Heger in die Runde, „Die Mitgliedsstaaten, direkt gewählte Politiker. Man übt immer auch Kritik an sich selbst, denn wir haben gewählt.“ Man müsse die europäischen Menschen näher zusammenbringen, betonte er.
Marie Geußer brachte ein, dass die Idee von Vereinigten Staaten von Europa zwar spannend klänge, dass die EU aktuell aber demokratische Defizite habe. „Es fehlt eine europäische Öffentlichkeit, richtige europäische Parteien – wir brauchen mehr europäische Integration.“
Und Thomas Laubert sagte: „Populismus ist grundsätzlich nicht schlecht, er bringt ein anderes Wertebild ein, vielleicht braucht es ja gerade diesen Ruck, damit wir diskutieren, was wir an der EU haben. Wir sind so reich und bequem…“ Man müsse den Populismus aber auch ernst nehmen, warf Lena Niethammer ein. „Die Gefahr liegt in der Selbstverständlichkeit“, warf Andi Jung ein, man müsse in Bildung investieren. Anders Heger wies darauf hin, dass laut Umfragen vorwiegend die ältere Generation, vorwiegend Männer, populistisch wählten. Lena Niethammer ergänzte, dass nur in Ungarn und Polen auch die jüngere Generation mehrheitlich populistische Parteien wählte. Anders Heger: „In diesen Ländern ist Nationalismus nicht negativ belegt, was sich aus der Geschichte dieser Länder ergibt.“
Und Andi Jung ergänzte, dass in Polen auch das Bildungssystem nationalistisch beeinflusst werde. Lena Niethammer fragte: „Wie bekomme ich später meine Kinder dazu, die Vorteile von Europa zu erkennen?“ Globale Probleme wie den Klimawandel müsse man gemeinsam angehen. Das Interrail-Ticket, das die EU derzeit an 18-jährige verlose, könne vielleicht dabei helfen. Detailliertes Faktenwissen dazu lieferte Heinz Hoffmann von der Thüringer Staatskanzlei, der im Publikum saß.
Damit war der Austausch mit dem Publikum eröffnet. Sollten wir vor allem eine junge Elite per Interrail und Erasmus fit für Europa machen? Warum haben wir am 9. Mai, dem Europatag, nicht alle frei? Wie können wir erreichen, dass man beim Thema EU weniger von Wirtschaft und mehr von Kultur spricht? Das alles bot Stoff für ein gemütliches Miteinander bei Tee und belegten Broten in der Halle der Burg – und für weitere Salonabende, die sicher kommen werden.
Zusammengefasst von Marlene Hofmann / Museum Burg Posterstein